Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Ohne Pestizide – für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

EuroNatur-Preis 2020 geht an die Gemeinde Mals in Südtirol

Das "Wunder von Mals" ist bereits 2018 verfilmt worden - forum Nachhaltig Wirtschaften war bei der Premiere dabei.
Weder Einschüchterungsversuche noch juristische Klagen konnten die Initiatorinnen und Initiatoren der Malser Bürgerbewegung von ihrem Weg einer Landwirtschaft ohne Ackergifte abbringen. Der bisherige Bürgermeister Ulrich Veith setzte sich gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern für eine pestizidfreie Zone rund um Mals ein. Für ihren Mut und ihre Beharrlichkeit wird der Gemeinde Mals am 8. Oktober auf der Insel Mainau der EuroNatur-Preis 2020 verliehen.
 
Abseits der intensiv behandelten Obstplantagen des Vinschgaus haben alpine Blütenpflanzen noch eine Überlebenschance. © Martina WaldnerVor drei Wochen hat eine Klage für große mediale Aufmerksamkeit gesorgt: Arnold Schuler, konventioneller Obstbauer und führender Politiker im Vinschgau, hat im Verbund mit über 1.300 Apfelbauern als Nebenklägern eine Strafanzeige gegen den Autor Alexander Schiebel („Das Wunder von Mals") sowie einen Mitarbeiter des Umweltinstituts München gestellt. Die Kläger störten sich an der in ihren Augen unsachgemäßen Kritik am hohen Pestizideinsatz in der Südtiroler Landwirtschaft. Mittlerweile ist Schuler zwar ein Stück weit zurückgerudert, aber noch sind nicht alle Anzeigen zurückgezogen. Auch Ulrich Veith und weitere Mitstreitende aus Mals wurden von Gegnern eines Pestizidverbots bei früheren Prozessen bereits mit Klagen konfrontiert. Veith zeigt sich nun solidarisch mit den aktuell Angeklagten.
 
„Dieser erneute Prozess, der rein machtpolitisch motiviert ist und die Meinungsfreiheit gefährdet, zeigt, dass unliebsame Kritikerinnen und Kritiker von der konventionellen Landwirtschaftslobby in Südtirol mundtot gemacht werden sollen, um weiterhin ungestört Pestizide ausbringen zu können", sagt Thomas Potthast, Präsident von EuroNatur. „Die Gemeinde Mals hat sich durch rechtliche Schritte von dieser Seite nie einschüchtern lassen und bleibt ihrem eingeschlagenen Weg für eine zukunftsfähige Landwirtschaft treu", erläutert Potthast die diesjährige Entscheidung für die Vergabe des EuroNatur-Preises. Diese findet pandemiebedingt nur mit wenigen geladenen Gästen im Schloss Mainau auf der gleichnamigen Bodenseeinsel statt.
 
Hintergrundinformationen:
  • EuroNatur-Preis: Frühere Preisträger sind u.a. Dr. Mario F. Broggi, Jonathan Franzen, Dr. Luc Hoffmann, Gudrun Steinacker und die „mutigen Frauen von Kruscica". Erst zum zweiten Mal erhält eine Gemeinde die Auszeichnung. Der EuroNatur-Preis ist undotiert. Mit ihm werden herausragende Leistungen für den Naturschutz, der Menschen und Natur verbindet, gewürdigt. Der EuroNatur-Preis 2020 wird am Donnerstag, 8. Oktober 2020 um 18 Uhr auf der Bodenseeinsel Mainau verliehen.
  • Pestizideinsatz in Südtirol: In Südtirol werden auf rund 18.000 Hektar rund zehn Prozent aller in der EU geernteten Äpfel produziert. Der Einsatz künstlich hergestellter Pestizide in der Region Vinschgau ist weit verbreitet und gefährdet nicht nur die Gesundheit der Menschen vor Ort, sondern bedroht auch zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, darunter wichtige Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge.
  • Strafgerichtsprozess gegen Pestizid-Kritiker: Der Südtiroler Landesrat (vergleichbar hierzulande mit den Ministerinnen und Ministern der Landesregierungen) Arnold Schuler hatte gemeinsam mit über 1.300 Landwirtinnen und Bauern Anzeige gegen Mitarbeiter des oekom-Verlags und des Münchener Umweltinstituts gestellt. Die Staatsanwaltschaft begann daraufhin das Verfahren gegen die Angeklagten. Der Vorwurf lautete: Üble Nachrede zum Schaden der Südtiroler Landwirtschaft.
EuroNatur ist eine gemeinnützige, international tätige Naturschutzstiftung mit Sitz in Radolfzell am Bodensee. Ziel ist der grenzübergreifende Erhalt wertvoller europäischer Natur- und Kulturlandschaften mitsamt ihrer Artenvielfalt. Hauptbestandteil der Arbeit von EuroNatur ist es, Menschen und Natur zu verbinden – die Grundlage, um einen langfristigen Erfolg der Projekte zum Schutz von Wildtieren wie Wölfen, Bären, Luchsen, Zugvögeln und ihren Lebensräumen zu erreichen. Sie finden uns im Internet unter www.euronatur.org und auch auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube.
 

Lifestyle | Essen & Trinken, 27.09.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Ein Signal für mehr gesellschaftliche Solidarität und Zusammenhalt
Christoph Quarch hält die Wiedereinführung der Vermögenssteuer nicht nur für vertretbar, sondern für notwendig.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • PEFC Deutschland e. V.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH