Prior1 baut modulares Container DataCenter für Europäische Union

Rechenzentrum mit 200 kW Leistung erfüllt höchste Sicherheits- und Nachhaltigkeitsanforderungen

Prior1 plant und realisiert in Kooperation mit Bechtle ein DataCenter für die Europäische Union. Das Konzept für ein modulares Containersystem des deutschen Rechenzentrum-Experten erfüllt die hohen Anforderungen des Auftraggebers und wird innerhalb von 27 Wochen umgesetzt. Das Projekt hat ein Auftragsvolumen von rund drei Millionen Euro.
 
Oliver Fronk, Projektentwickler der Prior 1 GmbH © Prior1 GmbH„Wir freuen uns sehr, dass wir die Verantwortlichen bei der Europäischen Union von unserer Lösung überzeugt haben und bald das modernste modulare Rechenzentrum der Europäischen Union präsentieren werden", erklärt Oliver Fronk, Projektentwickler der Prior 1 GmbH. Die Anforderungen der Europäischen Union an das neue DataCenter sind hoch: 
  1. Die Fläche und das Design für die Container sind vorgegeben.
  2. Eine maximale Packungsdichte ist erlaubt.
  3. Gewünscht ist ein durchgängiges Zonenkonzept.
  4. Das DataCenter soll maximal energieeffizient sein.
  5. Alle Komponenten sollen redundant ausgelegt werden.

Zwölf Module, zwei Etagen, hohe Packungsdichte
Prior 1 wird ein modulares Containersystem errichten, das aus insgesamt zwölf Modulen besteht und auf zwei Etagen aufgebaut wird. Mit 42 19 Zoll Racks erreicht Pior1 auf der vorhandenen Fläche eine hohe Packungsdichte. Auch die Erwartungen an das Sicherheits- und Zonenkonzept werden vollständig erfüllt, genauso wie die Anforderungen der DIN EN 50 600. Die versorgende Infrastruktur – Stromversorgung, Klimatisierung und Netzverkabelung – wird redundant ausgelegt.© Prior1 GmbH
Hohe Energieeffizienz: PUE-Wert von 1,21
Das neue DataCenter der Europäischen Union wird einen PUE (Power Usage Effectiveness) -Wert von 1,21 inklusive der Trafo- und USV-Verlustleistung erreichen. Dem Nachhaltigkeitsbestreben von Prior1 entsprechend werden extrem umweltfreundliche Kaltwassersätze mit dem Kältemittel R290 und großen Freikühlregistern eingesetzt. Diese ermöglichen eine indirekte freie Kühlung bis zu einer Außentemperatur von 18 Grad. Im Innenbereich kommen hochleistungsfähige InRow-Klimaanlagen zum Einsatz, die im Zusammenspiel mit der Kaltgang-Einhausung in der Lage sind, sehr hohe Lasten pro Rack abzuführen. Zur hohen Energieeffizienz tragen auch die USV-Anlagen mit einem Wirkungsgrad von bis zu 96,8 % im Dauerwandler-Betrieb (online) bei.
 
Vollautomatisiert, proaktiv überwacht
Überwacht wird das Rechenzentrum mit dem Monitoringsystem Prior1 360. Dabei sind alle technischen Systemkomponenten permanent, sensorgestützt, automatisiert und proaktiv unter Kontrolle. Das Monitoringsystem fungiert somit nicht nur als Alarmsystem bei Vorfällen, sondern auch als Frühwarnsystem bei Risiken und hilft beim Entdecken von Schwachstellen oder Engpässen. Das optimiert auch die Steuerung des Rechenzentrums.

Joachim Kuhn, Projektentwickler der Prior1 GmbH © Prior1 GmbH
„Trotz der durch Corona verursachten Schwierigkeiten und Herausforderungen werden wir das Projekt in rekordverdächtiger Geschwindigkeit bauen. Wir gehen von 27 Wochen vom Startschuss bis zur Übergabe aus", erklärt Joachim Kuhn, Projektentwickler der Prior1 GmbH. „Dies ist ein Vorzeigeprojekt für andere öffentliche und private Auftraggeber. Durch die modulare Bauweise können wir alle Vorgaben der Europäischen Union erfüllen. Zudem kommt unsere Expertise im Bereich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit hier voll zur Geltung, was auch in Bezug auf die Betriebskosten sehr vorteilhaft ist."
 
Über Prior1
Die Prior1 GmbH ist der Experte bei allen Fragen rund um ein betriebssicheres Rechenzentrum, unabhängig von Branchen oder Unternehmensgröße. Das 70 MitarbeiterInnen starke, inhabergeführte Unternehmen mit Hauptsitz in Sankt Augustin sowie weiteren Niederlassungen in Berlin, Karlsruhe, München und Weitefeld hat sich nicht nur auf die Planung, den Bau, die Wartung und die Ausstattung von Rechenzentren und Serverräumen spezialisiert. Vielmehr ist es auch die erste Wahl, wenn es um Betriebsoptimierungen und Strategien bezüglich Outsourcing und Colocation geht. Netzwerkplanungen und -verkabelung, Zertifizierungen, verschiedene Workshops und beispielsweise Feinstaub- und Energieeffizienzanalysen gehören ebenso in das Aufgabengebiet. Parallel dazu leistet das eigene Montage- und Serviceteam seinen Beitrag zum ausfallsicheren Betrieb der IT-Infrastruktur. Dank der jahrzehntelangen Erfahrung werden so passgenaue Lösungen für den physikalischen IT-Schutz ermittelt. Die Errichtung des Rechenzentrums als schlüsselfertige Umsetzung erfolgt als Generalunternehmer oder Bauherrenvertreter unter anderem für Raum-in-Raum-Systeme, Container, Klimatisierung und Brandschutz. Konform der Unternehmensmission „Prior1 strebt nach unternehmerischer Freiheit durch nachhaltiges und menschliches Wirtschaften!" nimmt neben höchster Qualität in Umsetzung und Service auch der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt einen hohen Stellenwert ein.
 
Kontakt:  ProComm Progressive Communications, Gabriela Mair | g.mair@procomm.biz | www.procomm.biz 

Technik | Energie, 13.01.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
06
JUN
2023
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Das Rathaus als Vogelkolonie
Schiesheim installiert Nisthilfen für Schwalben, Mauersegler und auch Fledermäuse
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

CHERRISK startet Charity-Aktion für Nano’s Kidsclub

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

KI und jede Menge Chancen und Gefahren

Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!

Neues Buch "Wal macht Wetter" und neuer Podcast "Tierisch!"

Die Umsetzung von Nachhaltigkeit braucht einen langen Atem

"Snacking Made Right"-Report

Warum ist KI so gefährlich?

  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG