Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Green Tourism Camp: Nachhaltigkeit im Tourismus gewinnt in der Corona-Krise weiter an Bedeutung

#gtc20 - 25. bis 27. November 2020

Das Branchenevent für Nachhaltigkeit in Tourismus, Hotellerie, Veranstaltungsmanagement sowie der Zuliefererindustrie setzt daher bereits im kommenden Herbst auf einen persönlichen Austausch. 

Suzann Heinemann, Wolf-Thomas Karl und Anne Seubert (v.l.n.r.). Organisationen Green Tourism Camp 2020. © Green Tourism CampVom 25. bis 27. November 2020 findet das Green Tourism Camp im Hotel an der Therme in Bad Orb statt. Dieses Barcamp richtet sich vor allem an Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich für die Thematik interessieren oder bereits damit beschäftigen. Die Organisatoren Suzann Heinemann, Anne Seubert und Wolf-Thomas Karl wollen an das erfolgreiche Nachhaltigkeits-Barcamp im vergangenen Jahr anknüpfen: „Die Krise stellt uns Touristiker vor eine nie zuvor dagewesene Herausforderung. Es ist aber auch eine Chance, bisherige Angebotsmodelle neu zu überdenken und vor allem nachhaltiger zu gestalten. Dazu gehört beispielsweise auch, in den jeweiligen Ländern bereits mehr oder weniger vergessene Urlaubsdestinationen neues Leben einzuhauchen. Somit freuen wir uns, hier gemeinsam eine Plattform zum gegenseitigen Austausch zu schaffen", so Wolf-Thomas Karl, Mitgründer des Green Tourism Camp, Dozent für nachhaltigen Tourismus, Sporttourismus und Innovationen im Tourismus an der Hochschule Fresenius sowie Inhaber der Wolfstuch Manufaktur & Wolfstuch Austrian Mountain Residences. 

„Innovationen im Bereich Nachhaltigkeit sind kein Nice-to-have sondern Überlebenselixier. Das lässt uns die aktuelle Situation in allen Bereichen und durch alle Branchen spüren", so Mitorganisatorin und Kulturwissenschaftlerin Anne Seubert, Gründerin der Strategieberatung „Brands & Places" sowie Programmdirektorin bei der gemeinnützigen Common Purpose gGmbH und erfahrene Barcamp-Entwicklerin. 

Das Green Tourism Camp etablierte sich bereits in der Vergangenheit als europäisches Event für Nachhaltigkeit und Ökologie in der gesamten Reisebranche. Nach vier Barcamps zum Thema in Deutschland für die DACH-Region und drei Barcamps in Skandinavien, setzen die Initiatoren bereits zum zweiten Mal die Veranstaltungsreihe mit neuen Partnern fort.

Mit-Initiatorin Suzann Heinemann, Geschäftsführerin der nachhaltigen Buchungsplattform GreenLine Hotels und InfraCert – Institut für Nachhaltige Entwicklung in der Hotellerie, fügt hinzu: „Unser Green Tourism Camp ist ein Barcamp worauf ich mich das ganze Jahr schon freue. Der Austausch mit Kollegen, Partnern und das Wiedersehen vieler langjähriger Branchenexperten ist für mich ein Highlight des Jahres. Die positive Stimmung und die intensiven und interessanten Sessions lassen diese Tage wie im Flug vergehen. Ich bin wieder sehr gespannt auf die vielen neuen Eindrücke - gerade in diesem schwierigen Jahr." 

Als Partner fungieren neben der Metro AG, Lieferant für Lebensmittel für kleinere und mittelgroße Unternehmen, unter anderem Swissfeel, einem Schweizer Anbieter für nachhaltige Matratzensysteme, die Hygiene, Komfort und Wirtschaftlichkeit verbinden, Inju, Hersteller von innovativen, ökologischen Getränkeprodukten, gegründet durch den Braumeister, Öko-Pionier und Bionade-Erfinder Peter Kowalsky. 

Hotelpartner und Eventlocation ist das Hotel an der Therme Bad Orb in Bad Orb, welches direkt mit der Toskana Therme verbunden ist. Das nachhaltige Engagement des Hotels wurde von Infra Cert, Institut für nachhaltige Entwicklung in der Hotellerie, mit dem GreenSign Level 4 ausgezeichnet. "Es ist gerade in diesen schweren Zeiten wichtig, Zusammenhalt und Stärke im Tourismus zu zeigen, gemeinsam vom Wissensaustausch zu profitieren und sich für eine nachhaltigere Zukunft zu rüsten", ergänzt Ilka Pavlovic, Residence Managerin im Hotel an der Therme Bad Orb und ist bereits sehr gespannt auf das Green Tourism Camp in ihrem Hotel.  

Bei diesem Veranstaltungsformat eines Barcamps handelt es sich um eine Art „Unkonferenz”. Ablauf und Inhalte werden bei diesem Open-Space-Format von den Teilnehmern bestimmt. Somit findet in der Regel ein dynamischer sowie wertvoller Erfahrungs- und Wissensaustausch untereinander statt. Für die Organisatoren steht hierbei die Erarbeitung von Lösungsansätzen zum Thema Nachhaltigkeit, Ökologie und Corporate Social Responsibility in der Touristik im Vordergrund. 

Die Teilnehmer der vergangenen Green Tourism Camps waren unter anderem für Organisationen, Hotels und Unternehmen wie Deutscher Reiseverband DRV, Textilverbund Servitex, Deutsche Bahn, Vienna Textil, HSMA Deutschland e.V., German Convention Bureau GCB, Thomas Cook AG, MEET BERLIN oder Österreich Werbung GmbH tätig. 

Das Barcamp wird Green Clean Safe zertifiziert. Dieses nachhaltige Hygienekonzept soll den Teilnehmern und den Veranstaltern in der heutigen Zeit ein sicheres Gefühl geben, dass bei der Konferenz alle Maßnahmen zum sicheren Tagen eingehalten werden. Die Balance zwischen Schutzmaßnahmen und Nachhaltigkeit ist den Veranstaltern besonders wichtig. 

Über das Green Tourism Camp
Die Idee für dieses BarCamp entstand während eines fachlichen Austausches einiger in der Touristik tätigen Unternehmern. Bei einer Veranstaltung über das Thema Innovationen in der Branche kamen die Teilnehmer unter anderem zu der Erkenntnis, dass Innovationen grundsätzlich Veränderungen zur Folge haben - mit unterschiedlichen Auswirkungen auf die Umwelt, Menschen und Wirtschaftlichkeit. Vor diesem Hintergrund haben sich seinerzeit die Wirtschaftswissenschaftlerin und Hospitality-Expertin Brita Moosmann und Wolf-Thomas Karl, Dozent für nachhaltigen Tourismus an der Hochschule Fresenius und Inhaber der Manufaktur Wolfstuch - wie beispielsweise die Deutschen Bahn -  das „tourism go green CAMP 2011" ins Leben gerufen. 

Später wurde das Event in das „green tourism CAMP" umbenannt und parallel zur DACH-Region auch in Skandinavien erfolgreich etabliert. 
Für die Organisatoren, Partner und den Veranstalter InfraCert GmbH stehen hierbei die Erarbeitung von Lösungsansätzen zum Thema Ökologie und Nachhaltigkeit in der Touristik im Vordergrund. Teilnehmen können Interessierte aus der Hotellerie, der Veranstaltungsbranche, von Verbänden, Organisationen, wissenschaftlichen Einrichtungen oder aus der Zulieferindustrie.
 
Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeit unter www.greentourismcamp.com (DACH-Region). 
 
Kontakt: L&T communications – PR for lifestyle and travel, Wolf-Thomas Karl
tk@lt-communications.com | www.lt-communications.com

Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 15.07.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Dürfen Athleten aus Russland und Weißrundland an den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris teilnehmen?
Christoph Quarch erinnert daran, dass zu den Olympischen Spielen der Antike auch ein olympischer Frieden gehörte.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:

10 Mio. € Wachstumsfinanzierung für globale Expansion grüner Chemie

Global Recycling Day 2023 am 18. März

  • toom Baumarkt GmbH
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG