Kohleausstieg heißt nachhaltiger Strukturwandel – nicht einfach nur Arbeitsplatzverlust
Handlungsempfehlungen für einen nachhaltigen Strukturwandel in Kohlerevieren
Beim Thema Kohleausstieg gerät das Zusammenspiel der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele oftmals ins Wanken, wenn Arbeitsplätze in fossilen Industrien Emissionsminderungen des Energiesektors gegenübergestellt werden. Debatten werden immer wieder auf den Verlust von Arbeitsplätzen reduziert, was den Strukturprozess auf unkonstruktive Weise belastet. Dabei scheint eine Auseinandersetzung über die richtigen Wege hin zu einer klimaneutralen und strukturfesten Zukunft der Energiereviere in den Hintergrund zu rücken – dabei sollte es doch eigentlich genau darum gehen. „Weil der Kohleausstieg früher oder später kommen muss, darf es nicht Kohle oder Klima heißen, sondern Kohle oder Zukunft", findet Polis180-Mitglied Carina Liersch, Autorin des kürzlich erschienenen Polis-Briefs über die zukunftsfähige Wirtschaft und Beschäftigung in den Strukturwandelrevieren.

Die Autorin weist u. a. darauf hin, dass die Beschäftigungsstruktur in der Kohleindustrie eine soziale und klimagerechte Gestaltung des Kohleausstiegs sogar begünstigt, wenn dieser mit sozialpolitischen Maßnahmen flankiert wird. Bei einem Ausstieg bis 2030 könnten zwei Drittel der direkt Beschäftigten regulär oder durch Frührentenprogramme in Rente gehen. Darüber hinaus müssen geeignete Umschulungs- und Fortbildungsmaßnahmen geschaffen werden, die einen fließenden Übergang in neu entstehende Beschäftigungsfelder ermöglichen, wie z. B. in den Bereichen der Erneuerbaren Energien und nachhaltigen Energiesanierung im Bausektor. Drohende Negativeffekte durch Arbeitsplatzverluste lassen sich somit weitgehend abfedern.
Die weitaus größere Herausforderung liegt in der strukturellen Transformation der bisherigen Kohlereviere – denn dafür braucht es ein erhebliches Maß an Innovationskraft in Verbindung mit lokalem Wissen aus den Revieren. „Ein wichtiger Punkt, der einem Zielkonflikt mit SDG 13 [Klimaschutz] entgegenwirkt, ist die Diversifizierung der Industrielandschaft", betont Carina Liersch in Hinblick auf Möglichkeiten zur Vermeidung von drohenden regionalen Strukturbrüchen in der Zukunft und fügt hinzu: „Eine Diversifizierung der Industrie wirkt wirtschaftlichen Risiken entgegen, indem sie Abhängigkeiten verringert, dadurch, dass gegebenenfalls Negativeffekte von anderen Industrien abgefangen werden können."
Der Polis-Brief „Kohle oder Klima?" steht zum Download zur Verfügung. Dieser ist Teil einer Publikationsreihe unseres Programms „Klima und Energie" über Handlungsempfehlungen zu den UN-Nachhaltigkeitszielen aus junger Perspektive.
Über Polis180
Der Grassroots-Thinktank Polis180 übersetzt wissenschaftliche Erkenntnisse für politische EntscheidungsträgerInnen. Ideen, Analysen und Lösungsansätze unserer Generation bringen wir durch innovative, partizipative und inklusive Ansätze in den politischen Diskurs ein. In thematischen Programmen und mit neuen und kreativen Formaten entwickeln wir echte Alternativen für eine konstruktive Außen- und Europapolitik. Weitere Informationen über Polis180 gibt es auf der Website.
Umwelt | Klima, 04.08.2020

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet heute über das Finanzsystem der Zukunft.
Jetzt auf forum:
Orientierung im Abkürzungsdschungel
Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob
Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW
Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)