Umwelt | Ressourcen, 04.12.2019
Lebensmittelabfall als Rohstoffquelle
Die urbane Kreislaufwirtschaft von Nahrungsmitteln
Alle 2,62 Sekunden wird ein Mensch geboren. Jedes Jahr werden wir rund 80 Millionen Menschen mehr, die mit Wasser und Lebensmitteln versorgt werden müssen. Dieses Wachstum wirkt sich in erster Linie auf die Städte aus: Schon jetzt weist Europa einen Urbanisierungsgrad von rund 76 Prozent auf. Wie sollen die Nahrungsmittelströme der Metropolen zukünftig gesteuert werden?

Zum zweiten: Der wachsende urbane Konsum von Lebensmitteln produziert natürlich vermehrt Lebensmittelabfall in der Stadt selbst. Demnach wird die Transformation der gegenwärtigen Abfallwirtschaft in eine geschlossene Kreislaufwirtschaft oberste Priorität haben.
Zerlegen, nicht zerstören
Wir haben in Deutschland einen Recyclinggrad von rund 65 Prozent erreicht. Damit sind wir Weltmeister in der Wiederaufbereitung von Abfallstoffen. Doch das bezieht sich bislang hauptsächlich auf das Recyceln von Papier, Glas, Plastik, Elektroschrott oder Metall. Der Begriff des „Urban Mining" steht stellvertretend dafür. Ein gänzlich anderes Bild ergibt sich jedoch in Bezug auf die Lebensmittelabfälle, obwohl sie mehr sind, als „nur" ein wertlos gewordenes Konsumgut, nämlich eine natürliche Ressource, die viele wertvolle Stoffe enthält. Daneben gibt es schon entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette viele Quellen für Rohstoffe, die weiterverarbeitet werden könnten.
Bereits heute gibt es einige Ansätze dafür, diese Nebenstoffströme, wie Kaffeesatz, Treber oder Kartoffel- und Möhrenschalen aus der Industrieproduktion weiterzuverwenden, anstatt sie wie bisher üblich, thermisch zu entsorgen. Kaffeesatz beispielsweise eignet sich hervorragend als Dünger oder Substrat, um, wie bereits in Rotterdam, Basel oder Wien angewendet, eine urbane Pilzfabrik zu beliefern. Und auch gemischte Abfallstoffe, wie sie häufig in Restaurants- oder Cateringbetrieben anfallen, können erneut in den Kreislauf eingespeist werden. Zum Beispiel aufbereitet als Tierfutter oder als Rohstoff für die Industrie, zur Herstellung von Dünger oder für die Energie- erzeugung. Der Kreislauf der menschlichen Ernährung muss maximal geschlossen werden.
Die Stadt wird Teil der Landwirtschaft

Boden versiegeln – städtische Anbauflächen schaffen
Ein starker Treiber ist auch der zunehmende Verlust an fruchtbaren Böden an der städtischen Peripherie durch das unaufhörliche Wachstum der Städte und den steigenden Bedarf an Wohnungen. Besonders die Megalopolen (vor allem in China) versuchen, über Roof-Top-Gardens oder Indoor-Farming diesen Verlust auszugleichen. Aufgrund dieser Entwicklungen drängt sich mehr denn je die Frage auf, wie geschlossene Kreisläufe einer urbanen Lebensmittelproduktion gestaltet werden können?
Hierzu ist ein neues, vernetztes Denken von Stadtverwaltungen notwendig. Die kanadische Stadt Guelph etwa hat auf dem Münchner Global Food Summit 2019 ein weltweit einzigartiges Konzept städtischer Lebensmittelproduktion und -verwertung vorgestellt, dessen praktische Umsetzung von der Kanadischen Regierung mit 10 Millionen Dollar unterstützt wird. Auch Amsterdam und Dubai gehören hier zu den „First Mover". So wollen die Vereinigten Arabischen Emirate ihre Abhängigkeit von heute 90 Prozent Lebensmittelimporten bis 2050 auf Null reduzieren.
Rohstoffe branchenübergreifend verwerten
Integrative Ansätze der Nahrungsmittelkreislaufwirtschaft können und sollten natürlich branchenübergreifend sein. Denn die Lebensmittelabfälle nur zu kompostieren oder thermisch zu verwerten wäre fast schon Ressourcenverschwendung. Wie es anders geht, zeigt das Beispiel New York, wo es erste Bestrebungen gibt, Restaurantabfälle einer gezielten Wiederverwendung zuzuführen. Dort gibt es Anbieter, die organische Abfälle wie Zwiebelschalen und Avocadoschalen abholen und zu pflanzlichen Fasern verarbeiten. In Kanada nutzt man das Chitin von Hummerpanzern und Krabbenschalen. Chitin ist nach Cellulose das zweithäufigste Polymer der Natur und stellt eine ausgezeichnete Ressource für biotechnologische Anwendungen dar; darüber hinaus kann daraus Energie gewonnen werden.
Das sind natürlich noch kleine Lösungen, aber wichtige Schritte in die Richtung einer innovativen Kreislaufwirtschaft, die langfristig und nachhaltig den Ressourcenbedarf moderner, urbaner Gesellschaften sichert. Beispiele für städtische Innovationsansätze zur Versorgung mit Lebensmitteln stehen deshalb auch im Mittelpunkt des Global Food Summit in München am 24. und 25. März 2020. Neben wissenschaftlichen Rednern werden auch Unternehmen und internationale Start-ups ihre Ideen vorstellen. Unter dem Motto „Foodtropolis – Urban.Circular.Food" will die Veranstaltung den Weg in eine klimafreundlichere Nahrungsmittelproduktion und Landwirtschaft zeigen.
Stephan Becker-Sonnenschein verfügt über langjährige Expertise in der Konzernkommunikation. Ab 2013 war er Geschäftsführer des branchenübergreifenden Vereins „Die Lebensmittelwirtschaft" in Berlin und gründete dann den Global Food Summit.
Autor: Stephan Becker-Sonnenschein

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
13
SEP
2025
SEP
2025
13
OKT
2025
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
Jetzt auf forum:
Die Gebäudehülle als Energiesystem
Green IT für Bildungseinrichtungen
Erfolg durch Nachhaltigkeit: Leuphana stellt Online-Zertifikate im Nachhaltigkeitsmanagement vor
Porsche Werk Leipzig erhält Automotive Lean Production Award 2025