Platzierung der Bildungs-Anleihe erfolgreich beendet
CHANCEN eG ermöglicht aktuell über 700 jungen Menschen in Deutschland ihre Wunschausbildung
Die CHANCEN eG hat die Platzierung ihrer „BildungsCHANCEN Anleihe" über 13 Millionen Euro Anfang Juli – und somit etwas vor Ende der Platzierungsfrist – erfolgreich beendet. Mit dem Erlös finanziert die Genossenschaft bis zu 650 Studienplätze nach dem Modell des Umgekehrten Generationenvertrags (UGV).

Die Emittentin
Die CHANCEN eG macht es sich seit ihrer Gründung 2016 zur Aufgabe, jungen Menschen unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten genau das Studium auch an einer nicht-staatlichen Hochschule zu ermöglichen, welches sie sich wünschen. Mit dem UGV-Modell übernimmt die Genossenschaft die Studiengebühren für das jeweilige Wunsch-Studium an einem der nicht-staatlichen Partnerinstitute. Die Studierenden zahlen die Ausleihung nach ihrem Abschluss als Prozentsatz ihres späteren Einkommens zurück.
Mit der BildungsCHANCEN Anleihe ist das weitere Wachstum der Genossenschaft finanziert worden. Aktuell ermöglicht die CHANCEN eG über 700 jungen Menschen in Deutschland ihre Wunschausbildung; bald sollen es bis zu 1.000 sein. Das Angebot des UGV richtet sich an Studierende von 33 privaten Hochschulen und Bildungspartnern sowie – für ein Studium der Humanmedizin – an einer der vielen kostenpflichtigen Medizinhochschulen im EU-Ausland. Unter den in Deutschland tätigen Hochschulen sind etwa die CODE University, die Hertie School of Governance, die Medizinische Hochschule Brandenburg oder die Lancaster University Leipzig.
Platzierung über ein Jahr gestreckt
Die Bildungs-Anleihe wurde zeitlich und vertriebsseitig gestaffelt über ein ganzes Kalenderjahr platziert, annähernd solange wie die Genehmigung der Finanzaufsicht zeitlich
reichte. Dies war dem Liquiditätsprofil der CHANCEN eG geschuldet, das von den großen Zahlterminen zum Semesterbeginn geprägt wird. „Unnötige Liquidität wollten wir vermeiden, da wir sonst zuviel Negativzinsen zahlen müssten. Das wäre nicht im Sinne der Anleger*innen, die nachhaltiges Wirtschaften fördern wollen", sagt Olaf Lampson, Mitgründer und Finanzvorstand der Genossenschaft.
Lampson und sein Vorstandskollege Florian Kollewijn hatten ihr Studium an der Universität Witten/Herdecke ebenfalls mithilfe des UGV finanziert und zahlen nun ihre Studiengebühren an die dortige Organisation zurück. Die CHANCEN eG trägt mit ihrem Modell der fairen und nachhaltigen Bildungsfinanzierung zum Ziel 4 der Sustainable Development Goals der UNO (SDG´s) von Hochwertiger Bildung bei, ebenso wie zu den Zielen 5 (Gleichstellung der Geschlechter), 8 (Gute Arbeitsplätze und Wirtschaftswachstum) sowie 10 (Reduzierte Ungleichheiten).
Über die CHANCEN eG
Die CHANCEN eG macht es sich seit ihrer Gründung 2016 zur Aufgabe, jungen Menschen unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten genau das Studium an einer nicht-staatlichen Hochschule zu ermöglichen, das sie sich wünschen. Das Modell: der Umgekehrte Generationenvertrag (UGV), der 1995 von Studierenden der Universität Witten/Herdecke entwickelt wurde. Derzeit unterstützt die CHANCEN eG über 700 Studierende an mehr als 30 Bildungspartnern in über 100 Studiengängen. Seit Anfang 2018 ist das Sozialunternehmen mit seiner Tochter CHANCEN International gGmbH auch in Afrika aktiv: In Ruanda finanziert der internationale Ableger der CHANCEN eG derzeit 1.300 Studierende in sechs Studiengängen an zwei Ausbildungsinstituten.
Gesellschaft | Bildung, 07.07.2020

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
MÄR
2023
24
MÄR
2023
MÄR
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Bildung

Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
Jetzt auf forum:
Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen
Glühbirnen gegen LED: Das kostenlose Tausch-Angebot verbreitet sich im Land
Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur
Studie zu Gewürzen und Kräutern:
Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen