Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Mehr Koh­le für grü­ne In­ves­ti­tio­nen

Kasseler Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Christian Klein fordert gemeinsam mit weiteren Wissenschaftlern staatliche Unterstützung für Unternehmen, die zur Klimaneutralität beitragen

Investitionen in nachhaltige Projekte sind für Unternehmen unter den aktuellen Rahmenbedingungen riskant und teuer. „Unternehmen können sich momentan einfach nicht sicher sein, dass sich ihre Investitionen auch auszahlen", sagt Prof. Dr. Christian Klein. Der Wirtschaftswissenschaftler leitet an der Universität Kassel das Fachgebiet „Sustainable Finance".
 
Prof. Dr. Christian Klein fordert staatliche Unterstützung für Unternehmen, die zur Klimaneutralität beitragen. © Universität Kassel / Andreas FischerGemeinsam mit weiteren renommierten Wissenschaftlern hat er daher einen Vorschlag erarbeitet, um Unternehmen mehr Planungssicherheit zu geben. „Im Kern zielt unser Vorschlag darauf, staatliche Unterstützung für Unternehmen an deren Nachhaltigkeitsleistung zu koppeln", erklärt Klein.
 
Dazu schlagen die Autoren einen EU-weiten Investitionsfond vor, der sich durch langfristige, staatlich gesicherte Anleihen finanziert. Unternehmen, die in nachhaltige Projekte mit dem primären Ziel der Treibhausgasneutralität investieren, sollen aus diesem Fond langfristig zinsverbilligte Kredite erhalten.
 
Der besondere Kniff daran: Der Zinssatz wird an einen hypothetischen CO2-Preis gekoppelt, der in einer Welt auf dem Weg zur Klimaneutralität gelten sollte. Liegt der geltende CO2-Preis deutlich unter dem hypothetischen, verbilligen sich die Kredite für Unternehmen also stärker als wenn angenommener und tatsächlicher CO2-Preise nah beieinanderliegen.
 
„Wir machen also den Zins davon abhängig, wie gut der Staat seine Hausaufgaben macht: je schlechter er hier ist, desto günstiger sind die Zinsbedingungen", schildert Klein. „Der Vorteil ist: Dies nimmt den Unternehmen das Risiko und übergibt es dem Staat. So schaffen wir auch einen Anreiz für den Staat, zeitnah seine Hausaufgaben zu machen."
 
Neben Christian Klein arbeiteten an dem Papier, das aktuell noch nicht veröffentlicht ist, Ottmar Edenhofer und Kai Lessmann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Marco Wilkens von der Universität Augsburg mit.
 
Kontakt: Universität Kassel | presse@uni-kassel.dewww.uni-kassel.de

Lifestyle | Geld & Investment, 20.08.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Kinder bringen Blüten in die Welt
Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wird getragen von der Lebenshilfe und den Gemeinden im Westerwald
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

IPCC-Report

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:

CO2-Zertifikate

  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG