Ab 2021 klimaneutral: 1. FC Köln erhält als erster Proficlub das Zertifikat „Nachhaltiger Wirtschaften“
Der Fußball-Bundesligist durchläuft Nachhaltigkeitszertifizierung vom Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) der Uni Witten/Herdecke
Immer mehr gesellschaftliche Akteure möchten nachhaltiger Wirtschaften, um somit einen aktiven und messbaren Beitrag bei der Erfüllung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zu leisten und auch den Ansprüchen z.B. der Beschäftigten, Lieferanten, Konsumenten und der Öffentlichkeit gerecht zu werden.

„Wir sind stolz auf dieses Zertifikat, weil es zeigt, dass wir es beim 1. FC Köln mit der Nachhaltigkeit ernst meinen", sagt FC-Vizepräsident Eckhard Sauren. „Soziale und ökologische Verantwortung ist Teil unserer Clubphilosophie. Uns liegt die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft und unseres Planeten am Herzen. Wir möchten hier mit gutem Beispiel vorangehen."
FC-Geschäftsführer Alexander Wehrle ergänzt: „Für uns ist das Thema Nachhaltigkeit mit dem Zertifikat nicht abgehakt – im Gegenteil: Wir haben es bewusst messbar gemacht und verstehen es als Selbstverpflichtung, nachhaltigeres Denken und Handeln noch stärker in unser Tagesgeschäft zu integrieren und dabei andere mitzuziehen. Wir können Lokomotive einer Bewegung sein."
Für die erfolgreiche Zertifizierung musste der 1. FC anhand von 44 Einzelkriterien messbare und überzeugende Leistungen in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Soziales nachweisen. Zahlreiche Aspekte – vom Wasserverbrauch bei der Platzpflege bis zur Wertevermittlung in den Nachwuchsteams – wurden durchleuchtet. Ein abteilungsübergreifendes Nachhaltigkeitsteam aus gut einem Dutzend Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des FC arbeitete mehr als sieben Monate auf die erfolgreiche Zertifizierung hin. Das mehrstufige Zertifizierungsverfahren durch den TÜV Rheinland Cert beinhaltete Prüftermine in Geißbockheim, Sportinternat und Fanshop. Zum ZNU-Standard gehört zudem, dass die Nachhaltigkeitsfortschritte des FC künftig jährlich kontrolliert werden.
Die ZNU-Leiter Dr. Christian Geßner und Dr. Axel Kölle loben das Engagement des 1. FC: „Wir freuen uns sehr, dass der 1. FC Köln als erster Proficlub ein Nachhaltigkeitsmanagement-System gemäß unseres ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften eingeführt hat. Dies untermauert die gute Praktikabilität und Akzeptanz des ZNU-Standard auch im Profifußball."
Der erfolgreichen Zertifizierung des 1. FC basiert auf dem ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften, der alle drei Dimensionen Umwelt, Wirtschaft und Soziales abdeckt und ein integriertes Managementsystems zum nachhaltigeren Wirtschaften fordert und fördert und einen ganzheitlichen und verlässlichen Rahmen bietet. Er dient dazu, Schritt für Schritt wesentliche Themen zu erkennen und zu bearbeiten, um kontinuierlich nachhaltiger zu werden. Zudem integriert er weitere Regelwerke unter einem Dach, ist international anwendbar und hilft somit, Nachhaltigkeit global zu verankern.
Die Ziele des ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften sind u.a.:
- Ressourcenschutz
- Förderung von nachhaltigen Innovationen und Prozessen
- Erhöhung der Identifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Risikomanagement entlang der kompletten Wertschöpfungskette
- Transparente Dialogkultur mit den Anspruchsgruppen
- Positiver Beitrag für den gesellschaftlichen Wandel
Standardgeber des ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften ist das Zentrum für nachhaltige Unternehmensführung (ZNU). Das ZNU ist ein universitäres Forschungsinstitut der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft an der Universität Witten / Herdecke.
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit über 2.600 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Das ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung ist ein anwendungsorientiertes Forschungsinstitut innerhalb der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft. Als Nachhaltigkeitsinitiative von Wirtschaft und Wissenschaft arbeitet das ZNU in den Bereichen Forschung, Lehre, Weiterbildung und Konferenzen daran, Nachhaltigkeit für Führungskräfte von heute und morgen greifbar zu machen und für die Chancen Nachhaltiger Unternehmensführung zu begeistern unter dem Motto: driving sustainable change.
Wirtschaft | Branchen & Verbände, 22.09.2020

Habeck Superstar?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2022 mit dem Schwerpunkt: Wirtschaft im Wandel
- XAAS Everything-as-a-Service
- Papiertiger mit Potenzial
- Ausgezeichnete Gesetze
- Weniger wollen - wie lernt man das?
Kaufen...
Abonnieren...
27
AUG
2022
AUG
2022
Green World Tour Nachhaltigkeitsmesse Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
23
SEP
2022
SEP
2022
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch wünscht sich eine pragmatische Lösung für die Lufthansa-Angestellten.
Jetzt auf forum:
greenbox für nachhaltige Kleidersammlung
WiWo plappert ZDF und Foodwatch nach
Planen Sie eine Aufräumkampagne zum Cleanup Day 2022!
Mit Quentic zur ISO-Norm 50001 - Energiemanagement nach ISO 50001 umsetzen
Treffen der Zukunftspioniere beim Frankfurter Zukunftskongress am 11. Oktober 2022
Neuer Rekord: 4538 Bewerbungen für den Zayed-Nachhaltigkeitspreis