EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

SGS erhält Akkreditierung für das Fachmodul „Gebietseigene Gehölze“

Ab sofort können sich sowohl Saatgut- und Produktionsbetriebe als auch Handelsunternehmen, also die gesamte Produktkette vom Sämling bis zur Lieferung, bei SGS zertifizieren lassen.

Die SGS - International Certification Services GmbH hat als erste Zertifizierungsstelle von der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) die Akkreditierung für das Fachmodul „Gebietseigene Gehölze" verliehen bekommen. Der Standard setzt konsequent und bundesweit einheitlich die Inhalte des Leitfadens des BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) um und wird im Rahmen eines Audits durch unabhängige Auditoren der SGS überprüft. 

© SGSSeit dem 1. März 2020 dürfen gemäß dem Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) keine gebietsfremden Gehölze mehr in die freie Landschaft ausgebracht werden. Werden Gehölze ohne einen akkreditierten Nachweis in die freie Natur ausgebracht, kann die zuständige Behörde gemäß § 40 Abs. 3 BNatSchG anordnen, dass diese als "ungenehmigt" ausgebrachte Pflanzen eingestuft und beseitigt werden, soweit es zur Abwehr einer Gefährdung von Ökosystemen, Biotopen oder Arten erforderlich ist. Bei SGS können sich sowohl Saatgut- und Produktionsbetriebe als auch Handelsunternehmen, also die gesamte Produktkette vom Sämling bis zur Lieferung zertifizieren lassen.

Die Akkreditierung der SGS gemäß ISO/IEC 17065 ist die Voraussetzung dafür, Zertifizierungen für das Fachmodul anbieten zu können. Hersteller können die gebietseigene Herkunft ihrer Produkte im Sinne § 40 BNatSchG ab sofort durch akkreditierte Zertifikate der SGS nachweisen. Das neue Fachmodul „Gebietseigene Gehölze" gilt für Baumschulen, die gebietseigene Gehölze bzw. Gehölzsaatgut gebietseigener Herkunft produzieren und handeln. Die Gehölzarten, die für die freie Natur vorgesehen sind, müssen künftig gebietseigen sein und einem der sechs Vorkommensgebiete in Deutschland zugeordnet werden. Grundlage hierfür ist der § 40 Absatz 4 im BNatSchG (Bundesnaturschutzgesetz).  
 
Beispiele der SGS Audits des Fachmoduls Gebietseigene Gehölze:
  • Überprüfung der Plausibilität von Lieferpapieren, Anbauverzeichnissen, Quartierdateien sowie weiteren Unterlagen, um die lückenlose Rück- und Nachverfolgbarkeit der gebietseigenen Gehölze vom Sämling bis zum Verkauf sicherzustellen
  • Visuelle Kontrollen auf dem Feld und im Lager/Einschlag, um die Daten aus den Unterlagen zu kontrollieren.
  • Zur eindeutigen Identifizierung der Betriebe wird die durchgängige Verwendung der Erntereferenznummer auf den Lieferetiketten und – papieren der Betriebe überprüft.
Die spezifischen Anforderungen der Betriebe werden vom Auditfragenkatalog berücksichtigt und als entsprechender Zertifizierungsumfang auf dem Zertifikat ausgewiesen.

ÜBER SGS
Die SGS-Gruppe ist das weltweit führende Unternehmen beim Prüfen, Testen, Verifizieren und Zertifizieren. 1878 gegründet, setzt die SGS mit Hauptsitz in Genf mit mehr als 89.000 Mitarbeitern und einem internationalen Netzwerk von über 2.600 Niederlassungen und Laboratorien global anerkannte Maßstäbe für mehr Sicherheit, Effizienz und Qualität. In Deutschland ist die SGS-Gruppe seit 1920 aktiv und bundesweit mit rund 3.400 Mitarbeitern an 40 Standorten präsent. Zu ihr gehören auch die SGS-TÜV Saar GmbH und SGS Institut Fresenius GmbH. Infos zum Unternehmen unter: www.sgsgroup.de
 
Kontakt: SGS-International Certification Services GmbH, Henrich Kirchner | henrich.kirchner@sgs.com 

Umwelt | Naturschutz, 19.01.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
22
MÄR
2025
9. Pioneers of Change Online Summit
Regeneration - Kraft für eine lebendige Welt | Rabatt aufs Kongresspaket für forum-Leser*innen!
online, bis 25.03.
03
APR
2025
ESG-Transformation trotz CSRD-Verschiebung?
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
26
MAI
2025
Transformation der Arbeit & Unternehmenskultur 2025
10. Jahrestagung: Neue Arbeitsmodelle, neue Anforderungen | 40% Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
60598 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Kultur ist nicht das, was man konsumiert, sondern etwas, was man lebt und liebt!
Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie

Flexibel und wirtschaftlich: Lösungen für die rechtssichere Umsetzung dynamischer Nachhaltigkeitsvorgaben

Tausendfach klimaschädlicher als CO2

Waldwissenschaft einig: Intakte Wälder sind Grundvoraussetzung für Ernährungssicherheit

Ressourcen-Intelligenz: Neues Sicos BW-Projekt mit dem Umweltministerium BW setzt auf Zukunftstechnologien

Wasserstoff-Microgrids ...

Unser Lebenselixier: Wasser

Gelebte Nachhaltigkeit

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)