GreenFinance Forum

„Arbeitswelt nicht nur punktuell reformieren, sondern umfassend nachhaltig transformieren!“

Empfehlungspapier an die Bundesregierung zur Gestaltung nachhaltiger Arbeit

Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) hat ein Empfehlungspapier an die Bundesregierung zur Förderung nachhaltiger Arbeit veröffentlicht. „Auch in Sachen Arbeitswelt stehen wir vor gewaltigen Gestaltungsaufgaben, damit eine nachhaltigen Entwicklung gelingt – und die Corona-Krise führt uns einmal mehr die Dringlichkeit vor Augen", betonen Univ.-Prof. Marion A. Weissenberger-Eibl (Fraunhofer ISI & KIT) und Prof. Stephan Lessenich (LMU München), die eine transdisziplinäre Arbeitsgruppe zur Erstellung des Papiers geleitet haben. „Wichtig wird dabei insbesondere sein, die Arbeitswelt nicht nur punktuell zu reformieren, sondern umfassend und nachhaltig zu transformieren – so dass das Soziale, Wirtschaftliche und Ökologische zukünftig wie selbstverständlich zusammen gedacht und gestaltet werden."
 
Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) hat ein Empfehlungspapier an die Bundesregierung zur Förderung nachhaltiger Arbeit veröffentlicht.Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) hat ein Empfehlungspapier an die Bundesregierung zur Förderung nachhaltiger Arbeit veröffentlicht.
Eine Transformation hin zu einer nachhaltigen Arbeitswelt sei dringend geboten, um sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Schieflagen und der Überausbeutung von Arbeit und Natur langfristig und global entgegenwirken zu können. Der Weg dorthin sei aber noch weit, denn: „Punktuelle Ansätze sind zwar vielerorts vorhanden und auch teilweise erfolgreich. Für weitreichende Effekte allerdings mangelt es an umfassenden konzeptionellen Grundlagen zur Gestaltung einer nachhaltigen Arbeitswelt", so Marion A. Weissenberger-Eibl.
 
In ihrem Papier beleuchtet die Arbeitsgruppe der wpn2030 unter anderem den Status von Arbeit und langfristige Trends in der Arbeitswelt.
„In gewisser Hinsicht leben wir mitunter noch im 19. Jahrhundert", so Stephan Lessenich, „denn unsere Vorstellungen und Konzepte davon, was ‚gute Arbeit‘ ausmachen sollte, hängen noch stark an den klassischen industriellen Arbeitsverhältnissen und passen nur noch unzureichend zu den Realitäten, Tendenzen und Anforderungen des 21. Jahrhunderts." Unterbelichtet seien insbesondere neue Arbeitsformen und Trends wie etwa Solo-Selbständige, Sub-Unternehmer*innen oder digital arbeitende Click- und Crowdworker*innen. Ebenso die engen globalen Zusammenhänge wie etwa der Zugriff auf billige Arbeit in anderen Weltregionen, oftmals mit zerstörerischen sozialen und ökologischen Folgen, und nicht zuletzt die anhaltende und sich verschärfende Ausbeutung und nicht-nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. Lessenich: „All das sind sehr wirkmächtige, längst existente und miteinander verbundene Faktoren unserer heutigen Arbeitswelt, die wir mit einbeziehen müssen, um zu einem zeitgemäßen Bild von guter – und eben nachhaltiger – Arbeit zu kommen. Und das brauchen wir, damit es gesellschaftliche Gestaltung und politische Entscheidungen anleiten kann." Falls dies ausbleibe, laufe man Gefahr, dass sich soziale, wirtschaftliche und ökologische Schieflagen weiter verschärfen.
 
In ihrem Impulspapier präsentiert die wpn2030 erste Vorschläge für Gütekriterien nachhaltiger Arbeit, die in einem gesamtgesellschaftlichen Dialog aufgegriffen und weiter konkretisiert werden sollten. Diese Gütekriterien zielen auf die engere Verzahnung der Arbeitswelt mit Zielen nachhaltiger Entwicklung: „Innovationen werden bei all dem eine zentrale Rolle spielen. Ihre Beiträge für nachhaltige Entwicklung und ihr nachhaltiger Einsatz werden dabei entscheidend sein", so Weissenberger-Eibl. Digitale Technologien können einerseits zu einer Entgrenzung von Arbeit beitragen, bergen aber auch große Chancen für beispielsweise soziale Innovationen, die zu nachhaltigeren Arbeitswelten beitragen können.
 
Neben konzeptionellen Weiterentwicklungen bedürfe es dringend auch struktureller Veränderungen. „Nachhaltige Arbeit muss zu einem politischen Querschnittsthema gemacht werden – mehr Ressorts als bisher müssen für die Gestaltung zusammenkommen", so Lessenich. Mit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie liege auch bereits ein Rahmen vor, in dem dies stärker als bislang politisch zusammengedacht werden könne. Dieser Rahmen müsse aber deutlich intensiver genutzt werden.
 
„Auch müssen wir in Deutschland den gesellschaftlichen Dialog zu Arbeit und Nachhaltigkeit intensiver führen", so Weissenberger-Eibl. „Die Aufgabe, zu einer nachhaltigen Arbeitswelt zu kommen, ist riesig und sie betrifft uns alle – auf unterschiedlichsten Ebenen. Wir müssen also endlich zusammenkommen und darüber sprechen. Wir dürfen das Möglichkeitsfenster, das uns die Erfahrungen aus der Corona-Krise eröffnet, nicht ungenutzt lassen."
 
Die wpn2030 ist ein zentraler Ort der Wissenschaft, an dem sie drängende Fragen der Nachhaltigkeitspolitik diskutiert – im Austausch mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Kontakt: Bastian Strauch, wpn2030 | bastian.strauch@iass-potsdam.dewww.iass-potsdam.de


     
        
Cover des aktuellen Hefts

Zukunft gestalten

forum 04/2025

  • Mobilitätswende
  • Geschäftsreisen
  • Kreislaufwirtschaft
  • Awards auf dem Prüfstand
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
NOV
2025
4. Klimafestival für die Bauwende
Aktiv die Bauwende mitgestalten - Gratistickets für forum-Leser*innen!
10963 Berlin
01
DEZ
2025
GreenSign Future Lab 2025
Hospitality neu denken
10785 Berlin
04
DEZ
2025
18. Deutscher Nachhaltigkeitspreis
#DNP25
40221 Düsseldorf
Alle Veranstaltungen...
BIOFACH 2026
Anzeige

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Darf der Staat seine Bürgerinnen und Bürger zum Dienst am Gemeinwesen verpflichten?
Christoph Quarch wünscht sich einen EU-weiten Bürgerdienst für Jung und Alt
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Fryd startet Citizen-Science-Aktion

Faktencheck in deutschen Klassenzimmern

Dosierpumpen von Lutz-Jesco machen Gewächshäuser produktiver und nachhaltiger

Der Sparpreis Business wird fester Bestandteil der bahn.business Tarifwelt

Rettet Weihnachten mit Feuerwear

Ungleichbehandlungen bei Projekten der Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung (GGV) gefährden die Energiewende

Nachhaltige Lieferketten: Menschenrechte im Fokus

Revision ISO 14001 und ISO 45001 – was ändert sich?

  • toom Baumarkt GmbH
  • TÜV SÜD Akademie
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • TÜV SÜD Akademie
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen