„Für mehr Krisenfestigkeit dringend auf Nachhaltigkeit setzen!“

Wissenschaftsplattform 2020 empfiehlt der Bundesregierung, die Corona-Krise für einen Neustart in Richtung Nachhaltigkeit zu nutzen

„Um krisenfester zu werden, müssen wir konsequenter als bislang auf Nachhaltigkeit setzen", betont Prof. Patrizia Nanz, Co-Vorsitzende der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030), „dafür gilt es insbesondere die vorhandenen politischen Strukturen für Nachhaltigkeit deutlich zu stärken, gerade jetzt bei der anstehenden Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie." Empfehlungen dazu an die Bundesregierung hat die wpn2030 in ihrem wissenschaftlichen Impulspapier „Nachhaltig aus der Corona-Krise!" erarbeitet. Eingeflossen in das Papier sind unter anderem die Beiträge einer für alle interessierten Wissenschaftler*innen offenen Online-Konsultation der wpn2030 zur Corona-Krise.
 
wpn2030 empfiehlt Bundesregierung: Corona-Krise für Neustart Richtung Nachhaltigkeit nutzen. © anncapictures, pixabay.comDie Corona-Krise hat eindrücklich gezeigt, dass unsere Gesellschaft krisenfester werden muss. „Während jetzt das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben in Deutschland wieder in Schwung kommt und gleichzeitig die fortdauernden Herausforderungen der Krise immer deutlicher werden, sollten wir weiterhin vor Augen behalten, wie eng verwoben unsere gesellschaftlichen und ökologischen Systeme sind und wie fragil sie allesamt durch nicht nachhaltiges Leben und Wirtschaften werden können", sagt Prof. Christa Liedtke, Co-Vorsitzende der wpn2030.
 
„Nachhaltigkeit – verstanden als systemische Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Entwicklungen – kann in hohem Maße dazu beitragen, unsere Gesellschaft resilienter zu machen", sagt Prof. Daniela Jacob. Dies sei entscheidend, etwa für den Klimawandel: „Der Klimawandel steigert sowohl das Risiko für Pandemien als auch für multiple Krisen, die durch gleichzeitig eintretende extreme Ereignisse hervorgerufen werden können." Es gelte, die Corona-Krise auch als Warnsignal und Lehrstunde für die Zukunft zu begreifen. Denn sie nehme hinsichtlich systemischer Wechselwirkungen die Reichweite zukünftiger Krisen vorweg, die etwa durch den Klimawandel ausgelöst werden können.
 
„Die Corona-Krise muss für einen Neustart Richtung Nachhaltigkeit und somit auch zu mehr Krisenfestigkeit genutzt werden", betonen die Co-Vorsitzenden der wpn2030. „Politische Strukturen dafür sind grundsätzlich vorhanden, allerdings entfalten sie noch viel zu wenig Wirkung – es gilt, sie dringend zu stärken, insbesondere jetzt im Rahmen der Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie."
 
Mit dem wissenschaftlichen Impulspapier „Nachhaltig aus der Corona-Krise!" gibt die wpn2030 der Bundesregierung Empfehlungen zur Stärkung deutscher Nachhaltigkeitspolitik im Lichte der Corona-Krise. Die Empfehlungen zielen insbesondere darauf ab, das systemische Denken und Handeln in der Politik mithilfe der Wissenschaft zu stärken und das mit besonderem Fokus auf die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS). Unter anderem empfiehlt die Plattform, die DNS mit stärkerer Leitungskompetenz im Rahmen der Bundesregierung auszustatten, einen dauerhaften um- und weitsichtigen wissenschaftlichen „Krisenscan" als Teil der Nachhaltigkeitspolitik einzuführen sowie die Konzepte von Resilienz und Nachhaltigkeit jetzt stärker miteinander zu verknüpfen.
 
Die wpn2030 ist ein zentraler Ort der Wissenschaft, an dem sie drängende Fragen der Nachhaltigkeitspolitik diskutiert – im Austausch mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
 
Kontakt: Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 | bastian.strauch@iass-potsdam.de | www.iass-potsdam.de

Wirtschaft | CSR & Strategie, 13.08.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Der KI einen Körper geben
Aus dem Tagebuch des Aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz und Robotik.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

EcoFlow PowerOcean

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration

Orientierung im Abkürzungsdschungel

World Biodiversity Summit 2023, New York - Nature Is Everybody’s Business

Europäisches Projekt zur Bekämpfung von Mikroplastik in Binnengewässern geht zu Ende

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH