Systematischer Klimaschutz in Unternehmen

Aktueller UBA-Bericht macht konkrete Vorschläge

Angesichts der fortschreitenden Klimakrise wollen viele Unternehmen in absehbarer Zeit klimaneutral wirtschaften. Damit Maßnahmen und Initiativen einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz leisten und glaubwürdig sind, ist ein systematisches Klimamanagement von zentraler Bedeutung. Ein aktueller UBA-Bericht macht hierfür konkrete Vorschläge. 
 
Ein Klimaschutzmanagement spart vor allem in energieintensiven Unternehmen CO2. © Gerd Altmann, pixabay.comAnsätze zum unternehmerischen Klimamanagement haben sich in den letzten Jahren sehr dynamisch weiterentwickelt. In der Praxis gibt es eine Vielzahl an Herangehensweisen, aber auch deutliche Qualitätsunterschiede. Manche Organisationen bilanzieren beispielsweise lediglich ihre standortbezogenen Treibhausgasemissionen und kompensieren diese anschließend durch preisgünstige Emissionszertifikate. Andere Organisationen beziehen konsequent auch ihre vor- und nachgelagerten Emissionsquellen ein, setzen sich wissenschaftsbasierte Klimaziele, unterlegen diese mit Maßnahmenprogrammen und berichten öffentlich über die Fortschritte.
 
Deshalb ist es sinnvoll, einen einheitlichen Anforderungsrahmen zu etablieren, der die Vergleichbarkeit, Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit des Klimamanagements verbessert. Der aktuelle Bericht "Klimamanagement in Unternehmen - Entwicklung eines Bausteins auf Grundlage des Umweltmanagementsystems EMAS" unterbreitet dafür einen konkreten Vorschlag. Aufbauend auf einer Analyse einschlägiger Referenzdokumente, Leitfäden und Literatur identifizieren die Autorinnen und der Autor sieben wesentliche Elemente für ein wirksames und glaubwürdiges Klimamanagement:
  • eine organisationsweite Klimastrategie,
  • Klimaziele mit Zielpfaden und Maßnahmen zur Zielerreichung,
  • die Ermittlung und Steuerung geschäftsrelevanter Klimarisiken,
  • die Bilanzierung der Treibhausgasemissionen nach anerkannten Standards, auch für die Liefer- und Wertschöpfungsketten,
  • Anforderungen an die Kompensation von Treibhausgas-Emissionen,
  • eine Klimaberichterstattung, sowie die Integration von Klimaschutz und -risiken in die Prozesse und Unternehmensstrukturen
Damit die Umsetzung dieser Elemente in der Praxis erfolgt und nachprüfbar ist, schlagen die Autorinnen und der Autor vor, sie als Baustein in das Europäische Umweltmanagementsystem EMAS (engl. Eco-Management and Audit Scheme) einzubetten. Auf diese Weise ist es möglich, die externe Prüfung durch staatlich zugelassene und fachkundige Umweltgutachterinnen und -gutachter, die Erfassung in einem öffentlichen Register sowie die bestehenden Aufsichts- und Verwaltungsstrukturen von EMAS auch für das Klimamanagement zu nutzen. Unternehmen, die bereits ein Umweltmanagementsystem nach EMAS betreiben, können damit ihre bestehenden Aktivitäten zum Klimaschutz und zum Umgang mit Klimarisiken weiter vertiefen. Für Unternehmen, die noch kein umfassendes Umweltmanagementsystem eingeführt haben, ist der Baustein auch eigenständig anwendbar und prüffähig.
 
Der im Bericht entwickelte Vorschlag unterstützt die Unternehmen bei der Einführung eines glaubwürdigen und effektiven Klimaengagements. Unternehmen erhalten im Bericht einen Überblick über das Thema und praktische Hilfestellungen, um die ersten Schritte beim Klimamanagement zu gehen.
 
Zugleich kann der im Bericht entwickelte Vorschlag als Diskussionsgrundlage für die Klima- und Umweltpolitik und Wirtschaftsakteure dienen, um einen einheitlichen Anforderungsrahmen für das Klimamanagement festzulegen. Dies würde einen wichtigen Beitrag leisten, die Klimaschutzpotenziale in der Wirtschaft systematisch zu heben.
 
Weiterführende Informationen finden Sie auf der UBA-Website.
 
Kontakt: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt | buergerservice@uba.dewww.umweltbundesamt.de

Wirtschaft | CSR & Strategie, 27.09.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
Energierevolution – Jetzt!
In der Reihe „Klimastrategie“
80333 München und online
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Energie

Bürger zu Botschaftern
Aufwands- und kostenarmes Konzept für die bürgernahe Energiewende
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?

„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution

ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"

Deep Fake zersetzt das Fundament der Demokratie

Lebensmittelhandel fordert klare Regeln für Neue Gentechnik

  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen