Otto Group veröffentlicht Studie zu freiwilligen Nachhaltigkeitskooperationen

Diese soll interessierten Unternehmen als Reflexionshilfe dienen und sie dabei unterstützen, im Rahmen der jeweiligen Nachhaltigkeitsstrategie den dazu passenden Kooperationstyp zu erkennen.

Die Verantwortung von Unternehmen für die ökologische und soziale Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen geht weit über ihren unmittelbaren Handlungsrahmen hinaus und bezieht heute alle Stufen der Wertschöpfungskette mit ein. Als Beitrag zur Diskussion über die Notwendigkeit eines Lieferkettengesetzes legt die Otto Group eine Studie zu Strategien und Erfolgsfaktoren von Nachhaltigkeitskooperationen am Beispiel der Textilindustrie vor, welche die Vor- und Nachteile verschiedener freiwilliger Kooperationsformen beschreibt und Hilfe bei der Entscheidung für den richtigen Kooperationstyp geben soll.

Download der Studie 'Kooperieren für die Nachhaltigkeit' © OttogroupDas „Ob" nachhaltiger unternehmerischer Verantwortung wird heutzutage nicht mehr hinterfragt, um das „Wie" wird umso heftiger gerungen. Dabei erfordert die Verbesserung der ökologischen und sozialen Bedingungen in den weltweiten Lieferketten von Unternehmen vor allem die Bereitschaft zu mehr Kooperation und mehr Partnerschaften mit den Kräften Politik, Wirtschaft und der globalen Zivilgesellschaft. Welche Kooperationsmodelle sich dabei bewährt haben und was es bei der Verbindung unterschiedlicher Akteure mit unterschiedlichsten Interessen zu beachten gilt, untersucht eine wissenschaftliche Studie der Otto Group in Zusammenarbeit mit dem Institut für Unternehmensführung und Organisation der Leibniz Universität Hannover.

Die Studie beleuchtet Vor- und Nachteile der vier typischen Kooperationsformen im Nachhaltigkeitsbereich:

(1) Entscheiderbündnisse,
(2) Strategische Nachhaltigkeitsallianzen,
(3) Sektorübergreifende Partnerschaften und
(4) Multi-Stakeholder-Initiativen.
 
Diese vier Typen unterscheiden sich hinsichtlich fünf zentraler Parameter: der Komplexität, des potentiell zu erreichenden Joint Value, der im Rahmen der Partnerschaft entstehenden Kosten, der zur Verfügung stehenden Kontrollmöglichkeiten sowie der Entscheidungs- und Umsetzungsgeschwindigkeit innerhalb der Kooperation selbst. Anhand dieser zentralen Parameter wurde aus dem Partnerschaftsportfolio der Otto Group pro Typ je eine konkrete Kooperation ausgewählt, diese umfangreich untersucht und anschließend die verschiedenen Kooperationstypen einer vergleichenden Analyse unterzogen. Basis der Analyse bilden 43 qualitative Interviews mit Vertretern der an den jeweiligen Kooperationen beteiligten Organisationen, ergänzt durch Dokumentenanalyse und teilnehmende Beobachtungen. 
 
„Um bei der Durchsetzung von Umwelt- und Sozialstandards in ihren komplexen, weitverzweigten und von zahllosen Akteuren gestalteten Produktionsketten nachhaltige Erfolge zu erzielen, müssen Unternehmen Marktkräfte bündeln," betont Initiator Dr. Johannes Merck, Chief Corporate Responsibilty Officer and Advisor der Otto Group. „Unsere Unternehmensgruppe hat hierfür im Verlauf der vergangenen 20 Jahre in unterschiedlichen Kooperationsprojekten mit zahlreichen Partnern wertvolle Erfahrungen gesammelt."

