Studie von Culture Amp belegt: Frauen fühlen sich am Arbeitsplatz weniger sicher als Männer
Nach den Lockerungen der COVID-Beschränkungen äußern Frauen mehr Bedenken, an ihren Arbeitsplatz zurückzukehren
Culture Amp, eine Plattform für Mitarbeiterfeedback- und Unternehmenskultur, hat zwischen dem 5. Mai und dem 1. Juni 2020 eine weltweite Umfrage unter 31.000 Angestellten durchgeführt. Gegenstand der Untersuchung war die Bereitschaft und Einstellung der Mitarbeiter in Unternehmen nach dem Lockdown an ihren Arbeitsplatz zurückzukehren. Jetzt zeigt sich: Im Zuge der allmählichen Lockerungen und dem langsamen Hochfahren der Wirtschaftstätigkeiten, sorgen sich mehr Frauen um ihre Sicherheit am Arbeitsplatz als Männer.

Studienergebnisse auf einen Blick:
- 31 Prozent Frauen und 39 Prozent der Männer fühlen sich nach den Lockerungen der Covid-Beschränkungen am Arbeitsplatz sicher
- Mehr als die Hälfte der befragten Männer (52 Prozent) freut sich auf die Rückkehr an den Arbeitsplatz, im Vergleich dazu tun das nur 44 Prozent der Frauen
- 86 Prozent der Frauen äußerten den Wunsch, bei ihrer Rückkehr an den Arbeitsplatz auf Persönliche Schutzausrüstung, wie Mund-Nasenschutz-Masken oder Desinfektionsmittel (für Hände) zugreifen zu können. Im Vergleich dazu wollen das nur 77 Prozent der Männer.
- 45 Prozent der Männer fühlen sich dabei sicher, wenn sie die Einrichtungen ihres Arbeitgebers wie Fitnessstudio, Cafeteria oder andere soziale Bereiche nutzen, dem stimmen lediglich 36 Prozent der Frauen zu.
- 32 Prozent der Frauen gaben an, sich nach den Lockerungen der Covid-19 Beschränkungen auf dem Weg zum Arbeitsplatz sicher zu fühlen, im Vergleich zu 43 Prozent der Männer. Damit strecken sich die Sicherheitsbedenken der Frauen über den Arbeitsplatz hinaus.
- Mehr Frauen (79 Prozent) als Männer (75 Prozent) wissen, wie sie Zugang zu einem Förderprogramm für Mitarbeiter in ihrem Unternehmens erhalten.
Jess Brook, Lead People Scientist bei Culture Amp, sagt: "Die Ergebnisse sind für Führungskräfte ein deutlicher Hinweis, welche Bedenken Mitarbeiter tatsächlich haben, wenn sie aus dem Lockdown zurückkommen und mit welcher neuen Normalität sie sich bei ihrer Rückkehr auseinandersetzen müssen. Sie zeigen auch, dass diese Bedenken nicht pauschal auf alle Mitarbeiter zutreffen. Frauen sind stärker von den Auswirkungen der Covid-19 Einschränkungen betroffen, vor allem, wenn es um Kinderbetreuung, Verlust des Arbeitsplatzes und Gesundheitsfürsorge geht. Demnach überrascht es nicht, dass sich Frauen beim Blick in die Zukunft, eher auf ein "Worst-Case-Szenario" einstellen."

Wirtschaft | Führung & Personal, 01.07.2020

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

Kommunen unterstützen ihre Bürgerschaft in der Anschaffung - beispielsweise mit Rabatten durch Sammelbestellungen wie in Hauenstein
Jetzt auf forum:
Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?
Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023