Solar ist Trumpf: Fünf PV-Zuschläge bei Innovationsausschreibung

Mehr als 280 Solarkraftwerke mit mehr als 100 MW Gesamtleistung wurden von der Green City Familie in Europa bereits realisiert.

Das war ein voller Erfolg! 
Bei der ersten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur konnte sich die Green City Gruppe insgesamt fünf Zuschläge sichern – alle im Bereich Solarenergie. Ein guter Tag für die Photovoltaik, so fasst es Frank Polhaus, Teamleiter des Bereiches PV bei Green City, zusammen.
  
© Andreas160578, pixabay.comDas Ergebnis der ersten Innovationsausschreibung wurde mit Spannung erwartet, das Volumen betrug 650 Megawatt. Ursprünglich waren 400 Megawatt vorgesehen, da jedoch im vergangenen Jahr wegen der noch fehlenden Verordnung die geplante Innovationsausschreibung mit 250 Megawatt abgesagt werden musste, wurde das Volumen kurzerhand in diesem Jahr mit hinzugenommen. Gebote konnten für Einzelanlagen und Anlagenkombinationen abgegeben werden.  

Und das Interesse am Bereich Photovoltaik war groß: Mit 785 MW war die Innovationsausschreibung deutlich überzeichnet. Insgesamt wurden 73 Gebote bezuschlagt, darunter 27 Kombinationen von Solaranlagen und Speichern. 

Auch die Green City Gruppe ist mit so einer Anlagenkombination ins Rennen gegangen: Der Solarpark im sächsischen Priestewitz mit einer Leistung von 10 MWp wird mit einem Speicher ausgerüstet. Ebenfalls erfolgreich: der etwas kleinere Solarpark Schönfeld mit einer Leistung von 3,2 MWp, der wie der große Schwesterpark in Priestewitz gemeinsam mit einem Kooperationspartner umgesetzt wird. Zudem sind die drei von der Green City Gruppe eigenen PV-Projektentwicklungen im brandenburgischen Doberlug und im bayerischen Schnabelwaid (Schnabelwaid 1 und 2) bezuschlagt worden. 

Das Besondere der Innovationsausschreibung: Die erfolgreichen Bieter erhalten einen Teil der Vergütung über eine fixe Marktprämie pro eingespeister kWh, und den weiteren Teil über noch abzuschließende PowerPurchase Agreements (PPAs), also langfristige Stromabnahmeverträge. 

Dass sich der Erfolg im Solarbereich fortsetzt, daran hat Teamleiter Frank Polhaus keinen Zweifel: „Wir werden unsere PV-Pipeline kontinuierlich ausbauen," so Polhaus. „Die Innovationsausschreibung hilft dabei – sie spannt eine einmalige Hängematte aus Vergütungen wie PPA plus fixer Marktprämie nach EEG – und wir werden definitiv im nächsten Jahr wieder dabei sein!" 

Mehr als 280 Solarkraftwerke mit mehr als 100 MW Gesamtleistung wurden von der Green City Familie in Europa bereits realisiert. Und Green City arbeitet bereits daran, dass Anleger*Innen künftig wieder die Möglichkeit haben, in deutsche PV-Projekte ab einem Investitionsvolumen von 1.000 Euro im Rahmen einer Anleihe investieren zu können. 

Mehr zum „Green City Solarpark 2020" erfahren Sie hier.

Über die Green City AG: Lebenswerte Städte schaffen
Durch die Beschleunigung der Energie- und Verkehrswende verbessert Green City die Lebensqualität in Städten und Kommunen. Als Tochter des Umweltschutzvereins Green City e.V. leistet die Green City AG einen maßgeblichen Beitrag für eine ressourcenunabhängige und klimafreundliche Energieversorgung durch 100% Erneuerbare Energien sowie den schnellstmöglichen Übergang in das Zeitalter der Elektromobilität. Um die Energie- und Verkehrswende in die Tat umzusetzen, konzentriert sich das Unternehmen auf die Geschäftsfelder Renewables, Power, Finance, Drive und Experience. Für ihre hohen Nachhaltigkeitsstandards wurde die Green City AG u.a. mit dem Europäischen Solarpreis 2017, dem Sustainability Award, dem TÜV-Siegel „Wegbereiter der Energiewende", dem Energy Globe Award sowie dem Best Community Award ausgezeichnet. Die Nachhaltigkeits-Ratingagentur oekom research bewertet die Green City AG außerdem mit dem Prime-Status B+.

Alle Daten und Fakten zur Green City AG unter www.ag.greencity.de/ueber-uns/
 
Kontakt: Green City AG, Iris Cuntze | presse-ag@greencity.de | www.ag.greencity.de

Technik | Energie, 13.10.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

Dein erstes gemeinsames Abenteuer: Checkliste der Sachen, die du in den Urlaub mit einem Baby mitnehmen solltest und wie du dich ohne Stress vorbereiten kannst

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing