Plastikvermeidung: 'Must have' statt 'nice to have'

Einfacher Umstieg und persönlicher Nutzen sind entscheidende Faktoren

Rund 32.000 Kaffee-Einwegbecher könnten Deutschlands Verbraucher stündlich einsparen, wenn sie jeden zehnten Coffee-to-go aus Mehrwegbechern trinken würden. Sie könnten täglich 4,5 Millionen Plastikflaschen vermeiden, wenn nur bei jedem zehnten Getränkekauf die Einwegflasche im Regal bliebe. Klingt nach einem nachhaltigen Erfolgsrezept, funktioniert aber bisher nicht ausreichend . Weil nicht jedem klar ist, dass er profitiert. Und weil Plastikvermeidung noch nicht hip genug ist.
 
Mehrweg statt Einweg: Deutsche könnten täglich 4,5 Millionen Plastikflaschen vermeiden, wenn nur bei jedem zehnten Getränkekauf die Einwegflasche im Regal bliebe. © plastik-raus.de
Weniger ist mehr: Gesundheit, Geschmack, Genuss...
Das Bewusstsein wächst, aber die Verhaltensänderung lässt auf sich warten. Die aktuelle Corona-Krise verschärft die Problematik noch. Warum? Weil der Griff zu Plastikbecher oder -flasche so praktisch ist. Und weil der nächste vermüllte Strand im Moment des Kaufs weit weg liegt. Den höheren Aufwand des Mehrwegs spürt der Verbraucher direkt, den persönlichen Nutzen nicht. "An diesem Punkt sollten Hersteller und Händler ansetzen", appelliert die Initiative plastik-raus.de. "'Nice to have' reicht nicht aus - no-plastic und Mehrweg müssen zum 'Must have' werden. Entscheidend ist, dass Anbieter den Gewinn des Einzelnen verdeutlichen: Weniger Plastik ist mehr: Gesundheit, Genuss, Geschmack, Lifestyle, Design etc. 
 
Vermeidung muss einfach sein
Genauso wichtig ist die Machbarkeit, Die Rückgabe des Coffee-to-go-Bechers muss einfach sein. Die Auswahl an unverpackten Lebensmitteln oder in umweltschonenden Verpackungen muss groß und flächendeckend verfügbar sein. Das Gleiche gilt für Kosmetik ohne Mikroplastik und Fair Fashion. Auch im Hotelbereich braucht der Gast komfortable und zugleich schöne Alternativen zum Einweg: praktische Angebote zum Auffüllen von Trinkflaschen, praktische Seifen- und Shampoospender, ansprechende Mehrwegbehälter am Buffet.

Fakten liefern - Anwender zum Multiplikator machen
Aufgabe von Produzenten, Handel und Hotellerie ist es, Verbrauchern den Weg zur Plastikvermeidung zu ebnen. Den persönlichen Nutzen motivierend zu vermitteln. Und Fakten zu liefern, die Trendsettern Gesprächsstoff bieten. Jeder nachhaltig denkende Mensch wirkt als Multiplikator, wenn seine Argumente überzeugen. Selbst wenn Verbraucher zunächst nur auf jeden fünften to-go-Becher verzichten würden, wären das schon 18.000 pro Stunde .

Background
"plastik-raus.de - communication for future" ist eine Kommunikationsinitiative rund um Müllvermeidung und Mehrweg. Ihr Ziel: das Thema positiv besetzen und Menschen stärker motivieren. Ihr Motto: "Weniger Plastik ist Mee(h)r - kein Verzicht, sondern Gewinn. plastik-raus.de informiert und stellt Best Practice vor. Den Aufwand für ihre eigene "plastikfreie" Themenentwicklung und die crossmediale Verbreitung trägt die Initiative selbst. Daneben produziert und liefert sie nachhaltigen Content: für Hotels, Tourism Boards und Unternehmen aus Food-, Fashion-, Beauty-, Reinigungs- und Verpackungsbranche. Hinter plastik-raus.de stecken Kommunikationsspezialisten - alle "nachhaltig" erfahren: PR-Beraterin Eva Machill-Linnenberg (mali pr, Hagen), der Fotograf Arthur F. Selbach (artselbach, Hamburg) und die Redakteurin Kirsten Eckert (Bremen).
 
Kontakt: plastik-raus.de | eml@plastik-raus.de | www.plastik-raus.de

Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 15.12.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
17
OKT
2023
Klimagerechtes München - Was tut die Stadt?
Podiumsdiskussion mit den umweltpolitischen Sprecher:innen im Münchner Rathaus
81675 München und online
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Energie

Balkonkraftwerke boomen und leisten einen Beitrag zur Energiewende
Kommunen unterstützen ihre Bürgerschaft in der Anschaffung - beispielsweise mit Rabatten durch Sammelbestellungen wie in Hauenstein
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Geschlechtergerechtigkeit – Schlüssel für eine global nachhaltige Entwicklung! Wie trägt eine Feministische Entwicklungspolitik dazu bei?

Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Prime Day am 10. und 11. Oktober 2023

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern

"Sonnenseiten" motivieren die Bürgerschaft - Neuer Beitrag aus "Kommunen Machen Klima"

"Zukunftsunternehmen 2023" - Ausschreibungsfrist bis 8. November 2023

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen