25 Jahre EMAS – Perspektiven einer nachhaltigen Unternehmensführung
Einst von der EU eingeführt, um Unternehmen ein Werkzeug zu geben, Umweltschutz auf freiwilliger Basis in ihr Geschäftsmodell zu integrieren
Vor 25 Jahren wurde EMAS von der EU eingeführt, um Unternehmen ein Werkzeug zu geben, Umweltschutz auf freiwilliger Basis in ihr Geschäftsmodell zu integrieren und ihre Umweltleistung kontinuierlich und transparent zu verbessern. Auf der Jubiläumskonferenz des Bundesumweltministeriums am 29. September diskutierten zahlreiche Expert/innen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, welche Rolle EMAS in einer nachhaltig transformativen Wirtschaft spielen kann.

Krise macht Mut: Nachhaltiges Wirtschaften als Motor
Auch in der Corona-Pandemie liegt das Bestreben vieler Unternehmen nicht auf Eis, ihr Geschäftsmodell nachhaltig zu transformieren. Teilweise habe sich dieser Trend sogar verstärkt, erklärte Nadine-Lan Hönighaus, Geschäftsführerin des Wirtschaftsforums econsense. Unternehmen ohne ein nachhaltiges Geschäftsmodell werden Nachteile am Kapitalmarkt erfahren. Für die Bewertung bedarf es einer gemeinsamen Sprache, die EMAS auf europäischer Ebene im Umweltbereich bietet.
Klimamanagement zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Die weltweiten Emissionen steigen trotz freiwilligen Engagements zahlreicher Unternehmen. Hilke Patzwall, Nachhaltigkeitsmanagerin bei VAUDE, einem Hersteller für Outdoorbekleidung: „Wir wissen nach zehn Jahren Klimabilanzierung, dass wir zwei Drittel unserer Emissionen in der Lieferkette verursachen".
Christoph Töpfer vom Umweltbundesamt stellte einen Forschungsbericht vor, der konkrete Wege aufzeigt, wie Maßnahmen und Initiativen im Rahmen eines systematischen Klimamanagements einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Der Bericht kommt zum Ergebnis, dass EMAS sich in besonderem Maße für eine Festschreibung der Anforderungen an ein glaubwürdiges Klimamanagement eignet (Zum Bericht des Umweltbundesamtes).
Stärkung einer nachhaltigen Lieferkette
Ist angesichts des beschleunigten Klimawandels ein stärkeres Eingreifen der Politik notwendig? „Das Lieferkettengesetz wird in irgendeiner Form kommen", erklärte Annette Schmidt-Räntsch, Referentin im Bundesumweltministerium.
Auch die öffentliche Beschaffung stellt einen Hebel dar, um nachhaltige Produkte und Dienstleistungen zu stärken. Dr. Marina Beermann, Leiterin der Edeka-Partnerschaft beim WWF plädierte für eine gleichrangige Berücksichtigung wirtschaftlicher Kriterien und Kriterien der Nachhaltigkeit bei der Beschaffung.
Anforderungen an ein krisenfestes Nachhaltigkeitsmanagement
Das letzte Podium der Konferenz wagte einen Ausblick in die zukünftige Entwicklung und Ausrichtung des Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagements. Frank Ebinger, Professor an der Technischen Hochschule Nürnberg und Vorstandsmitglied im Umweltgutachterausschuss, sieht EMAS als wichtiges und erweiterbares Modul im Sinne eines Nachhaltigkeitsmanagements an. Dr. Ralf Utermöhlen, Umweltgutachter bei AGIMUS sprach sich für eine qualitative Weiterentwicklung von EMAS aus, z.B. durch die abprüfbare Integration der Science Based Targets. Monika Brom, Umweltbundesamt Österreich wandte ein, dass härtere Kriterien einen Rückgang der EMAS-Anwender begünstigen könnten.
Yvonne Zwick, Leiterin des Büros Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) hob die Expertise der Umweltgutachter/innen hervor, die zukünftig auch beim DNK als Drittprüfer zum Einsatz kommen.
EMAS spielt für die umweltgerechte Transformation von Unternehmen eine wichtige Rolle, denn es stellt einen wirksamen Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistung dar, erklärte K?stutis Sadauskas, Direktor der Abteilung Kreislaufwirtschaft und Grünes Wachstum bei der Europäischen Kommission, in seinem Abschluss-Statement. Für mehr Breitenwirkung beim Klimaschutz bedarf es jedoch eines größeren Anwenderkreises.
Unter dem Hashtag #EMAS25 diskutierten Teilnehmende und Referenten Kernaussagen der vier Podiumsdiskussionen auf Twitter. Eine Veröffentlichung der Konferenzergebnisse ist in den kommenden Wochen geplant.
Zahlreiche EMAS-registrierte Unternehmen und Organisationen in ganz Europa gratulierten zum 25-jährigen EMAS-Jubiläum und posteten auf Twitter und Facebook ihre Erfolge im Umweltmanagement unter dem Hashtag #ecoflagship #EMAS.
Zwei Kurzfilme, die das Bundesumweltministerium im Rahmen der Konferenz veröffentlichte, zeigen, wie Unternehmen mit EMAS aktuelle Herausforderungen bei Klimaschutz, Sorgfaltspflichten und für eine nachhaltige Unternehmensführung meistern.
EMAS steht für Eco-Management and Audit Scheme und ist das europäische Premium-System zur Umsetzung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Organisationen sämtlicher Branchen. Es besitzt einen konsequenten Stakeholder-Ansatz, eine Ausrichtung aller Prozesse auf Nachhaltigkeitsaspekte und eine gesetzlich geregelte, prüfbare Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Als unabhängiges Beratungsgremium des Bundesumweltministeriums führt der Umweltgutachterausschuss (UGA) unterschiedliche Interessengruppen im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement zusammen und setzt sich aktiv für die Umsetzung und Verbreitung von EMAS ein. Der UGA unterstützt mit seiner Arbeit das Ziel der Bundesregierung 5000 EMAS-Standorte bis 2030 zu erreichen.
Wirtschaft | CSR & Strategie, 05.10.2020

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
JUN
2023
03
JUN
2023
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Bildung

Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
Jetzt auf forum:
Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland
Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber
Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht
Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren
B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange