Systematischer Klimaschutz in Unternehmen
Aktueller UBA-Bericht macht konkrete Vorschläge
Angesichts der fortschreitenden Klimakrise wollen viele Unternehmen in absehbarer Zeit klimaneutral wirtschaften. Damit Maßnahmen und Initiativen einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz leisten und glaubwürdig sind, ist ein systematisches Klimamanagement von zentraler Bedeutung. Ein aktueller UBA-Bericht macht hierfür konkrete Vorschläge.

Deshalb ist es sinnvoll, einen einheitlichen Anforderungsrahmen zu etablieren, der die Vergleichbarkeit, Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit des Klimamanagements verbessert. Der aktuelle Bericht "Klimamanagement in Unternehmen - Entwicklung eines Bausteins auf Grundlage des Umweltmanagementsystems EMAS" unterbreitet dafür einen konkreten Vorschlag. Aufbauend auf einer Analyse einschlägiger Referenzdokumente, Leitfäden und Literatur identifizieren die Autorinnen und der Autor sieben wesentliche Elemente für ein wirksames und glaubwürdiges Klimamanagement:
- eine organisationsweite Klimastrategie,
- Klimaziele mit Zielpfaden und Maßnahmen zur Zielerreichung,
- die Ermittlung und Steuerung geschäftsrelevanter Klimarisiken,
- die Bilanzierung der Treibhausgasemissionen nach anerkannten Standards, auch für die Liefer- und Wertschöpfungsketten,
- Anforderungen an die Kompensation von Treibhausgas-Emissionen,
- eine Klimaberichterstattung, sowie die Integration von Klimaschutz und -risiken in die Prozesse und Unternehmensstrukturen
Damit die Umsetzung dieser Elemente in der Praxis erfolgt und nachprüfbar ist, schlagen die Autorinnen und der Autor vor, sie als Baustein in das Europäische Umweltmanagementsystem EMAS (engl. Eco-Management and Audit Scheme) einzubetten. Auf diese Weise ist es möglich, die externe Prüfung durch staatlich zugelassene und fachkundige Umweltgutachterinnen und -gutachter, die Erfassung in einem öffentlichen Register sowie die bestehenden Aufsichts- und Verwaltungsstrukturen von EMAS auch für das Klimamanagement zu nutzen. Unternehmen, die bereits ein Umweltmanagementsystem nach EMAS betreiben, können damit ihre bestehenden Aktivitäten zum Klimaschutz und zum Umgang mit Klimarisiken weiter vertiefen. Für Unternehmen, die noch kein umfassendes Umweltmanagementsystem eingeführt haben, ist der Baustein auch eigenständig anwendbar und prüffähig.
Der im Bericht entwickelte Vorschlag unterstützt die Unternehmen bei der Einführung eines glaubwürdigen und effektiven Klimaengagements. Unternehmen erhalten im Bericht einen Überblick über das Thema und praktische Hilfestellungen, um die ersten Schritte beim Klimamanagement zu gehen.
Zugleich kann der im Bericht entwickelte Vorschlag als Diskussionsgrundlage für die Klima- und Umweltpolitik und Wirtschaftsakteure dienen, um einen einheitlichen Anforderungsrahmen für das Klimamanagement festzulegen. Dies würde einen wichtigen Beitrag leisten, die Klimaschutzpotenziale in der Wirtschaft systematisch zu heben.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der UBA-Website.
Wirtschaft | CSR & Strategie, 27.09.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut