Technik | Mobilität & Transport, 30.06.2020
EU-Projekt "IW-Net" fördert Innovation in der Binnenschifffahrt
AIT Teil eines breit aufgestellten internationalen Konsortiums
Die stärkere Nutzung der Binnenschifffahrt ist ein wichtiger Baustein, um die hoch gesteckten Ziele der Europäischen Kommission zur Reduktion von transportbedingten Treibhausgasemissionen zu erreichen. Bis 2050 soll der CO2-Ausstoß in diesem Sektor um rund zwei Drittel vermindert werden. Mit dem vor kurzem gestarteten Forschungsprojekt „IW-NET" (Innovation Driven Collaborative European Inland Waterways Transport Network) unterstützt ein breit aufgestelltes Konsortium nun die strategischen Bemühungen der EU durch eine umfassende internationale Zusammenarbeit. Dabei werden verschiedene konkrete Innovationen für die europäische Binnenschifffahrt entwickelt und erprobt. Koordiniert wird das auf 36 Monate angelegte Projekt, das im Rahmen des Förderprogramms „Horizon 2020" läuft, durch das Bremische Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL). Das AIT Center for Mobility Systems sowie fünf weitere österreichische Forschungs- und Umsetzungspartner sind Teil des „IW-NET"-Projekts.
Digitalisierung, optimiertes Infrastrukturmanagement und innovative Schiffe

Das Projekt fokussiert dabei auf folgende Schwerpunkte:
- Digitalisierung
Eine proaktive und vorausschauende Transportplanung in der Transportlogistik – unabhängig von den eingesetzten Verkehrsträgern – ist unerlässlich. Für die Integration von Binnenwasserstraßen ist es jedoch notwendig, zusätzliche Rahmenbedingungen und Bedürfnisse zu berücksichtigen. Besonderes Augenmerk wird daher auf die Planung des Binnenschifffahrtsbetriebs in städtischen Gebieten sowie auf den Fernverkehr gelegt – einerseits mit bedarfsprognostischer Streckenführung (z. B. im städtischen Gebiet) und andererseits mit datengetriebener Optimierung hinsichtlich der Befahrbarkeit bei unsicheren Wasserverhältnissen (z. B. bei Hochwasser).
- Nachhaltige Infrastruktur und intelligentes Verkehrsmanagement
Entlang von Binnenwasserstraßen behindern Engpässe wie Schleusen den freien Schiffsverkehr. Daher wird der Schwerpunkt auf intelligente Strategien zum Schleusenmanagement gelegt, um Unsicherheiten im Gütertransport zu reduzieren, etwa durch eine Steigerung der Zuverlässigkeit der geschätzten Ankunftszeit. Auf dieser Grundlage wird die Liegeplatzplanung (einschließlich der Planung der Landstromversorgung und anderer Dienstleistungen) optimiert.
- Innovative Schiffe
Aufgrund der geänderten Anforderungen an die Binnenschifffahrt sind Anpassungen bei den eingesetzten Schiffen erforderlich. Dies betrifft beispielsweise die Automatisierung in der städtischen Güterverteilung. Sich ändernde Umweltbedingungen, etwa längere und extremere Hoch- und Niedrigwassersaisonen, müssen ebenso berücksichtigt werden. Die Entwicklung neue Schubschiffe und Bargen, die die Kapazität und damit die (Kosten-) Effizienz entlang der Binnenwasserstraßen erhöhen, sind so wie auch die Integration des Navigationssystems GALILEO Teil des Projekts.
Living Labs: Demonstration der Ergebnisse im realen Betrieb

Ziel des Projekts ist es, nicht nur die Durchgängigkeit auf der Binnenwasserstraße sicherzustellen, sondern auch das Zusammenspiel mit anderen Verkehrsträgern zu optimieren. „Nur durch die ganzheitliche Betrachtung des Mobilitätssystems ist eine nachhaltige, zukunftssichere Gestaltung der europäischen Gütertransporte möglich", ist sich Dr. Matthias Prandtstetter, Thematischer Koordinator für Transportoptimierung und Logistik sowie Senior Scientist am AIT Austrian Institute of Technology sicher. „Die Binnenwasserstraße spielt vor allem im europäischen Kontext eine wichtige Rolle, verfügt über ausreichend Kapazitäten, um eine ökologische Verlagerung zu ermöglichen, und senkt dabei auch noch die Kosten der transeuropäischen Transporte", ergänzt Prandtstetter und freut sich auf die Zusammenarbeit im internationalen Konsortium.
In Österreich nehmen neben der AIT Austrian Institute of Technology GmbH die FH OÖ F&E GmbH, die Skillz GmbH, die Nothegger GmbH, die TTS-Group GmbH sowie das Ingenieurbüro Anzböck am Projekt teil. Weitere Informationen über das Center for Mobility Systems.
Kontakt:
AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Florian Hainz | florian.hainz@ait.ac.at | www.ait.ac.at
AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Florian Hainz | florian.hainz@ait.ac.at | www.ait.ac.at

Zukunft gestalten
forum 04/2025
- Mobilitätswende
- Geschäftsreisen
- Kreislaufwirtschaft
- Awards auf dem Prüfstand
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2025
SEP
2025
Webinar 06, Werte und Stärken im Einklang
gemeinwohlorientiert.com - der digitale LearningHub für gemeinwohlorientierte Unternehmen
Webinar-Reihe
gemeinwohlorientiert.com - der digitale LearningHub für gemeinwohlorientierte Unternehmen
Webinar-Reihe
08
OKT
2025
OKT
2025
Young forum Hub Munich - Kick-Off
Die Community für die nächste Generation von Changemakern
80337 München
Die Community für die nächste Generation von Changemakern
80337 München
13
OKT
2025
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch wünscht sich einen EU-weiten Bürgerdienst für Jung und Alt
Jetzt auf forum:
Ein Hochdruckgebiet für die Nachhaltigkeit
Auf Kurs mit Europa – Was kann und was muss Deutschland?
Nachhaltigkeit in der Hotellerie zahlt sich aus
HUSUM WIND 2025 eröffnet mit starken politischen Signalen
Blutspur von Japan zu den Färöer-Inseln
Zukunftsforum Energie & Klima, 27./28. September 2023 in Kassel