Abschied vom Auto
Verkehrswende jetzt!
Allein der Straßenverkehr verursacht heute rund 20 % der deutschen Treibhausgasemissionen – mit
steigender Tendenz. Dazu kommt, dass ein erheblicher Teil unseres Rohstoffverbrauchs, der
chemischen Produktion, etc. auf das Auto als Massenverkehrsmittel zurückzuführen ist. Dem Ausstieg
aus dem motorisierten Individualverkehr kommt deshalb eine Schlüsselrolle für die Klimapolitik
insgesamt zu. Wenn wir den Klimawandel in kontrollierbaren Grenzen halten und in den kommenden
Jahrzehnten CO2-neutral sein wollen, dann müssen wir unsere Vorstellungen vom „Mobilsein"
tiefgreifend verändern.
Das Elektro-Auto beschleunigt den Klimawandel

Auch andere alternative Antriebe wie E-Fuels oder Brennstoffzellen auf Wasserstoffbasis eignen sich
vor allem aufgrund der schlechten Energiebilanz nicht zur Aufrechterhaltung des motorisierten
Individualverkehrs.
Ausstieg aus dem Wahnsinn des motorisierten Individualverkehrs
Der Ausstieg aus dem motorisierten Individualverkehr ist kein Fernziel, wenn die Erde noch
bewohnbar bleiben soll. Er muss bis spätestens 2050 abgeschlossen sein. Um dies sicherzustellen,
dürfen ab 2035 keine PKWs mehr für den rein privaten Gebrauch zugelassen werden. Eine
geringe Anzahl von Autos wird es weiterhin geben: als Einsatzfahrzeuge, als Betriebsfahrzeuge, als
Taxis, für besondere Transportzwecke. Für diesen Bereich sind alternative Antriebe jenseits des
Verbrennungsmotors natürlich sinnvoll und unvermeidlich. Bis dahin soll der Autoverkehr durch
andere ordnungspolitische Maßnahmen, wie z. B. ein Verbot von SUVs, eingedämmt werden.
Das hat natürlich auch eine drastische Reduktion der Autoproduktion zur Folge. Qualifizierte
Facharbeiter der Automobilbranche werden zunächst dringend für den massiven Ausbau des
öffentlichen Verkehrs benötigt. Mittelfristig ist Arbeitszeitverkürzung die angemessene Antwort auf
den Rückgang der Produktion in diesem und anderen Bereichen.
Grundrecht Mobilität
Als Alternative muss der öffentliche Verkehr flächendeckend ausgebaut, rund um die Uhr gut getaktet
und ticketfrei sein. Abgelegene Orte im ländlichen Raum können durch flexible Sammeltaxi-Systeme
angeschlossen werden (Beispiel Schweiz!), es können kostengünstige Fahrten für Arztbesuche,
Einkäufe oder zu Freizeiteinrichtungen und -events für Jugendliche angeboten werden. Eine zügige
Umsetzung des Nulltarifs für den ÖPNV lässt sich ohne Weiteres gegenfinanzieren, allein durch den
Abbau umweltschädlicher Subventionen. Darüber hinaus können solidarische Finanzierungsmodelle
(Nahverkehrsumlage) erprobt werden.
Wir sind uns aber dessen bewusst, dass das Verkehrsaufkommen, wenn es allein durch öffentliche
Verkehrsmittel bestritten werden soll, insgesamt erheblich reduziert werden muss und dass wir auch
ein anderes Verhältnis zur Mobilität gewinnen müssen. Eine Städte- und Raumplanung, die Distanzen
verkürzt und eine stärkere Verbindung von Arbeiten, Wohnen, Freizeitmöglichkeiten und Konsum
bilden mittelfristig eine große Herausforderung.
Güterverkehr reduzieren und verlagern
Das heutige Güterverkehrsaufkommen kann nicht einfach eins zu eins auf die Schiene verlagert
werden. Es muss insgesamt erheblich reduziert werden. Der Warenverkehr quer über den ganzen
Kontinent hat vor allem seit Schaffung des EU-Binnenmarktes absurde Ausmaße angenommen. Alle
Anstrengungen, regionale Wirtschaftskreisläufe und eine Güterversorgung im Nahbereich zu
verstärken, werden dadurch erheblich erschwert. Dennoch sind jetzt schon alle ordnungspolitischen
Maßnahmen auszuschöpfen, um dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten (Nachtfahrverbot für LKWs
und andere Auflagen ...). Für die Verlagerung des Transports auf die Schiene ist eine Ertüchtigung
bestehender, die Reaktivierung stillgelegter und der Ausbau neuer Bahnstrecken nötig.
Technik | Mobilität & Transport, 07.09.2020

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche
Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation
Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten
Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?
Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen