Digitalisierung und SDGs gemeinsam denken

Globale Initiative "Digitaler Planet für Nachhaltigkeit" bringt Wissenschaft, Regierungs- und UN-Organisationen, Tech-Unternehmen und Zivilgesellschaft zusamme

Das UBA startet gemeinsam mit UNDP, UNEP, Future Earth und ISC die Initiative "Digitaler Planet für Nachhaltigkeit": Diese bringt Wissenschaft, Regierungs- und UN-Organisationen, Tech-Unternehmen und Zivilgesellschaft zusammen. Denn die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten zur Umsetzung der 2030-Agenda und der Nachhaltigkeitsziele der UN - und damit auch für den Umwelt- und Klimaschutz.
 
Digitalisierung und SDGs gemeinsam denken
Im Rahmen des Projekts 'eskills4girls' werden die digitalen Fähigkeiten von Mädchen und Frauen gefördert. © PSED / GIZ Ziel der Initiative "Digitaler Planet für Nachhaltigkeit" ist es, die Möglichkeiten heutiger und zukünftiger digitaler Lösungen zu nutzen, um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) bis 2030 und darüber hinaus zu erreichen. Dies erfordert die Gestaltung angemessener infrastruktureller und institutioneller Rahmenbedingungen lokaler und globaler Regierungsführung für nachhaltige digitale Gesellschaften, die Verbesserung unserer Forschungskapazitäten in diesem neu entstehenden Bereich der digitalen Nachhaltigkeit und nachhaltigen Digitalisierung. Dies gilt ebenso für die Entwicklung von Fähigkeiten für eine bessere und gerechtere Umsetzung und für Partnerschaften mit dem Privatsektor. Darüber hinaus ist es notwendig, die Diskussion über den ethischen Übergang zum digitalen Planeten auf der Grundlage der Prinzipien der Menschenrechte zu erneuern und hierbei - gemäß der Verpflichtung der UN-Mitgliedsstaaten - niemanden zurückzulassen (leave no one behind).
 
Visionen zusammenbringen
Am 22. und 23. Juni 2020 veranstaltete das Umweltbundesamt gemeinsam mit ausgewählten Institutionen und Initiativen einen virtuellen Workshop, der den Startschuss der Initiative "Digitaler Planet für Nachhaltigkeit" bildete. Eine Gruppe von Experten und Institutionen im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit aus Wissenschaft, Politik, nationalen Behörden und Technologieorganisationen startete die Diskussion über die Vision für den Digitalen Planeten für Nachhaltigkeit, sondierte aktuelle Forschungsergebnisse, elaborierte zu Lücken und Bedarfe sowie Maßnahmen, die ergriffen werden können, um die Transformation hin zu gerechten, nachhaltigen digitalen Gesellschaften zu beschleunigen.
 
Weitere Veranstaltungen und Aktionen
Weiterführende Informationen finden Sie auf der UBA-Website.
 
Kontakt:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt | buergerservice@uba.dewww.umweltbundesamt.de

Technik | Digitalisierung, 02.07.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften