Geschlossene Materialkreisläufe in der Kunststoffverarbeitung mit PÖPPELMANN blue®
Pöppelmann bündelt mit seiner Initiative alle Aktivitäten, die einen geschlossenen Materialkreislauf zum Ziel haben.
Kunststoffspezialist Pöppelmann sieht sich in der Pflicht, Produkte und Prozesse so umweltbewusst wie möglich zu gestalten. Der Werkstoff Kunststoff ist ein Wertstoff, trotzdem wird in Deutschland weniger als die Hälfte des Kunststoffabfalls wiederverwertet. Diese Quote will Pöppelmann erhöhen und so soll aus einem Produkt ein Rezyklat und daraus wieder ein Produkt mit derselben Qualität werden.
Alle vier Divisionen bei Pöppelmann arbeiten an diesem Ziel intensiv.

Der Geschäftsbereich TEKU® entwickelt und produziert Pflanztöpfe und Anzuchtsysteme für den Erwerbsgartenbau. Pöppelmann TEKU® hat inzwischen komplett recycelbare Pflanztöpfe aus reinem Post-Consumer-Rezyklat im Angebot. Das verwendete Polypropylen stammt bis zu 100 Prozent aus den Wertstoffsammlungen von Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland GmbH. Nach Gebrauch wird der Pflanztopf den Gelber Sack- bzw. Gelbe Tonne-Sammlungen wieder zugeführt. Dank seiner blauen Färbung lässt sich das Material, im Gegensatz zu herkömmlichen schwarzen Pflanztöpfen, in der Abfallsortierung zuverlässig erkennen und herausfiltern. So kann daraus erneut hochwertiges Granulat gewonnen werden, das zur Herstellung neuer Pflanztöpfe verwendet werden kann. Damit entsteht ein komplett geschlossener Materialkreislauf auf ein und derselben Wertschöpfungsstufe.
Die Division KAPSTO®, die Kappen und Stopfen zum Schutz von Bauteilen bei Fertigung, Transport oder Lagerung entwickelt und produziert, bringt gängige Normreihen als ressourcenschonende Alternative aus recyceltem Kunststoff auf den Markt. Diese Produkte sind zu 100 Prozent wiederverwertbar. Darüber hinaus erprobt Pöppelmann KAPSTO® in Pilotprojekten mit ausgewählten Kunden, darunter namhafte OEMs und deren Zulieferer, die Sammlung und Rückführung gebrauchter Schutzkappen und Schutzstopfen an Pöppelmann zur Wiederaufbereitung.
Die Division FAMAC®, die Verpackungen und technische Funktionsteile für die Lebensmittel-, Pharma- und Medizintechnikbranche herstellt, kann aufgrund gesetzlicher Vorgaben und Kundenanforderungen aktuell für nur wenige Produkte Sekundärrohstoffe verwenden. Dennoch hat Pöppelmann auch in dieser Sparte mit Universalverpackungen aus über 90 Prozent PCR aus dem Dualen System für Non-Food-Produkte Erfolge erzielt. Diese lassen sich ebenfalls in der Abfallsortierung sicher identifizieren und komplett wiederverwerten.

Die verschiedenen Lösungen der Pöppelmann Gruppe sind bereits ausgezeichnet und zertifiziert worden.
Pöppelmann ist das erste Unternehmen, das seit Januar 2019 das neue Gütezeichen der RAL-Gütegemeinschaft „Rezyklate aus haushaltsnahen Wertstoffsammlungen" verwenden darf. Dies Gütezeichen „GZ 720" weist den Anteil an Kunststoff eines Produkts aus, der aus dem Gelben Sack, der Gelben Tonne oder vergleichbaren Sammelsystemen stammt. Der Geschäftsbereich TEKU® erhielt dieses Gütezeichen für die im Rahmen der PÖPPELAMNN blue® Initiative entwickelten blauen Pflanztöpfe. Auch die Universalverpackungen aus PCR der Abteilung FAMAC® tragen inzwischen das Gütezeichen. Damit ist deren ressourcenschonende Herstellung aus Rezyklaten, die direkt aus im Gelben Sack oder in der Gelben Tonne entsorgtem Abfall stammen, nachweisbar garantiert.
Zudem hat das Deutsche Verpackungsinstitut (dvi) den Geschäftsbereich FAMAC® in 2019 für seine Universalverpackungen aus 90 % Post-Consumer-Rezyklat aus dem Dualen System mit dem Deutschen Verpackungspreis in der Kategorie „Nachhaltigkeit" ausgezeichnet.
Eine Auszeichnung mit dem Umweltzeichen Blauer Engel erhielten Pöppelmann TEKU® für die recyclingfähigen Pflanztöpfe aus PCR sowie KAPSTO® für die Artikelserien aus ressourcenschonendem PCR-PE.

Umwelt | Ressourcen, 09.09.2020

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

Projekt in Nieder-Olm wurde auch wegen guter Übertragbarkeit ausgezeichnet
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht:
Otto Group gehört zu den ersten Unterzeichnern des Pakistan-Abkommens
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Pflanzwettbewerb Deutschland summt! Juchuu, es geht wieder los!
Energieverbrauch von Elektroautos
Für die Zukunft lohnt es sich zu kämpfen
Verbände-Bündnis geht Ursachen für zu hohen Antibiotikaeinsatz in der industriellen Tierhaltung an