Als Ergebnis der vergleichenden Analyse lässt sich wie erwartet nachweisen, dass sich mit steigender Anzahl und Diversität der beteiligten Partner die Komplexität des jeweiligen Kooperationstyps deutlich erhöht. Aus diesem Zusammenhang entstehen vielfältige Vor- und Nachteile. Je größer beispielsweise die Anzahl unterschiedlicher Partner in einer Kooperation, desto höher ist der Anteil an potenziell nutzbaren Ressourcen, Fähigkeiten und Ideen. Für ein gemeinsames Nachhaltigkeitsziel kann diese Komplementarität vorteilhaft sein, denn der gemeinsame „Kuchen", also der Joint Value, kann sehr groß werden. Nachteilig ist, dass die Abstimmungs-, Kommunikations- und Entscheidungsprozesse mit zunehmender Komplexität aufwendiger und langwieriger werden. Die hierbei entstehenden Kosten werden dabei häufig unterschätzt und nicht in eine finale Kosten-Nutzen-Betrachtung inkludiert. Hinzu kommen die mit steigender Komplexität abnehmenden Kontroll- und Einflussmöglichkeiten einzelner Unternehmen sowie die abnehmende Entscheidungsgeschwindigkeit innerhalb der Kooperation.
 
„Die Studienergebnisse zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften dann erfolgreich ist, wenn einer mutig und entschlossen vorangeht", betont Prof. Dr. Tobias Wollermann, Group Vice President Corporate Responsibility der Otto Group. „Wir geben mit der Studie einen Leitfaden dazu", ergänzt Wollermann.  
 
Die vorliegende Studie soll interessierten Unternehmen als Reflexionshilfe dienen und sie dabei unterstützen, im Rahmen der jeweiligen Nachhaltigkeitsstrategie den dazu passenden Kooperationstyp zu erkennen. Sie wirft kritische Fragen auf und spricht Handlungsempfehlungen aus, zeigt die Grenzen der verschiedenen Kooperationstypen auf und skizziert passende Lösungsansätze.
 
„Verantwortliche Manager sollten zunächst das für die eigene Organisation angestrebte Nachhaltigkeitsziel definieren und dann die zur Strategie passende Kooperationsform wählen", rät Prof. Dr. Christiana Weber, Leiterin des Institut für Unternehmensführung und Organisation der Leibniz Universität Hannover und Autorin der Studie. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Lösungen für Probleme der eigenen Organisation oft außerhalb des eigenen Sektors zu finden sind. Sie zeigt auch, dass sich das Kooperieren über Sektoren hinweg erlernen lässt." 
 
Otto Group 
1949 in Deutschland gegründet, ist die Otto Group heute eine weltweit agierende Handels- und Dienstleistungsgruppe mit rund 52.000 Mitarbeitern in 30 wesentlichen Unternehmensgruppen und mehr als 30 Ländern Europas, Nord- und Südamerikas und Asiens. Ihre Geschäftstätigkeit erstreckt sich auf die drei Segmente Multichannel-Einzelhandel, Finanzdienstleistungen und Service. Im Geschäftsjahr 2019/20 (29. Februar) erwirtschaftete die Otto Group einen Umsatz von 14,3 Milliarden Euro. Sie gehört mit einem Onlineumsatz von rund 8,1 Milliarden Euro zu den weltweit größten Onlinehändlern. Die besondere Stärke der Gruppe liegt darin, eine breite Präsenz verschiedener Angebote an diverse Zielgruppen in fast allen relevanten Regionen der Welt zu verwirklichen. Eine Vielzahl von strategischen Partnerschaften und Joint Ventures bieten der Otto Group ausgezeichnete Voraussetzungen für Know-how-Transfer und die Nutzung von Synergiepotenzialen. Ein hohes Maß an unternehmerischer Verantwortung und Kollaborationswillen der Konzernunternehmen garantieren zugleich Flexibilität und Kundennähe sowie eine optimale Zielgruppenansprache in den jeweiligen Ländern. 

Kontakt: Otto Group, Thomas Voigt | thomas.voigt@ottogroup.com | www.ottogroup.com 

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 02.12.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

KI bereichert unsere Mindsets, Skillsets, Toolsets und Do-Sets
Aus dem Tagebuch des Aidioten
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG