Solar ist Trumpf: Fünf PV-Zuschläge bei Innovationsausschreibung
Mehr als 280 Solarkraftwerke mit mehr als 100 MW Gesamtleistung wurden von der Green City Familie in Europa bereits realisiert.
Das war ein voller Erfolg!
Bei der ersten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur konnte sich die Green City Gruppe insgesamt fünf Zuschläge sichern – alle im Bereich Solarenergie. Ein guter Tag für die Photovoltaik, so fasst es Frank Polhaus, Teamleiter des Bereiches PV bei Green City, zusammen.

Und das Interesse am Bereich Photovoltaik war groß: Mit 785 MW war die Innovationsausschreibung deutlich überzeichnet. Insgesamt wurden 73 Gebote bezuschlagt, darunter 27 Kombinationen von Solaranlagen und Speichern.
Auch die Green City Gruppe ist mit so einer Anlagenkombination ins Rennen gegangen: Der Solarpark im sächsischen Priestewitz mit einer Leistung von 10 MWp wird mit einem Speicher ausgerüstet. Ebenfalls erfolgreich: der etwas kleinere Solarpark Schönfeld mit einer Leistung von 3,2 MWp, der wie der große Schwesterpark in Priestewitz gemeinsam mit einem Kooperationspartner umgesetzt wird. Zudem sind die drei von der Green City Gruppe eigenen PV-Projektentwicklungen im brandenburgischen Doberlug und im bayerischen Schnabelwaid (Schnabelwaid 1 und 2) bezuschlagt worden.
Das Besondere der Innovationsausschreibung: Die erfolgreichen Bieter erhalten einen Teil der Vergütung über eine fixe Marktprämie pro eingespeister kWh, und den weiteren Teil über noch abzuschließende PowerPurchase Agreements (PPAs), also langfristige Stromabnahmeverträge.
Dass sich der Erfolg im Solarbereich fortsetzt, daran hat Teamleiter Frank Polhaus keinen Zweifel: „Wir werden unsere PV-Pipeline kontinuierlich ausbauen," so Polhaus. „Die Innovationsausschreibung hilft dabei – sie spannt eine einmalige Hängematte aus Vergütungen wie PPA plus fixer Marktprämie nach EEG – und wir werden definitiv im nächsten Jahr wieder dabei sein!"
Mehr als 280 Solarkraftwerke mit mehr als 100 MW Gesamtleistung wurden von der Green City Familie in Europa bereits realisiert. Und Green City arbeitet bereits daran, dass Anleger*Innen künftig wieder die Möglichkeit haben, in deutsche PV-Projekte ab einem Investitionsvolumen von 1.000 Euro im Rahmen einer Anleihe investieren zu können.
Mehr zum „Green City Solarpark 2020" erfahren Sie hier.
Über die Green City AG: Lebenswerte Städte schaffen

Alle Daten und Fakten zur Green City AG unter www.ag.greencity.de/ueber-uns/
Technik | Energie, 13.10.2020

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des AIdioten. Unser forum-AIxperte Christoph Santner berichtet über neueste Entwicklungen in der schönen neuen Welt der Künstlichen Intelligenz.
Jetzt auf forum:
Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog
ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München