Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Geschlossene Materialkreisläufe in der Kunststoffverarbeitung mit PÖPPELMANN blue®

Pöppelmann bündelt mit seiner Initiative alle Aktivitäten, die einen geschlossenen Materialkreislauf zum Ziel haben.

Kunststoffspezialist Pöppelmann sieht sich in der Pflicht, Produkte und Prozesse so umweltbewusst wie möglich zu gestalten. Der Werkstoff Kunststoff ist ein Wertstoff, trotzdem wird in Deutschland weniger als die Hälfte des Kunststoffabfalls wiederverwertet. Diese Quote will Pöppelmann erhöhen und so soll aus einem Produkt ein Rezyklat und daraus wieder ein Produkt mit derselben Qualität werden.

Alle vier Divisionen bei Pöppelmann arbeiten an diesem Ziel intensiv. 

PÖPPELMANN blue®: Geschlossener Materialkreislauf von Kunststoff auf ein und derselben Wertschöpfungsstufe © Pöppelmann
Der Geschäftsbereich TEKU® entwickelt und produziert Pflanztöpfe und Anzuchtsysteme für den Erwerbsgartenbau. Pöppelmann TEKU® hat inzwischen komplett recycelbare Pflanztöpfe aus reinem Post-Consumer-Rezyklat im Angebot. Das verwendete Polypropylen stammt bis zu 100 Prozent aus den Wertstoffsammlungen von Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland GmbH. Nach Gebrauch wird der Pflanztopf den Gelber Sack- bzw. Gelbe Tonne-Sammlungen wieder zugeführt. Dank seiner blauen Färbung lässt sich das Material, im Gegensatz zu herkömmlichen schwarzen Pflanztöpfen, in der Abfallsortierung zuverlässig erkennen und herausfiltern. So kann daraus erneut hochwertiges Granulat gewonnen werden, das zur Herstellung neuer Pflanztöpfe verwendet werden kann. Damit entsteht ein komplett geschlossener Materialkreislauf auf ein und derselben Wertschöpfungsstufe.

Die Division KAPSTO®, die Kappen und Stopfen zum Schutz von Bauteilen bei Fertigung, Transport oder Lagerung entwickelt und produziert, bringt gängige Normreihen als ressourcenschonende Alternative aus recyceltem Kunststoff auf den Markt. Diese Produkte sind zu 100 Prozent wiederverwertbar. Darüber hinaus erprobt Pöppelmann KAPSTO® in Pilotprojekten mit ausgewählten Kunden, darunter namhafte OEMs und deren Zulieferer, die Sammlung und Rückführung gebrauchter Schutzkappen und Schutzstopfen an Pöppelmann zur Wiederaufbereitung. 

Die Division FAMAC®, die Verpackungen und technische Funktionsteile für die Lebensmittel-, Pharma- und Medizintechnikbranche herstellt, kann aufgrund gesetzlicher Vorgaben und Kundenanforderungen aktuell für nur wenige Produkte Sekundärrohstoffe verwenden. Dennoch hat Pöppelmann auch in dieser Sparte mit Universalverpackungen aus über 90 Prozent PCR aus dem Dualen System für Non-Food-Produkte Erfolge erzielt. Diese lassen sich ebenfalls in der Abfallsortierung sicher identifizieren und komplett wiederverwerten.  

Mit der Initiative PÖPPELMANN blue® strebt die Unternehmensgruppe in allen Divisionen geschlossene Materialkreisläufe für Kunststoffprodukte an. © PöppelmannFür den Rezyklateinsatz in der Produktion von hochkomplexen technischen Kunststoffbauteilen der Division K-TECH® gelten hohe technische Anforderungen der Kunden, z. B. aus der Automobilbranche. Doch selbst hier werden für Bauteile wie Abdeckungen oder Batterietechnik-Gehäuse mittlerweile Rezyklate eingesetzt. An einem geschlossenen Materialkreislauf der Produkte, die eine lange Verweildauer im Fahrzeug haben, wird von den Experten des Kunststoffspezialisten weitergearbeitet und erste Pilotprodukte werden bereits bemustert. 

Die verschiedenen Lösungen der Pöppelmann Gruppe sind bereits ausgezeichnet und zertifiziert worden. 

Pöppelmann ist das erste Unternehmen, das seit Januar 2019 das neue Gütezeichen der RAL-Gütegemeinschaft „Rezyklate aus haushaltsnahen Wertstoffsammlungen" verwenden darf. Dies Gütezeichen „GZ 720" weist den Anteil an Kunststoff eines Produkts aus, der aus dem Gelben Sack, der Gelben Tonne oder vergleichbaren Sammelsystemen stammt. Der Geschäftsbereich TEKU® erhielt dieses Gütezeichen für die im Rahmen der PÖPPELAMNN blue® Initiative entwickelten blauen Pflanztöpfe. Auch die Universalverpackungen aus PCR der Abteilung FAMAC® tragen inzwischen das Gütezeichen. Damit ist deren ressourcenschonende Herstellung aus Rezyklaten, die direkt aus im Gelben Sack oder in der Gelben Tonne entsorgtem Abfall stammen, nachweisbar garantiert.  
 
Zudem hat das Deutsche Verpackungsinstitut (dvi) den Geschäftsbereich FAMAC® in 2019 für seine Universalverpackungen aus 90 % Post-Consumer-Rezyklat aus dem Dualen System mit dem Deutschen Verpackungspreis in der Kategorie „Nachhaltigkeit" ausgezeichnet. 
 
Eine Auszeichnung mit dem Umweltzeichen Blauer Engel erhielten Pöppelmann TEKU®  für die recyclingfähigen Pflanztöpfe aus PCR sowie KAPSTO® für die Artikelserien aus ressourcenschonendem PCR-PE.

 

 
Kontakt: Pöppelmann GmbH & Co. KG | info@poeppelmann.com | www.poeppelmann.com

Umwelt | Ressourcen, 09.09.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
08
JUL
2025
"Mein Klima - in München"
Pilotprojekt "Klimaquartier München-Ramersdorf"
80336 München und online
09
JUL
2025
BEE Sommerfest 2025
Energie.Netze.Verbrauch. Die gesamte Energiewirtschaft.
10997 Berlin
30
SEP
2025
Betriebliches GesundheitsManagement
innovativ – effektiv - nachhaltig
50679 Köln
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

56. INNATEX stellt sich aktuellen Branchenherausforderungen

„Leipziger Rasen Cup“ 2025

Diskriminierungssensibel über den Schulaustausch berichten

Circular Economy im Unternehmen: Interview mit Dr. Manuel Braun

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten

EU-Klima-Sozialfonds

Diese 5 Fehler bei der Büroergonomie macht fast jeder

Trockenheit, Bodenverlust, Klimawandel – Hunger

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften