Badevergnügen in Zeiten von Abstand und Pandemie
Lilian Neuer, Gewässerexpertin beim BUND, stellt vor, was es für ein ungestörtes, naturverträgliches und sicheres Badevergnügen zu beachten gilt.
Was geht an heißen Sommertagen über ein Sprung ins kalte Nass? Doch nicht alle baden gerne in Chlorwasser und die aktuellen Corona-Auflagen sind zwar notwendig, können den Badespaß diesen Sommer für manche jedoch erheblich trüben. Eine Alternative bieten Seen und andere Naturgewässer in Wohnortnähe. Allerdings ist es nicht überall erlaubt zu baden, an manchen Orten kann es sogar gefährlich werden. Lilian Neuer, Gewässerexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), stellt vor, was es für ein ungestörtes, naturverträgliches und sicheres Badevergnügen zu beachten gilt.
Wo darf man eigentlich baden?

Wo kann man sich darüber informieren, wo das Baden erlaubt ist?
Lilian Neuer: "Die Bundesländer sind für die Überwachung der offiziellen Badestellen zuständig. Die Wasserkarte des Umweltbundesamts leitet zur Website des jeweiligen Bundeslands und dessen Badestellen weiter, dort kann man sich informieren. Wir empfehlen allen Ausflüglerinnen und Ausflüglern, vor dem Trip an den Badesee nachzusehen, ob das Baden vor Ort erlaubt ist. So erlebt man vor Ort keine Enttäuschung."
Wie erkennen Badende "gutes" Wasser?
Lilian Neuer: "Wichtig zu wissen ist, dass Gewässer, die nicht als offizielle Badegewässer ausgewiesen sind, nicht auf ihre Wasserqualität untersucht werden. Daher gilt hier: genau hinschauen und möglichst schon im Vorfeld Informationen über potentielle Belastungen einholen. Viele Verunreinigungen sind nicht mit dem bloßen Auge zu erkennen. Als Richtschnur empfehlen wir: Ein glasklarer See ist ein gutes Anzeichen für hohe Wasserqualität. Grüne Algen, die sich bei hoher Sonneneinstrahlung im Wasser schnell vermehren, sind zwar nicht besonders einladend, aber in der Regel ungefährlich. Hier können Sie in der Regel ebenfalls bedenkenlos schwimmen. Ein faulig riechender See hingegen hat einen extrem niedrigen Sauerstoffgehalt. Pflanzen und Tiere sind abgestorben und bieten Bakterien eine ideale Lebensgrundlage. Solche Gewässer sollten Sie meiden."
An welchen Orten sollte nicht gebadet werden?
Lilian Neuer: "Wenn ein Gewässer grünlich oder bläulich-grün gefärbt wirkt, Schlierenbildung oder Algenteppiche zu sehen sind, eine wolkenartige Verteilung im Wasser zu sehen ist, tote Fische an der Wasseroberfläche treiben oder wenn beim Stehen bis zu den Knien im Wasser die Füße kaum bis nicht mehr zu sehen sind, baden Sie besser an einem anderen Ort. Von Cyanobakterien, die auch Blaualgen genannt werden, geht eine besondere Gefahr aus, Gemeinden sprechen dann meist ein Badeverbot aus. Verschlucken oder Hautkontakt können schwere gesundheitliche Beeinträchtigungen auslösen. Vor allem Kinder, Schwangere und Hunde sind gefährdet.
Wir raten auch dann dringend vom Baden ab, wenn Sie sehen, dass Abwasser direkt ins Gewässer geleitet wird. Landwirtschaftliche Nutzung in der Nähe, Entenfutterstellen oder viele Wasservögel können Gewässer zusätzlich verunreinigen.
Was muss man sonst bei Badeseen beachten?
Lilian Neuer: "Schutzzonen sollten immer beachtet, mit der Tier- und Pflanzenwelt im See und an den Ufern sollte stets pfleglich umgegangen werden. Nicht bei Gewitter baden. Nicht in unbekannte Gewässer springen. Gerade Baggerseen können gefährlich sein, wenn das Baden nicht ausdrücklich erlaubt ist, da zum Beispiel die Ufer steil abfallen können, locker sein könnten oder auch starke Temperaturunterschiede besonders in tiefen Seen auftreten können."
Bedeutet gutes Wasser zum Baden auch gutes Wasser für Fische und Pflanzen?
Lilian Neuer: "Sauberes Wasser ist für Badende genauso wie für Fische und Pflanzen wichtig. Fische und Pflanzen sind aber noch empfindlicher als wir. Oft ist die Badequalität ausgezeichnet, aber das Ökosystem des Sees ist trotzdem nicht gesund. Typische Fische und Pflanzen finden in den Seen oft keinen Lebensraum mehr. Zu viele Nährstoffe bringen den See aus dem ökologischen Gleichgewicht, hinzu kommen hohe Wassertemperaturen. Das stresst Fische oder sie sterben sogar. Ein Überschuss von Nährstoffen kann sogar soweit gehen, dass dem See jeglicher Sauerstoff entzogen wird, der See 'umkippt' und alles abstirbt. Dann ist der See aber auch nicht mehr zum Baden geeignet."
Weitere Informationen zum Thema:
- Zur Überwachung der offiziellen Badestellen
- Blaualgen
- BUND-Gewässerpapier Informationen zu "Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt"
Kontakt:
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V | presse@bund.net | www.bund.net
Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 23.07.2020

Habeck Superstar?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2022 mit dem Schwerpunkt: Wirtschaft im Wandel
- XAAS Everything-as-a-Service
- Papiertiger mit Potenzial
- Ausgezeichnete Gesetze
- Weniger wollen - wie lernt man das?
Kaufen...
Abonnieren...
27
AUG
2022
AUG
2022
Green World Tour Nachhaltigkeitsmesse Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
23
SEP
2022
SEP
2022
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch vermisst dabei eine Idee davon, wie eine diplomatische Lösung aussehen könnte.
Jetzt auf forum:
CO2-Emissionen durch effiziente Software nachhaltig reduzieren
Neuer Rekord: 4538 Bewerbungen für den Zayed-Nachhaltigkeitspreis
Unverpackter Wein erobert die nachhaltige Gastro-Szene
Am 19. August ist Welt-Orang-Utan-Tag:
Hat der grüne Landwirtschaftsminister einen ökologischen Sündenfall begangen?
Made in Heaven – das neue forum-Magazin