„Naturschwärmer“: raus in die Natur und die Welt ein bisschen besser machen
Neues LBV-Familienprojekt bietet online Mitmachaktionen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen
Gemeinschaftsaktionen, Gruppentreffen oder Veranstaltungen rund um den Naturschutz sind zurzeit nur eingeschränkt möglich. Deswegen startet der LBV das digitale Umweltbildungsprojekt „Naturschwärmer". Familien erhalten online auf einer neuen Plattform ein großes Angebot an Informationen, Tipps und Mitmachaktionen zu bestimmten Nachhaltigkeitsthemen. Jeden Monat gibt es neue Ideen zu einem Thema, wie zum Beispiel Fledermäuse, Garten, Müllvermeidung oder Klimagerechtigkeit. Mit der Auswahl der Monatsschwerpunkte möchte der LBV Interessierte dabei unterstützen, Natur und Umwelt vor der eigenen Haustür zu entdecken und sich darüber auszutauschen, wie jeder Einzelne die Welt ein bisschen besser machen kann.

Das LBV-Projekt möchte natur- und umweltinteressierte Familien und die Generation 60+ zusammenbringen und bietet jeden Monat ein umfangreiches digitales Angebot zu einem bestimmten Nachhaltigkeitsthema. Das Konzept haben die 13 LBV-Umweltbildungseinrichtungen gemeinsam erarbeitet. Die neue, digitale Plattform präsentiert unter www.naturschwaermer.lbv.de in den kommenden 17 Monaten jede Menge Mitmachaktionen, die Interessierte über Videos, Podcasts und weitere Angebote nutzen können. Dazu zählen Bau-, Bastel- oder Gestaltungstipps, Geschichten, Spiele, Rezepte und weitere Mitmachaktionen. Auch Online-Seminare oder Livestreams aus den LBV-Umweltstationen werden zukünftig das Angebot erweitern, so dass Familien und Senioren Natur und Umwelt von zu Hause aus entdecken können. Dabei können sie selbst aktiv werden, indem sie Umwelt-Tipps und Do-it-yourself-Anleitungen austauschen, Naturbeobachtungen teilen oder bei Nachhaltigkeits-Challenges mitmachen. In den Sozialen Medien auf Facebook, Instagram und YouTube sind die „Naturschwärmer" ebenfalls zu finden.
Bei den „Naturschwärmern" steht jeden Monat ein neues Nachhaltigkeitsthema im Fokus. Den Auftakt bildet im August das spannende Thema "Fledermäuse - Geschöpfe der Nacht”. In den weiteren Monaten werden unter anderem Inhalte zu den Themen Hecke, Garten, Wasser, Müll, Klimagerechtigkeit sowie Tiere im Winter und nachhaltige Weihnachten folgen. Ergänzt werden die digitalen Angebote mit Vor-Ort-Veranstaltungen an den LBV-Umweltstationen. Dort können Familien an Workshops und Aktionsnachmittagen teilnehmen, um sich für Natur-, Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen.
Weitere Informationen zu „Naturschwärmer"
Um auf dem Laufenden zu bleiben, können interessierte Familien auf www.naturschwaermer.lbv.de einen Newsletter abonnieren. Dieser liefert alle zwei Wochen Natur- und Nachhaltigkeits-Tipps für die ganze Familie, Veranstaltungshinweise und Neuigkeiten aus dem Projekt direkt ins eigene Zuhause. Für die Generation 60+ gibt es eine Newslettervariante im Monatsrhythmus. Schwerpunkt bildet dabei die Naturbeobachtung vor der eigenen Haustür, immer passend zum Monatsthema. Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.
Umwelt | Naturschutz, 09.08.2020

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
09
FEB
2023
FEB
2023
Treibhausgas-Bilanzierung meistern mit ecozoom
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
LOHAS & Ethischer Konsum

Christoph Quarch sieht darin v.a. Symbolpolitik, denn nur 7 Prozent der Lebensmittelabfälle fallen im Handel an.
Jetzt auf forum:
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Mehr Sonnenkilometer mit dem Elektroauto: ADAC und Zolar starten Photovoltaik-Offensive
Neumarkter Lammsbräu vergibt 2023 erneut Nachhaltigkeitspreise
Friede, Würde und Menschenrechte gedeihen nur in einer Kultur des Miteinander