Arbeitsgemeinschaft Zertifizierte Altreifen Entsorger (ZARE):
Bund fördert neue Plattform zum Altreifen-Recycling
Intensiver Wissensaustausch, neue Recycling-Verfahren und neue Produkte – das sind die drei großen Ziele des „Innovationsforums Altreifen-Recycling". So lautet der Arbeitstitel der neuen Plattform, die die Initiative Zertifizierte Altreifen Entsorger (ZARE) gemeinsam mit dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) angestoßen hat. Das Innovationsforum wendet sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen, die ins Thema Altreifen-Recycling involviert sind. Bei der Realisierung dieser neuen Plattform sind ZARE und BRV jetzt einen großen Schritt weiter. Das Vorhaben wird ab sofort vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. „Wir haben schon gut vorgearbeitet und können jetzt richtig durchstarten", freut sich BRV Geschäftsführer Yorick M. Lowin.

Das „Innovationsforum Altreifen-Recycling" fungiert als Basis und Vermittler zwischen den zahlreichen Akteuren. So soll möglichst schnell und unkompliziert Wissen ausgetauscht werden. Gleichzeitig möchten die Verantwortlichen Vorbehalte gegenüber Recyclingprodukten abbauen. Hier herrschen sowohl in der Industrie als auch bei Abnehmern Hemmschwellen, die durch Aufklärung zum Thema Altreifenrecycling und eine transparente Kommunikation überwunden werden sollen. Auch möchte das „Innovationsforum Altreifen-Recycling" mittels Chancen- und Risikobewertungen, Testverfahren und der Entwicklung eines Handlungsleitfadens seinem Ziel näherkommen, das Thema Altreifen-Recycling populärer zu machen.
Mit Hilfe der Fördermittel des Bundes startet jetzt die Gründung der Online-Plattform, die alle Daten und Fakten darstellt. Parallel dazu werden alle relevanten Unternehmen angesprochen und auf das neue Netzwerk aufmerksam gemacht. „Je mehr Partner wir im Netzwerk begrüßen können, desto größer ist unsere Chance, den Anteil der Reifen, die nachhaltig und ressourcenschonend recycelt oder wiederverwendet werden, deutlich zu steigern", so Christina Guth, die im Rahmen des ZARE-Managements dieses Projekt betreut. Parallel werden noch in diesem Jahr zu den Themen Runderneuerung, stoffliche und thermische Verwertung Workshops organisiert, um in diesen Bereichen Ansätze für einen Ausbau und eine höhere Akzeptanz der Abnehmer zu diskutieren.
Über die Initiative ZARE

Die Partner der Initiative sind:
Allgemeine Gummiwertstoff und Reifenhandels GmbH, Bender Reifen Recycling GmbH, Containertransporte Wesseler GmbH, CVS Reifen GmbH, Danninger OHG Spezialtransporte, Hartung Speditions-, Handels- und Transport GmbH, HRV GmbH, KARGRO B.V., KURZ Karkassenhandel GmbH, Mülsener Rohstoff- und Handelsgesellschaft mbH, PVP Triptis GmbH, REG Reifen-Entsorgungsgesellschaft mbH, REIFEN DRAWS GmbH, Reifengruppe Ruhr / RGR, Reifen Günay GmbH, REIFEN OKA, Reifen Recyclingbetrieb Brenz GmbH, RuLa – BRW GmbH, TireTech GmbH
Wirtschaft | Branchen & Verbände, 28.07.2020

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Biodiversität

„Eh da-Flächen“ können einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt leisten
Jetzt auf forum:
Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)
Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration
Orientierung im Abkürzungsdschungel
World Biodiversity Summit 2023, New York - Nature Is Everybody’s Business
Europäisches Projekt zur Bekämpfung von Mikroplastik in Binnengewässern geht zu Ende