Climate Engineering

Prognosen von Klimamodellen oft zu einseitig

Der Klimawandel gewinnt für Politik und Öffentlichkeit immer mehr an Bedeutung. Viele ambitionierte Klimapläne verlassen sich jedoch auf gezielte Eingriffe ins Klimageschehen, deren Risiken nur unzureichend verstanden werden. In einer neuen Publikation beschreiben IASS-Forscher, wie Klimamodelle zu „Best-Case-Szenarien" tendieren. Sie warnen, dass eine verzerrte Wahrnehmung der Chancen von Climate-Engineering-Technologien die Trägheit von Politik und Industrie beim Klimaschutz verstärken könnte. Um diesem Trend entgegenzuwirken, empfehlen sie eine stärkere Einbindung von Interessengruppen und eine klarere Kommunikation der Voraussetzungen und Grenzen von Klimamodellen.
 
IASS-Forscher warnen, dass eine verzerrte Wahrnehmung der Chancen von Climate-Engineering-Technologien die Trägheit von Politik und Industrie beim Klimaschutz verstärken könnte. © Darwin Laganzon, pixabay.comDer Fokus der Analyse liegt auf den Modellen, die den Berichten des Weltklimarates zugrunde liegen. Diese liefern Prognosen für verschiedene Kombinationen von Technologien, untersuchen alternative Einsatzmöglichkeiten und prognostizieren klimatische Auswirkungen. Die Autoren zeigen, dass die Modellierung von zwei Gruppen von Climate-Engineering-Technologien, dem Solar Radiation Management und der Abscheidung von Kohlendioxid aus der Luft, zu „Best-Case-Prognosen" tendiert. Dies könne unerwünschte Folgen haben: Wenn Forschung, Politik und Industrieplanung sich auf allzu optimistische Prognosen stützen, zeigen sie bei der Abkehr von fossilen Infrastrukturen womöglich weniger Ehrgeiz. Besonders der Einsatz bestimmter Arten der Kohlendioxidabscheidung wird bisweilen fälschlicherweise als Ersatz für Emissionsminderungen angesehen.
 
Klimamodelle sind nicht neutral
Die Forscher zeigen Wege auf, diesem Trend entgegenzuwirken. So schlagen sie Mechanismen vor, um die Beteiligung von Interessengruppen bei der Klima-Modellierung zu erhöhen und politischen Realismus zu stärken. „Ein Verständnis von Modellierungen als explorative und technisch fokussierte Berechnungen zur Unterstützung von Entscheidungsfindungen ist vereinfachend. Modellierer müssen Parameter und Entwurfsszenarien auswählen. Ihre Entscheidungen können nicht ‚neutral‘ sein – Szenarien spiegeln versteckte Urteile wider und schaffen Maßstäbe für weitere Gespräche, sei es bei der Bewertung oder bei der Technologie- und Politikentwicklung", sagt Co-Autor Sean Low. Aus diesem Grund sei mehr Transparenz nötig, wie Modelle konstruiert, wahrgenommen und angewendet werden. Bemühungen der wissenschaftlichen Gemeinschaft, Modellierungsansätze mit Technologieexperten, Innovationswissenschaftlern und anderen Sozialwissenschaftlern abzustimmen, seien ein pragmatischer erster Schritt in diese Richtung.
 
Vernachlässigung des Kleingedruckten kann zu Problemen führen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollten zudem darauf achten, dass es durch selektive Nutzung von Modellierungsergebnissen nicht zu Missverständnissen kommt. Diese Gefahr bestehe, weil die Ergebnisse stilisierte, optimierte Szenarien anbieten. Diese seien aber nicht ohne weiteres als Alternativen zu gegenwärtigen Klimaschutzplänen oder sogar als Handlungsanweisungen zu nutzen. Weil keine technischen Fehler und kein politisches Hin und Her einberechnet sind, können die Modelle ein falsches Gefühl der Gewissheit bezüglich der Durchführbarkeit einer bestimmten Vorgehensweise hervorrufen. Da Modellierungsprojektionen systemische Risiken nur unzureichend abbilden können, sei es problematisch, wenn Entscheidungsträger sie aus politischen und wirtschaftlichen Interessen für bereits existierende Agenden nutzen und das „Kleingedruckte" der Modelle übersehen.
 
Noch viel politische Arbeit nötig
Die Autoren betonen die Notwendigkeit von politischen Leitplanken: „Bei der Klimapolitik liegt der Teufel wirklich im Detail. Die Trägheit unseres kohlenstoffbasierten Wirtschaftssystems macht erhebliche Anstrengungen notwendig, damit kurzfristige Partikularinteressen nicht die politische Integrität untergraben", sagt Co-Autor Matthias Honegger. Es seien sorgsame politische Steuerung und Transparenz bei der Modellierung erforderlich, wenn Solar Radiation Management und Kohlenstoffabscheidung eine konstruktive Rolle in der künftigen Klimapolitik spielen sollen.
 
Das IASS forscht mit dem Ziel, Transformationsprozesse zu einer nachhaltigen Gesellschaft aufzuzeigen, zu befördern und zu gestalten - in Deutschland wie global. Der Forschungsansatz des Instituts ist transdisziplinär, transformativ und ko-kreativ: Die Entwicklung des Problemverständnisses und der Lösungsoptionen erfolgen in Kooperationen zwischen den Wissenschaften, der Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein starkes nationales und internationales Partnernetzwerk unterstützt die Arbeit des Instituts. Zentrale Forschungsthemen sind u.a. die Energiewende, aufkommende Technologien, Klimawandel, Luftqualität, systemische Risiken, Governance und Partizipation sowie Kulturen der Transformation. Gefördert wird das Institut von den Forschungsministerien des Bundes und des Landes Brandenburg.
 
Kontakt: Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS) | bianca.schroeder@iass-potsdam.dewww.iass-potsdam.de

Umwelt | Klima, 09.09.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Technikfolgen. Technik-Chancen
Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Orientierung im Abkürzungsdschungel

Afrika ist nicht „unterentwickelt“, sondern „überausgebeutet“

Wie wird Bildung nachhaltig und zukunftsfähig?

Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob

Was ist ein Green Belt ...

Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW

Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig