Der Weg zum globalen Nachhaltigkeitsbericht

Forscherteam analysiert bestehende Rahmenwerke zur Entwicklung eines Anforderungskatalogs für einen universellen Standard

Für Kunden, Anleger, Verbraucher kann es einen Unterschied machen, ob ein Unternehmen nachhaltig wirtschaftet und sich an ethische als auch ökologische Standards hält. Damit Unternehmen dies glaubwürdig und kontrollierbar belegen können, sind standardisierte und überprüfbare Berichte erforderlich. Solche Berichtsstandards sollen Unternehmensbeiträge zur nachhaltigen Entwicklung vergleichbar abbilden und universell für Unternehmen jeder Größe und Art anwendbar sein.

© Clker-Free-Vector-Images, pixabay.comViele Unternehmen berichten bereits über ihre Aktivitäten hinsichtlich Nachhaltigkeit. Sie wenden dafür sogenannte Rahmenwerke an, die zunehmend nachprüfbare Standards an die Berichte anlegen. Da es jedoch unterschiedliche Rahmenwerke gibt, führt dies derzeit nicht zu einer Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsleistungen.

Um einen Anforderungskatalog zu entwickeln, der eine standardisierte und vergleichbare Berichterstattung zulässt, wurde unter der Leitung des Sozialwissenschaftlers Christian Felber vom Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) zusammen mit der B.A.U.M. Consult GmbH eine Analyse der bestehenden Rahmenwerke erstellt. Das Ergebnis soll als Grundlage dafür dienen, ein einheitliches gesetzlich verpflichtendes Rahmenwerk zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zu entwickeln.

In der nun veröffentlichten Studie wurde ein Anforderungskatalog für einen solchen universellen Standard definiert und zugleich erstmals auf eine Reihe wichtiger bestehender Rahmenwerke angewandt. Außerdem enthält die Publikation Empfehlungen für einen universellen Standard.

Analyse von 14 Nachhaltigkeitsrahmenwerken
Zunächst wurden für die Studie 14 Rahmenwerke aus vier verschiedenen Kategorien analysiert – von Verhaltenskodizes für nachhaltig-ethisches Unternehmerhandeln (zum Beispiel die OECD-Leitsätze) über die Vorgaben für ein Nachhaltigkeitsmanagement (etwa die Norm ISO 26000) und Nachhaltigkeitsberichterstattung (GRI, DNK, Gemeinwohl-Bilanz, B Corp) bis zu Auswahlinstrumenten von nachhaltigen Aktien-Indizes und Fonds (beispielsweise der Natur-Aktien-Index, NAI).

Anforderungen, die an die 14 ausgewählten Rahmenwerke gestellt wurden, waren beispielsweise die partizipative Entwicklung des Rahmenwerks, die inhaltliche Reichweite der Berichtsthemen, die Vergleichbarkeit der Ergebnisse, die externe Überprüfung oder auch die intendierte Rechtsverbindlichkeit, die für das Rahmenwerk gelten soll.

Ein detaillierteres Beispiel für eine solche Anforderung: „Um Greenwashing zu verhindern, sind verlässliche Informationen unabdingbar", sagt Studienautor Christian Felber. „Die Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen müssen so selbstverständlich und rigoros geprüft werden wie deren Finanzbilanzen. Dafür sind die der Nachhaltigkeitsleistung zugrunde liegenden Informationen durch Nachweise zu belegen. Es ist eine Prüfung (Audit) der Berichtsinhalte nach vorgegebenen Standards durch eine qualifizierte externe Instanz vorgesehen, die es Stakeholdern und Gesetzgebung ermöglicht, Berichtsinhalte und -ergebnisse als Entscheidungs- und Regulierungsgrundlage heranzuziehen."

Ob das jeweilige Rahmenwerk diesen Anforderungen gerecht wird, wurde schließlich durch die Abfrage von fünf Charakteristika pro Anforderung getestet. Eine der Fragestellungen darunter war etwa: Werden alle wichtigen Themen ökologischer Nachhaltigkeit berücksichtigt? Der durch diese Fragen präzisierte Anforderungskatalog ermöglicht einerseits die Operationalisierung und schafft andererseits Transparenz sowie Nachvollziehbarkeit für die Analyse.

Rahmenwerk benötigt breite Akzeptanz
Die Empfehlungen der Studie umfassen sowohl einen Anforderungskatalog an den zu entwickelnden Standard als auch strategische und konzeptionelle Entscheidungen plus Hinweise zum Vorgehen während seiner Entwicklung. Heraus kam aber auch, dass das zu entwickelnde Rahmenwerk praktikabel sein und auf breite Akzeptanz stoßen sollte. Diese könne insbesondere durch die Einbindung der betroffenen Interessensgruppen in den Entwicklungsprozess geschaffen werden, so die Autoren. Unabdingbar sei die Einbindung von Stakeholdergruppen sowohl der Privatwirtschaft als auch der Zivilgesellschaft.

„Während es eine Publizitätspflicht für die Finanzen von Unternehmen gibt samt externem Audit, besteht dies bislang lediglich auf freiwilliger Basis für die Nachhaltigkeitsbilanz von Unternehmen und anderen Organisationen", sagt Christian Felber, Affiliate Scholar am IASS und Leiter der Studie. „Unsere Arbeit ist ein erster Schritt hin zu einem universellen Standard für Nachhaltigkeitsbilanzen von Unternehmen."
 
Die Teams am IASS forschen mit dem Ziel, gesellschaftliche Wandlungsprozesse zur Nachhaltigkeit zu verstehen, zu befördern und zu gestalten. Problemverständnisse und Lösungsoptionen entwickeln die Teams des Instituts in Kooperation mit Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. 
 
Kontakt: IASS, Sabine Letz | sabine.letz@iass-potsdam.de | www.iass-potsdam.de

Wirtschaft | Marketing & Kommunikation, 01.09.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen