05ER Klimaverteidiger-Woche – Ökologisches Engagement als Selbstverpflichtung

Zehn Jahre Klimaneutralität: Mainz 05 feiert im Oktober 2020 sein Klimaverteidiger- Jubiläum!

Im Bereich Klimaschutz sind die 05ER Vorreiter – als erster Bundesligaverein stellte sich der 1. FSV Mainz 05 2010 klimaneutral und hat in den Jahren seither kontinuierlich daran gearbeitet, seinen ökologischen Fußabdruck noch weiter zu reduzieren. Das derzeitige und künftige Engagement der 05ER im Bereich Umweltschutz soll in der 05ER Klimaverteidiger-Woche vom 7. bis 15. Oktober im Fokus stehen.
 
Wie entsteht der CO2-Fußabdruck? Neue Maßstäbe im Klimaschutz durch neue Berechnungsverfahren am Beispiel von Mainz 05. © Jim Gade, pixabay.comIm Rahmen der 05ER Klimaverteidiger-Woche wird der FSV eine Woche lang vorstellen, in welchen vielfältigen Bereichen Mainz 05 das Thema Klimaschutz vorantreibt. Neben lehrreichen Veranstaltungen in den sozialen Projekten wie dem 05ER KidsClub, der beispielsweise im Rahmen der 05ER Klimaverteidiger-Woche mit seinen Mitgliedern gemeinsam mit der Sozialen Stadtimkerei nachhaltige Honigproduktion an der Opel Arena erforschen wird, oder besonderen Angeboten rund um die Vielzahl an nachhaltigen Produkten in den 05ER Fanshops wird den Fans und der interessierten Öffentlichkeit viel Informatives zum Thema Klimaschutz bei Mainz 05 an die Hand gegeben und sollen Impulse gesetzt werden, sich mehr für den Klimaschutz zu engagieren.
 
Neue Maßstäbe in der Emissionsmessung für neue Maßstäbe im Klimaschutz
Gleich zu Beginn der 05ER Klimaverteidiger-Woche am Mittwoch, 7. Oktober zeigen die 05ER transparent auf, wie hoch der CO2e-Fußabdruck des Vereins für die Saison 2018/19 war, wie sich die Entwicklung seit 2010 darstellt und welche Implikationen für die zukünftige Arbeit abzuleiten sind. Auch und insbesondere die neuen Standards zur jährlichen Erhebung des CO2e-Fußabdruckes werden erläutert, welche dazu dienen, weitere Verbesserungspotentiale zu identifizieren, mit welchen man Emissionen vermeiden, reduzieren und kompensieren kann.
 
Seit der Berechnungsperiode 2018/2019 hat Mainz 05 eine neue, umfangreichere Berechnungsmethode des CO2e-Fußabdrucks eingesetzt und die so genannten „Systemgrenzen" erweitert. Anhand des „GHG Protocol"-Standards werden nun noch umfassendere Werte erhoben, so werden nun auch alle erforderlichen Daten rund um die Abteilungen Handball und Tischtennis einbezogen. Die neue Berechnungsmethode soll neue Maßstäbe in der Emissionsmessung und damit auch neue Maßstäbe für den Klimaschutz für Mainz 05 setzen. Gleichzeitig soll dargelegt werden, vor welchen Herausforderungen Mainz 05 bzw. Fußball- und Sportorganisationen im Klimaschutz grundsätzlich stehen.
 
Podiumsdiskussion mit DFB-Präsident Fritz Keller
Den finalen Punkt der 05ER Klimaverteidiger-Woche wird eine prominent besetzte Podiumsdiskussion mit dem Thema „10 Jahre klimaneutraler 1. FSV Mainz 05 – Welchen Beitrag können Fußballvereine und Unternehmen zur Überwindung der Klimakrise leisten?" am Donnerstag, 15. Oktober setzen. Ab 17.30 Uhr diskutieren DFB-Präsident Fritz Keller und Dr. Jan Lehmann aus dem Vorstand des 1. FSV Mainz 05 gemeinsam mit Marcel Wolsing (Stellvertretender Bereichsleiter Vorstandsangelegenheiten, Compliance, Nachhaltigkeit, Entega AG), Matthias Willenbacher (Unternehmer und Impact-Investor, wiwin GmbH & Co. KG), Univ.-Prof. Peter Spichtinger (Institut für Physik der Atmosphäre der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Katrin Eder (Beigeordnete, Dezernat V - Umwelt, Grün, Energie und Verkehr) über Perspektiven durch und Verantwortung von Fußballclubs und Unternehmen im Bereich Klimaschutz.
 
Ökologisches Engagement hat bei Mainz 05 Tradition – bereits 2004 hat der FSV eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Bruchwegstadions installiert. 2006 wurden die 05ER für ihr Engagement im Bereich Ressourcenschonung als ÖKOPROFIT-Betrieb ausgezeichnet. Gemeinsam mit dem damaligen 05-Hauptsponsor und heutigen Exklusiv-Partner Entega wurde das Engagement ab 2009 noch weiter intensiviert, die Mission Klimaverteidiger ins Leben gerufen und das Ziel Klimaneutralität am 14. Oktober 2010 gemeinsam erreicht.
 
Seither arbeitet Mainz 05 kontinuierlich daran, seine Klimabilanz noch weiter zu verbessern und die Themen Ökologie und Umwelt auf allen Ebenen noch stärker zu leben. Egal ob bei Bau- und Umbaumaßnahmen in der Opel Arena oder der Geschäftsstelle, bei den sozialen Projekten des Bundesligisten, in der Kommunikation mit den 05-Fans, bei der Unterstützung globaler Klimaprojekte wie Fridays for Future oder im gemeinsam mit den Fans geschaffenen Leitbild des FSV – der Klimaschutz ist fest im Verein Mainz 05 verankert. Diese Position möchte der Verein nutzen, um auch andere Mitstreiter zu finden. So kompensiert Mainz 05 seit Beginn der laufenden Saison die An- und Abreise der Gastmannschaften, um ligaweit Aufmerksamkeit für das Thema Klimaschutz zu schaffen.
 
Kontakt: 1. FSV Mainz 05, Silke Bannik | silke.bannik@mainz05.de | www.mainz05.de

Umwelt | Klima, 02.10.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Parteiübergreifender Wahlkampftrend "Verbieten verbieten"
Christoph Quarch sieht es als Aufgabe der Politik, das Gemeinwohl zu befördern. Und der Klimawandel erfordert rasches Handeln.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen