Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Neuer Studiengang „Digital Transformation in Business and Society“ startet zum Wintersemester

Die Bewerbung ist online noch bis 20. August möglich

Die Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend. Unternehmen und Organisationen suchen daher Fachkräfte, die digitale Chancen für die eigene Einrichtung nutzen und den damit verbundenen Herausforderungen begegnen können. Hier setzt der neue Bachelorstudiengang „Digital Transformation in Business and Society" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an. Die Bewerbung ist online noch bis 20. August möglich. Vorlesungsbeginn ist am 2. November 2020.
 
Studierende vor dem Gebäude der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau © Universität Passau „Der digitale Wandel stellt Unternehmen und die Gesellschaft vor große und sehr komplexe Herausforderungen. In dem Studiengang sollen Kompetenzen vermittelt werden, um Lösungen für die wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Digitalisierung zu entwickeln," erläutert Prof. Dr. Dirk Totzek, Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Services, Studiendekan und Studiengangsleiter. „Der Studiengang vermittelt daher neben soliden wirtschaftswissenschaftlichen Kernkompetenzen hierfür wichtige Methoden-, Daten- und Digitalisierungskompetenzen und ermöglicht eine individuelle Spezialisierung, die über die Fächergrenzen hinausgeht," ergänzt Totzek.
 
Studierende können das Studium beginnen, ohne sich von vorneherein auf eine Spezialisierung festlegen zu müssen. In den ersten zwei Semestern stehen wirtschaftswissenschaftliche, juristische und informationstechnische Grundlagen auf dem Programm. Ab dem dritten Semester wählen die Studierenden ein Haupt- und Nebenfach, den so genannten Major bzw. Minor. Als Schwerpunkte stehen die beiden Major Management bzw. Information Systems zur Wahl. Der Major Management vermittelt Kenntnisse in grundlegenden betriebswirtschaftlichen Funktionen und Entscheidungsfeldern. Der Major Information Systems vermittelt Kenntnisse, um Prozesse der digitalen Transformation in Unternehmen und in Organisationen zu begleiten. Mit einem Minor in Digitaler Kommunikation, IT-Recht oder Psychologie erweitern die Studierenden ihre Kernkompetenzen interdisziplinär.
 
Damit unterscheidet sich der Studiengang deutlich von anderen Wirtschaftsstudiengängen: „Klassische wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge bilden überwiegend noch im Hinblick auf klassische Berufsprofile oder sehr generalistisch aus. Der neue Studiengang ist klein und innovativ und richtet sich daher bewusst an Studierende, die sich auf Schnittstellenfunktionen in Unternehmen und Organisationen vorbereiten und gezielt im Hinblick auf die digitale Transformation spezialisieren möchten," erklärt Totzek.
 
Das Studium ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus) und kann nur im Wintersemester begonnen werden. Die Bewerbung für einen Studienplatz ist bis 20. August online möglich. Studienvoraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife mit Fachbindung Wirtschaft.
 
Weiterführende Informationen:
Kontakt: Universität Passau | kommunikation@uni-passau.dewww.uni-passau.de

Gesellschaft | Bildung, 14.08.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Saubere Luft für Koblenz
Wie die Stadt Koblenz mit Hilfe vernetzter Daten die Verkehrsbelastung im Herzen der Innenstadt verringern will.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • toom Baumarkt GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • PEFC Deutschland e. V.