66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen

Neuer Studiengang „Digital Transformation in Business and Society“ startet zum Wintersemester

Die Bewerbung ist online noch bis 20. August möglich

Die Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend. Unternehmen und Organisationen suchen daher Fachkräfte, die digitale Chancen für die eigene Einrichtung nutzen und den damit verbundenen Herausforderungen begegnen können. Hier setzt der neue Bachelorstudiengang „Digital Transformation in Business and Society" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an. Die Bewerbung ist online noch bis 20. August möglich. Vorlesungsbeginn ist am 2. November 2020.
 
Studierende vor dem Gebäude der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau © Universität Passau Studierende vor dem Gebäude der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau © Universität Passau
„Der digitale Wandel stellt Unternehmen und die Gesellschaft vor große und sehr komplexe Herausforderungen. In dem Studiengang sollen Kompetenzen vermittelt werden, um Lösungen für die wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Digitalisierung zu entwickeln," erläutert Prof. Dr. Dirk Totzek, Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Services, Studiendekan und Studiengangsleiter. „Der Studiengang vermittelt daher neben soliden wirtschaftswissenschaftlichen Kernkompetenzen hierfür wichtige Methoden-, Daten- und Digitalisierungskompetenzen und ermöglicht eine individuelle Spezialisierung, die über die Fächergrenzen hinausgeht," ergänzt Totzek.
 
Studierende können das Studium beginnen, ohne sich von vorneherein auf eine Spezialisierung festlegen zu müssen. In den ersten zwei Semestern stehen wirtschaftswissenschaftliche, juristische und informationstechnische Grundlagen auf dem Programm. Ab dem dritten Semester wählen die Studierenden ein Haupt- und Nebenfach, den so genannten Major bzw. Minor. Als Schwerpunkte stehen die beiden Major Management bzw. Information Systems zur Wahl. Der Major Management vermittelt Kenntnisse in grundlegenden betriebswirtschaftlichen Funktionen und Entscheidungsfeldern. Der Major Information Systems vermittelt Kenntnisse, um Prozesse der digitalen Transformation in Unternehmen und in Organisationen zu begleiten. Mit einem Minor in Digitaler Kommunikation, IT-Recht oder Psychologie erweitern die Studierenden ihre Kernkompetenzen interdisziplinär.
 
Damit unterscheidet sich der Studiengang deutlich von anderen Wirtschaftsstudiengängen: „Klassische wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge bilden überwiegend noch im Hinblick auf klassische Berufsprofile oder sehr generalistisch aus. Der neue Studiengang ist klein und innovativ und richtet sich daher bewusst an Studierende, die sich auf Schnittstellenfunktionen in Unternehmen und Organisationen vorbereiten und gezielt im Hinblick auf die digitale Transformation spezialisieren möchten," erklärt Totzek.
 
Das Studium ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus) und kann nur im Wintersemester begonnen werden. Die Bewerbung für einen Studienplatz ist bis 20. August online möglich. Studienvoraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife mit Fachbindung Wirtschaft.
 
Weiterführende Informationen:
Kontakt: Universität Passau | kommunikation@uni-passau.dewww.uni-passau.de


     
        
Cover des aktuellen Hefts

Zukunft gestalten

forum 04/2025 erscheint am 01. September

  • „Die beste Art, die Zukunft vorherzusagen, ist, sie zu gestalten" (Peter F. Drucker). Unter diesem Leitgedanken präsentiert forum Nachhaltig Wirtschaften in seiner neuen Ausgabe Menschen und Unternehmen, die Verantwortung übernehmen und den Wandel aktiv vorantreiben.
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
AUG
2025
BIOTEXFUTURE - Sonderausstellung
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
13
SEP
2025
Corso Leopold
Festival der Ideen - Alles beginnt. Jetzt.
80804 München, Leopoldstraße
13
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Kunst & Kultur

"Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes"
Christoph Quarch wünscht sich Literatur, die groß ist in dem, was sie zeigt, nicht in dem, was sie will
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Kaffeegenuss mit gutem Gewissen

ICG: Real Estate Social Impact Investing Award 2025 wird zum vierten Mal ausgelobt

Zukunft statt Autos diskutieren: Mobilitäts.Wende.Kongress an der TU setzt Kontrapunkt zur IAA

HolyPoly lädt auf der K 2025 zur Zeitreise im DeLorean DMC-12 ein

Zukunft gestalten

Rechtsexperte: Klagewelle droht. Deutschland muss schon jetzt klimaneutral sein!

Neue Ausgabe, neue Inspiration, neue Lösungen

„Der Porsche Fußball Cup ist ein Herzensprojekt“

  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • TÜV SÜD Akademie
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • TÜV SÜD Akademie
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation