Menschliche Ausscheidungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Start-Up „Finizio - Future Sanitation“ produziert qualitätsgesicherten Humusdünger aus Trockentoiletten und startet den ersten ackerbaulichen Feldversuch

Zum ersten Mal in Deutschland wurde ein neuartiger Humusdünger aus menschlichem Kot und Urin zu Versuchszwecken landwirtschaftlich angewendet. Das Substrat birgt enormes Potenzial für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft: Es bindet Kohlenstoff im Boden, erhöht dessen Wasserspeicherfähigkeit und ersetzt ressourcenzehrende Phosphor- und Stickstoffmineraldünger. Doch bislang fehlt die Zulassung.  

Erste Ausbringung von Humusdünger aus Inhalten von Trockentoiletten auf einem Acker in Deutschland. © Finizio - Future SanitationEin Meilenstein für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft von Morgen: Am Dienstag den 20.10.2020 wurde zum ersten Mal in Deutschland Humusdünger aus Inhalten von Trockentoiletten für die Düngung landwirtschaftlicher Flächen ausgebracht. 

Trockentoiletten sind neuartige Sanitärsysteme, bei denen menschliche Ausscheidungen ohne eine Verdünnung mit Spülwasser und ohne Verunreinigung durch schadstoffhaltige Abwässer gesammelt und somit einer effizienten Rückgewinnung zugutekommen können. Das Start-Up "Finizio - Future Sanitation" betreibt in Eberswalde eine deutschlandweit einzigartige Pilotanlage zur Aufbereitung solcher Toiletteninhalte zu qualitätsgesicherten Humusdüngern. 

Das mehrstufige Aufbereitungsverfahren beruht auf  einer Hitzebehandlung zur Inaktivierung von Krankheitserregern und einer anschließenden 6-8 wöchigen „Kontrolliert Sauerstoffversorgten Kompostierung" zur Bildung von hochwertigen Humusverbindungen. Das dabei produzierte Substrat birgt enormes Potenzial für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft: Es bindet Kohlenstoff im Boden, erhöht dessen Nährstoff- sowie Wasserspeicherfähigkeit und könnte ressourcenzehrende Phosphor- und Stickstoffmineraldünger ersetzen. Doch für eine landwirtschaftliche Nutzung fehlt bislang die düngerechtliche Zulassung.  

Die Schorheider Agrar GmbH stellt 6 Hektar Versuchsfläche zur Verfügung, um den neuartigen Humusdünger zu testen. © Finizio - Future SanitationNach jahrelanger Entwicklungsarbeit ist nun ein entscheidender Meilenstein gelungen: zum ersten Mal darf der Humusdünger aus Trockentoiletten zu Forschungs- und Versuchszwecken in der Landwirtschaft ausgetragen werden. Der ackerbauliche Feldversuch dient u.a. als Datengrundlage für den Antrag zur Zulassung als Düngemittel beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Die Entscheidung über eine dafür vorgesehene Änderung der Düngemittelverordnung muss durch den Bundesrat verabschiedet werden. Gespräche mit Mitgliedern des deutschen Bundestages sowie dem Wissenschaftlichen Beirat für Düngungsfragen, die eine zukunftsfähige Landwirtschaft in geschlossenen Stoffkreisläufen befürworten, laufen bereits. 
Mehr Infos unter www.finizio.de/pilotanlage 

NACH UNS DER HUMUS!
Gemeinsam mit den Kreiswerken Barnim entwickelt Finizio eine Pilotanlage zur effizienten und ganzheitlichen Verwertung von Inhalten aus Trockentoiletten zu qualitätsgesicherten Humus-Düngern. Diese Pilotanlage in Eberswalde ist die Einzige ihrer Art in Deutschland, die einen solchen Verwertungsweg für gewerblich gesammelte Inhalte aus Trockentoiletten ermöglicht und ist somit ein Leuchtturm der Kreislaufwirtschaft von überregionaler Bedeutung.
 
Die Finizio-Crew arbeitet gemeinsam mit dem Netzwerk für nachhaltige Sanitärsysteme e.V. an der Legalisierung von Recyclingdüngern aus menschlichen Hinterlassenschaften. Wie weit wir schon gekommmen sind erfahrt ihr auf unseren Social Medias und in unserem BlogNeues aus der Scheisselobby".
 
Kontakt: Finizio - Future Sanitation, Florian Augustin | florian.augustin@finizio.de |www.finizio.de

Umwelt | Ressourcen, 27.10.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
Career Day Munich
Die große Jobmesse für Geflüchtete
80339 München
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
25
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Ethisches Wirtschaften

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft
Ein Pamphlet
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Racing Power für alle

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - ein Grund zum Feiern?

Babylonisches Sprachgewirr

Boden, Bauen, Business – Klimakonferenz COP 28

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft

Verpackungen zukunftsfähig machen:

50 shades of COP

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)