Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert entschiedenes Handeln gegen Plastikmüll während der EU-Ratspräsidentschaft
Offener Brief an Umweltministerin Schulze

- Deutschland hat es bislang verpasst, sich in seiner
Ratspräsidentschaft für eine EU-weite Reduktion des
Einwegplastik-Verbrauchs einzusetzen
- Bündnis "Wege aus der Plastikkrise" fordert internationale Vorreiterrolle Deutschlands beim Kampf gegen Plastikmüll
- Abfallvermeidung, Wiederverwendung, nachhaltiges Produktdesign und schadstofffreie Kreisläufe müssen EU-weit verbindlich festgelegt werden
Um in Europa mit gutem Beispiel vorangehen zu können, muss Umweltministerin Schulze ihre Hausaufgaben in Deutschland machen. So sollte die für die EU-Mitgliedsstaaten ab 2021 umzusetzende Plastiksteuer hierzulande zu einem effektiven Instrument zur Reduzierung der Kunststoffproduktion ausgestaltet werden. Hierzu ist es notwendig, neu produziertes Primärplastik in Verpackungen bereits dann zu besteuern, wenn es in Umlauf gebracht wird.
Die Umsetzung der EU-Einwegplastik-Richtlinie sollte über eine 1:1-Erfüllung europäischer Mindestvorgaben hinausgehen und Zeiträume zur Umsetzung nicht unnötigerweise ausreizen. Plastik-Einwegprodukte wie Strohhalme, Besteck, Wattestäbchen oder Einwegbecher aus expandiertem Polystyrol zu verbieten, reicht nicht aus. Für eine Kehrtwende im Umgang mit Plastik sind ein verbindliches Abfallvermeidungsziel, die Umsetzung der Mehrwegquote für Getränkeverpackungen, Wiederverwendungsquoten für Verkaufs-, Transport und Versandverpackungen sowie eine deutliche Verteuerung von Kunststoffen aus Neumaterial notwendig.
Weitere Informationen:
- Offener Brief des Bündnisses "Wege aus der Plastikkrise" an Bundesumweltministerin Svenja Schulze
- Forderungskatalog des Bündnisses "Wege aus der Plastikkrise" als Kurzbroschüre und in ausführlicher Fassung
- Bundesverband Meeresmüll e.V. , Carla Wichmann, Geschäftsstellenleitung und Projektkoordination Bündnis "Wege aus der Plastikkrise", 040 228589017, carla.wichmann@bundesverband-meeresmuell.de
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Rolf Buschmann, Experte für Abfall und Ressourcen, 0176 55080870, rolf.buschmann@bund.net; Pressestelle, 030 27586464, presse@bund.net
- Deutsche Meeresstiftung, Katrin Heratsch, Presse, 040 228589014, katrin.heratsch@meeresstiftung.de
- Deutsche Umwelthilfe, Barbara Metz, Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin, 0170 7686923, metz@duh.de; Thomas Fischer, Leiter Kreislaufwirtschaft, 030 2400867-43, 0151 18256692, fischer@duh.de
- Food & Water Action Europe, Andy Gheorghiu, Policy Advisor und Campaigner, 0160 2030974, agheorghiu@fweurope.org
- Greenpeace, Manfred Santen, Chemieexperte, 0151 18053387, manfred.santen@greenpeace.org; Viola Wohlgemuth, Konsumexpertin (Schwerpunkt Chemie), 0151 22180971, viola.wohlgemuth@greenpeace.org; Sonka Terfehr, Pressesprecherin, 0175 5891718, sonka.terfehr@greenpeace.org
- Health and Environment Justice Support (HEJSupport), Alexandra Caterbow, Co-Director, 0179 5244994, alexandra.caterbow@hejsupport.org
- Surfrider Foundation Europe Germany e.V., Stephan Keichel, Repräsentant Berlin, 0151 61448318, stephan@surfriderfoundation.de
- Women Engage for a Common Future (WECF), Johanna Hausmann, Policy advisor Chemikalien und Gesundheit, 0173 8010040, johanna.hausmann@wecf-consultant.org
Gesellschaft | Politik, 22.10.2020

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
DEZ
2023
18
DEZ
2023
DEZ
2023
25
JAN
2024
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

Wie Windkraft-Erträge gerechter verteilt werden, erläutert Karl-Heinz Frieden vom rheinland-pfälzischen Gemeinde- und Städtebund (GStB) im Interview.