Online-Workshopreihe ab 27. Oktober:
Systematisches Energiemanagement mit der aktuellen ISO 50001
Eine dreiteilige Online-Workshopreihe zur aktuellen ISO 50001 2018 bietet die econ solutions GmbH mit ihrer Schwestergesellschaft BFE Institut für Energie und Umwelt GmbH. Die Reihe startet am 27. Oktober und richtet sich an Geschäftsführer, Energiebeauftragte, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Klimaschutzmanager, Umweltmanagementbeauftragte sowie Qualitätsmanagementbeauftragte. Die Online-Workshops dauern jeweils 90 bis 120 Minuten.
Workshop 1: „Von energetischer Bewertung zu sinnvollen Energiekennzahlen"
Der erste Online-Workshop findet am 27. Oktober um 9:00 Uhr statt. Er befasst sich mit der Durchführung einer energetischen Bewertung, der Herleitung sinnvoller SEUs (Significant Energy Uses), dem Einsatz einer Energiecontrolling-Software, dem Zusammenhang von SEUs, Kennzahlen und Effizienzmaßnahmen sowie den neuen Anforderungen der ISO 50001:2018 in Bezug auf EnPIs (Energy Performance Indicators).
Workshop 2: „Einflussfaktoren, Normalisierung und Regressionsmodelle"
Termin für Teil 2 der ISO-Reihe ist 10. November ebenfalls um 9:00 Uhr. Die Referenten gehen dabei unter anderem folgenden Fragen auf den Grund: Was sind relevante Einflussfaktoren? Wann sollten Kennzahlen normalisiert werden? Welche Möglichkeiten der Normalisierung gibt es? Wie erstelle ich ein Regressionsmodell?
Workshop 3: „Kontextanalyse mit Chancen- und Risikobewertung"
Im dritten und letzten Workshop der Reihe geht es am 17. November um 9:00 Uhr um folgende Themen: Was sind Kontext und Stakeholder im Sinne der ISO 50001:2018? Wie erfolgt die Bewertung von Chancen und Risiken? Welche Maßnahmen kann man daraus ableiten? Was ist neu, was ist alt? Welche Anknüpfungspunkte gibt es in der ISO 50001:2011?
Bei den Online-Schulungen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und Fragen zu stellen. Die Teilnehmer erhalten pro Workshop einen Schulungsnachweis nach ISO 50001. Die Teilnahmegebühr pro Workshop beträgt 79 Euro zzgl. MwSt.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://bfe.mvv.de/akademie
Über econ solutions

econ solutions bietet Lösungen für effektives betriebliches Energiemanagement für Industrie & Gewerbe, Maschinen- & Anlagenbau sowie Energieversorger & Energiedienstleister. Mehr als 500 Unternehmen setzen für das betriebliche Energiemanagement auf die econ Software-Lösung, z.B. BASF, Continental, ebm-papst, TRUMPF Werkzeugmaschinen, Unilever, ZF TRW oder das Designhotel aquaTurm. Die Produktpalette umfasst die Software econ4, das Strom- und Leistungsmessgerät econ sens3 sowie weitere Komponenten für die automatisierte Energiedatenerfassung, zudem Dienstleistungen wie die technische Beratung und Begleitung zur Systemauslegung und -einführung oder Beratung zu Fördermitteln oder Energieeffizienz sowie Workshops und interne Audits zur ISO 50001. Alle Produkte sind herstellerunabhängig und flexibel einsetzbar. Dank schneller Installation und intuitiver Bedienung sorgen sie für eine steile Lernkurve und Ergebnisse innerhalb kürzester Zeit.
Die econ solutions GmbH mit Sitz in München wurde 2010 als Tochter der international tätigen POLYRACK TECH-GROUP gegründet und gehört seit 2017 zur Mannheimer Unternehmensgruppe MVV Energie AG.
Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 30.09.2020

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)