El Marqués: Green Citys erste PV-Anlage in Spanien erfolgreich in Betrieb
Hierbei handelt es sich um die erste PV-Anlage von Green City, welche ohne Einspeisevergütung ans Netz geht.
Die letzte Inspektion wurde abgeschlossen und die finale Abnahme erfolgreich durchgeführt. „El Marqués", Green Citys erstes Solarkraftwerk auf spanischen Boden läuft nach einer anfänglichen Testphase nun in vollem Betrieb und verzeichnet mit einer Ökostromproduktion von bereits 9,5 GWh schon eine erste positive Bilanz. Das Projekt stellt Green Citys erste PV-Anlage ohne Einspeisevergütung dar. Mit der Alpiq Energie Gruppe wurde hierzu ein langfristiger Stromabnahmevertrag (PPA) vereinbart.

So konnten in den ersten Monaten während des Testbetriebs 9,5 GWh produziert werden. Der Start war aufgrund der durch die Corona-Pandemie bestehenden länderübergreifenden Restriktionen zu einer ganz besonderen Herausforderung geworden und konnte aus dem Grund auch nur teilweise vollzogen werden. Nun ist die Übernahme erfolgreich, und Green City feiert den erfolgreichen Schritt im internationalen PV-Markt.

Durch die gute Kooperation mit den Partnern vor Ort, konnte das Projekt zügig durchgeführt werden. Für Green City ist es die erste Zusammenarbeit mit dem spanischen Bauunternehmer IASOL, der in Aragonien als Förderer und Installateur führend in der Entwicklung sauberer Energie und dem Bau von Photovoltaikanlagen gilt.
Bei „El Marqués" handelt es sich um die erste PV-Anlage von Green City, welche ohne Einspeisevergütung ans Netz geht. Bereits im vergangenen Herbst konnte die Green City AG nach dem erfolgreichen Markteintritt einen langfristigen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement/PPA) mit der schweizerischen Alpiq Energie Gruppe für „El Marqués" abschließen.
Über die Green City AG: Lebenswerte Städte schaffen
Durch die Beschleunigung der Energie- und Verkehrswende verbessert Green City die Lebensqualität in Städten und Kommunen. Als Tochter des Umweltschutzvereins Green City e.V. leistet die Green City AG einen maßgeblichen Beitrag für eine ressourcenunabhängige und klimafreundliche Energieversorgung durch 100% Erneuerbare Energien sowie den schnellstmöglichen Übergang in das Zeitalter der Elektromobilität. Um die Energie- und Verkehrswende in die Tat umzusetzen, konzentriert sich das Unternehmen auf die Geschäftsfelder Renewables, Power, Finance, Drive und Experience. Für ihre hohen Nachhaltigkeitsstandards wurde die Green City AG u.a. mit dem Europäischen Solarpreis 2017, dem Sustainability Award, dem TÜV-Siegel „Wegbereiter der Energiewende", dem Energy Globe Award sowie dem Best Community Award ausgezeichnet. Die Nachhaltigkeits-Ratingagentur oekom research bewertet die Green City AG außerdem mit dem Prime-Status B+. Alle Daten und Fakten zur Green City AG unter www.ag.greencity.de/ueber-uns/
Technik | Energie, 18.08.2020

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des AIdioten. Unser forum-AIxperte Christoph Santner berichtet über neueste Entwicklungen in der schönen neuen Welt der Künstlichen Intelligenz.
Jetzt auf forum:
PURINA unterstützt Forschung zur Rolle von Meeresalgen in der Regenerativen Landwirtschaft
Zukunftsfähiges Bauen mit Glas
Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung