Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Seenschutz am Sehnsuchtsort

GNF präsentiert neues Projekt zugunsten von Natur und traditioneller Lebensweise im mongolischen Hovsgol Nationalpark

Die wilden Weiten der Mongolei locken jedes Jahr mehr Besucherinnen und Besucher an. Das Interesse an Steppe, glasklaren Seen und urtümlicher Lebensweise bedeutet Chancen, aber auch Probleme für die Menschen vor Ort, auf die der Global Nature Fund (GNF) gemeinsam mit lokalen Partnern im Rahmen eines neuen Projekts für nachhaltigen Tourismus reagiert.
 
Nomaden durchstreifen mit ihren Herden den mongolischen Lake Hovsgol National Park. © Maurizio BiancarelliDer Global Nature Fund (GNF) startet aktuell eine Initiative an der Schnittstelle von Umweltschutz und Entwicklungszusammenarbeit: Im Lake Hovsgol National Park, Nordmongolei, setzt er sich gemeinsam mit lokalen Partnern dafür ein, die Lebensgrundlagen der Bevölkerung und zugleich das Naturerbe der Region zu sichern. 
 
Endlose Taiga und Steppe, glasklare Seen und Menschen, die nach nomadischer Tradition in stolzer Einfachheit leben: Die Weiten der Mongolei sind für viele Menschen hierzulande ein Sehnsuchtsort, Symbol eines anderen, "echten" Lebens - und eines alternativen Tourismus. Tatsächlich steigen die Besucherzahlen im asiatischen Binnenstaat seit Jahren kontinuierlich an.
 
Partnerschaft für eine außergewöhnliche Region
Das gilt auch für den Lake Hovsgol National Park in der Nordmongolei: Millionen von Jahren alt, viermal so groß wie der Bodensee und mit einer Sichttiefe von über 30 Metern liegt das Gewässer in einem Gebiet halb so groß wie Hessen, das nur etwa 6.000 Menschen bevölkern. Viele von ihnen leben noch traditionell als Nomaden von der Haltung von Yaks und Kaschmirziegen, haben aber zunehmend Schwierigkeiten, damit ihren Unterhalt zu sichern.
 
Der Tourismus ist eine wichtige Einkommensquelle, um das Leben in Stille und Einsamkeit zu stützen - und bedroht es doch zugleich auch. Damit die Region die Vorteile des Fremdenverkehrs nutzen und zugleich die Herausforderungen bewältigen kann, die damit einhergehen, hat der GNF gemeinsam mit seinem lokalen Partner ecoDevshilt und gefördert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) das Projekt "Gewässerschutz und Sicherung der Lebensgrundlagen traditioneller Nomaden in der Nordmongolei" ins Leben gerufen.
 
Ein Abfall-Entsorgungskonzept für nachhaltigen Tourismus
Denn der Trend, sich der Schönheit auch entlegener Winkel der Erde zu erfreuen, führt zu Problemen, die auch am Hovsgol-See allenthalben sichtbar sind: Das Nationalparkmanagement kommt mit der wachsenden Zahl an Übernachtungen an seine Leistungsgrenze bezüglich Versorgung, Abfallbeseitigung und Besucherlenkung. Wilde Müllablagerungen bedeuten ein massives Umweltproblem und bedrohen insbesondere die Trinkwasserqualität des Sees.
 
Der mongolische GNF-Partner ecoDevshilt organisiert bereits seit 2002 eine Müllabfuhr, die allerdings die stark gestiegenen Abfallmengen nicht mehr allein bewältigen kann - notwendig ist die Einrichtung eines nachhaltigen, selbsttragenden Entsorgungssystems für die Region. Dafür bringen sich die Mitarbeitenden des GNF mit ihrer Erfahrung im Umweltmanagement und in der Entwicklungszusammenarbeit ein und motivieren Tourismus und Handel, sich zu beteiligen.
 
Kurzfristige Hilfe für langfristige Stabilität
Die Menschen, die den Hovsgol National Park besuchen, müssen für seine Schutzwürdigkeit sensibilisiert werden. Deshalb geben die Projektpartner als konkrete Sofortmaßnahme am Parkeingang Infomaterial und Müllsäcke aus. Die Säcke werden in den Jurten-Camps, der üblichen Unterkunft am See, gesammelt oder können am Eingang wieder abgegeben werden. Zusätzlich beraten die Partner den Handel vor Ort zum Thema Mülltrennung und -reduktion.
 
Einfache Maßnahmen, die sofort umsetzbar sind und bald von dauerhaften Strukturen getragen werden sollen - das ist das Rezept des GNF, um die Ursprünglichkeit des Sehnsuchtsorts Hovsgol-See zu erhalten und den Menschen an seinen Ufern zugleich ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Über den Global Nature Fund
Engagierte Umweltschützer*innen haben den Global Nature Fund (GNF) 1998 in Radolfzell am Bodensee mit der Mission gegründet, die Seen und Feuchtgebiete der Welt zu bewahren. Mit Living Lakes, einem Netzwerk von über 140 Umweltorganisationen in mehr als 50 Ländern, fördert der GNF den Technologie- und Wissenstransfer und führt im Rahmen verschiedener Programme Projekte mit Partnern rund um den Globus durch. Mittlerweile ergänzen Initiativen aus den Bereichen Naturschutz, Nachhaltige Entwicklung & Entwicklungszusammenarbeit sowie Unternehmen & Biodiversität das GNF-Projektportfolio.
 
Kontakt: Global Nature Fund (GNF) | schaefer@globalnature.orgwww.globalnature.org

Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 15.11.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
JUL
2025
Familienfest am Hof
Gemeinsam für das Kinderhospiz München
82211 Breitbrunn am Ammersee
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?
Christoph Quarch überlegt, was wir dem Kult um die KI entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Es weht ein anderer Wind

Positionspapier: Klimaneutrale Wärmeversorgung zukunftsfähig und bürgernah gestalten

Erste Porsche Charging Lounge in der Schweiz eröffnet

Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

"Gerechtigkeit – soziale Gerechtigkeit und Generationengerechtigkeit – ist so etwas wie die Gesundheit des Gemeinwesens"

Es weht ein anderer Wind

  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH