Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Mehr als 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verlangen Ende der Überfischung zum Schutz des Klimas

Forderung der Wissenschaft zum Stopp der Überfischung an EU-Fischereikommissar übergeben

Gemeinsam mit 309 international renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern fordern die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Initiative Our Fish ein Ende der Überfischung noch in diesem Jahr. Die Unterschriften der Meeres-, Klima- und Naturforscherinnen und -forscher wurden dem zuständigen EU-Kommissar Virginijus Sinkevicius am 9. September übergeben. Die DUH fordert von EU-Kommission, EU-Parlament und allen EU-Mitgliedstaaten, sich in diesem Jahr bei der Festlegung der Fangquoten für 2021 ausnahmslos an die wissenschaftlichen Empfehlungen zu halten. Nur lebendige Meere mit gesunden Fischbeständen können die Klimakrise mildern. 
 
Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern Einhaltung der wissenschaftlichen Empfehlungen bei der Fangquotenfestlegung. © Ronile, pixabay.com"Fischereiministerin Klöckner und ihre europäischen Kollegen müssen zukünftig bei der Festlegung von Fangquoten den eindeutigen Empfehlungen der Wissenschaft folgen. Meeresschutz ist Klimaschutz. Die Zukunft unserer Meeresökosysteme darf nicht auf dem Basar der europäischen Fischereilobby verschachert werden", sagt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH.
 
Rebecca Hubbard, Direktorin der Initiative Our Fish: "Die Wissenschaft hat eine klare Botschaft. Wir haben das nötige Wissen und müssen dementsprechend handeln - ein Ende der Überfischung ist ein entscheidender Schritt bei der Bekämpfung der Biodiversitäts- und Klimakrise. Wenn nicht jetzt, wann dann?"
 
Die Erklärung mit den Unterschriften der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wird auch den Fischereiministerinnen und -ministern der EU-Mitgliedstaaten sowie den Mitgliedern des EU-Parlaments zugestellt.
 
Hintergrund:
Gesunde Fischpopulationen sind essentiell für gesunde Meeresökosysteme. Sie tragen dazu bei, dass die Meere ihre wichtige Funktion im globalen Klimasystem wahrnehmen können. Die Meere und Ozeane haben bereits 90 Prozent der überschüssigen Wärme der vergangenen 50 Jahre absorbiert und bis zu 30 Prozent aller Kohlenstoffemissionen gebunden. Durch den ständigen Druck wird das marine Ökosystem anfälliger für die Auswirkungen des Klimawandels und kann lebenswichtige Funktionen nicht mehr aufrechterhalten.
 
Über Our Fish:
Die Initiative Our Fish möchte sicherstellen, dass die EU-Mitgliedstaaten die Gemeinsame Fischereipolitik umsetzen und für nachhaltige Fischbestände in den europäischen Gewässern sorgen. Die DUH koordiniert diese Arbeit in Deutschland.
 
Links:
Kontakt: Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) | presse@duh.dewww.duh.de

Umwelt | Ressourcen, 10.09.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Geld & Investment

Investitionen ermöglichen Zukunft
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Debatten im Bundestag aus philosophischer Sicht
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?

Investitionen ermöglichen Zukunft

Die Matratze als Blaupause

Ziele, die bewegen

  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH