Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Naturschutzverbände stellen „Agenda für Wildnis“ vor

Aufruf an die Politik für gemeinsames Handeln zur Erreichung des Zwei-Prozent-Wildnisziels

Die Initiative „Wildnis in Deutschland" – ein Bündnis von 19 namhaften Naturschutzorganisationen – stellt heute ihre „Agenda für Wildnis" vor. Darin appelliert sie an verschiedene politische Ressorts, ihren Beitrag für mehr Wildnis in Deutschland zu leisten. Die Bundesregierung hat ihr selbst gestecktes Ziel, bis 2020 auf zwei Prozent der Landesfläche große Wildnisgebiete auszuweisen, deutlich verfehlt. Gerade einmal 0,6 Prozent sind bislang erreicht.

© Daniel Rosengren, Wildnis-in-Deutschland.deDie „Agenda für Wildnis" zeigt auf, wie wichtig Wildnisgebiete für die Erreichung vieler gesellschaftspolitischer Ziele sind. Wildnis bewahrt nicht nur unsere biologische Vielfalt, sondern mindert auch negative Effekte des Klimawandels, kann vor Hochwasser schützen und trägt über Tourismuseffekte positiv zur Regionalentwicklung bei. Deshalb fordert die Initiative „Wildnis in Deutschland” von Bund und Ländern, beim Thema Wildnisschutz ressortübergreifend zu handeln.

Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), erklärt: „Forderungen aus Deutschland zum Schutz von Tropenwäldern, Korallenriffen oder Savannen sind nur dann glaubwürdig, wenn wir auch hierzulande bereit sind, die letzten Reste unserer wilden Natur zu schützen und wieder Wildnisgebiete zuzulassen. Landschaften, in denen sich die Natur frei von menschlichen Eingriffen entwickeln kann, wie beispielsweise die Goitzsche-Wildnis bei Bitterfeld, ein erfolgreiches Projekt des BUND."

Konkret regen die Naturschutzverbände an, künftig mit freiwerdenden Flächen im ländlichen Raum bestehende Wildnisgebiete zu erweitern oder miteinander zu vernetzen anstatt sie zu privatisieren. Außerdem sollte mindestens ein Prozent des Budgets für den Bundesfernstraßenbau in die (Wieder-)Vernetzung von Kernflächen des Naturschutzes, insbesondere von Wildnisgebieten investiert werden. Finanzielle Anreize wie Vergünstigungen bei der Grundsteuer, den Grundabgaben oder bei der Erbschaftssteuer sollen private Flächeneigentümer motivieren, geeignete Flächen ihres Grundbesitzes für die Wildnisentwicklung zur Verfügung zu stellen.

Ein erfreulicher erster Schritt der Bundesregierung ist aus Sicht der Initiative „Wildnis in Deutschland" der Wildnisfonds. Mit diesem neuen Förderprogramm unterstützt die Regierung den Kauf von Flächen, auf denen Wildnis entstehen darf.

Hintergrund:
Lesen Sie die zentralen Forderungen der „Agenda für Wildnis" unter www.bund.net/wildnis-agenda bzw. unter www.wildnis-in-deutschland.de/agenda 

„Wildnis in Deutschland" ist eine Initiative der „Strategiegruppe Naturschutzflächen" des Dachverbandes Deutscher Naturschutzring, der 19 Umweltstiftungen und Verbände angehören und die sich für mehr Wildnis in Deutschland einsetzt. Zahlreiche Expertinnen und Experten sowie das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz unterstützten die Initiative. Partner sind: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), BUNDstiftung, Deutsche Umwelthilfe, Deutsche Wildtier Stiftung, EuroNatur, Greenpeace e.V., Gregor Louisoder Umweltstiftung, GRÜNE LIGA, Heinz Sielmann Stiftung, Michael Succow Stiftung, Naturschutzbund Deutschland (NABU), NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, Nationale Naturlandschaften e.V., Naturstiftung David, Naturwald Akademie, Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, Vogelschutz-Komitee und WWF Deutschland. Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt koordiniert die Aktivitäten.

Wildnisgebiete im Sinne der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt der Bundesregierung sind große, zusammenhängende Räume, in denen sich Natur frei von menschlichen Einwirkungen entwickeln darf. Der Mensch ist dort als Besucher willkommen, um die Faszination und Ruhe der abwechslungsreichen, wilden Landschaften zu erleben. Viele bedrohte Tiere, Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen finden nur in Wildnisgebieten wichtige Lebens- und Rückzugsräume. Damit leisten diese Gebiete einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt. 

Kontakt: Initiative „Wildnis in Deutschland", Manuel Schweiger | info@wildnisindeutschland.de | www.wildnis-in-deutschland.de

Umwelt | Naturschutz, 02.12.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Pioniere & Visionen

Wie „Klimahelden“ als Ansporn dienen
Der Donnersbergkreis zeichnet regelmäßig gute Ideen und Projekte aus
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Umweltbewusste Kunstlogistik

DEVK verlängert Kooperation mit Carglass® und PRIMAKLIMA

Gastlichkeit mit höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Forschungsbericht IUFRO: Wald, Bäume und menschliche Gesundheit

Neue klimaneutrale Produkte im Leitz Recycle-Sortiment

Pflanzen für die Zukunft:

Mutterschaft bleibt ein Karrierehindernis

Keine Süßigkeiten-Reklame mehr für Kinder?

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)