EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Neue Perspektiven für den nachhaltigen Weg aus der Krise

Erste Online-Konferenz des Nachhaltigkeitsrats mit Beiträgen der Bundeskanzlerin, aller Ratsmitglieder und über 3400 Zuschauenden am 15.06.2020

„Mehr Tempo bei der Transformation", forderte Werner Schnappauf, Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) anlässlich der heutigen Online-Konferenz „Perspektive Nachhaltigkeit". Die Corona-Krise hätte gezeigt, dass Demokratien in der Lage seien, auf der Grundlage wissenschaftlicher Empfehlungen schnell und zukunftsweisend zu entscheiden. „Mehr Tempo ist machbar", so Schnappauf. Er drängte deshalb auf die schnelle Einführung von sozialen und technologischen Innovationen im Sinne der Nachhaltigkeit, zum Beispiel in der Digitalisierung, bei der Schaffung einer Wasserstoffwirtschaft sowie dem Ausbau der Energie- und Datennetze.
 
Mit dabei waren Bundeskanzlerin Angela Merkel, alle 15 Ratsmitglieder und Gäste aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft. In einer Videobotschaft richtete sich die Bundeskanzlerin an das virtuelle Publikum: „Die Agenda 2030 mit den Globalen Nachhaltigkeitszielen ist unser Kompass, um die Weichen für einen Kurs der Nachhaltigkeit in die Zukunft zu stellen. Diesen Kompass müssen wir uns immer wieder vor Augen halten. Darauf achtet in ganz besonderer Weise der Rat für Nachhaltige Entwicklung. Dafür bin ich seinen Mitgliedern sehr dankbar." Zudem betonte die Bundeskanzlerin, dass das Maßnahmenpaket der Bundesregierung kurz- und langfristigen Zielen dienen solle und so „gleichermaßen die Folgen der Pandemie eindämmen und in nachhaltige Entwicklung investieren" könne.
 
Wichtige Positionen des Rates in den Themenblöcken nachhaltige Daseinsvorsorge, nachhaltiges Wirtschaften, Klimaschutz und Dekarbonisierung sowie der Green Deal der EU wurden auf der Konferenz präsentiert und diskutiert. Die Ratsmitglieder würdigten unter anderem, dass die Bundesregierung im Rahmen des Anfang Juni beschlossenen Corona-Konjunkturpakets sowohl die besonders betroffenen Bevölkerungsgruppen in den Blick genommen hat als auch Investitionen in wichtige Transformationsfelder in Angriff nehmen will. Auf diesem Weg sollte die Regierung entschlossen weitergehen und zudem die Wirkungen der neuen Programme in einer Nachhaltigkeitsberichterstattung darstellen. „Ausdrücklich zu begrüßen ist der Ansatz des Koalitionsausschusses, rund 50 Mrd. Euro der geplanten 130 Mrd. Euro in ein Zukunftspaket zu investieren, das heißt Forschung zu stärken, Elektromobilität voranzutreiben und Wasserstoffwirtschaft aufzubauen", erklärte Ratsvorsitzender Schnappauf.
 
Im Rahmen von interaktiven Webinaren soll bis zum Herbst weiter diskutiert werden. Auf der Grundlage dieser Diskussionen und einem Austausch mit führenden Wissenschaftseinrichtungen sollen im Herbst weitere Empfehlungen des Rates an die Bundesregierung für den nachhaltigen Weg aus der Pandemie-bedingten Krise und zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen werden.
 
Über 3400 Zuschauende insgesamt nahmen am Livestream der Veranstaltung teil. Bei den letzten physischen Konferenzen waren es im Schnitt 1.200 Personen gewesen. Der Rat experimentierte damit erfolgreich mit einem virtuellen Großveranstaltungsformat, bei dem sich Zuschauende an verschiedenen Stellen über ein Online-Partizipationstool einbringen konnten. Die für Sommer und Herbst geplanten Webinare werden noch stärker inhaltliche Beteiligungsmöglichkeiten in kleineren Gruppen ermöglichen, hierzu ist eine Vorab-Anmeldung erforderlich. Den Auftakt bildet am 8. Juli das Webinar „Der Beitrag von verantwortlichem Banking und nachhaltigkeitsorientiertem Finanzwesen für resiliente Wirtschaftsstrukturen". Näheres dazu in Kürze auf der RNE-Website.
 
Kontakt: Marijke Eschenbach, Rat für Nachhaltige Entwicklung

Umwelt | Klima, 15.06.2020

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

Moderne Kommunikation in Unternehmen

FBA Easy: Für nachhaltige Umsatzsteigerungen auf Amazon

Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie

Flexibel und wirtschaftlich: Lösungen für die rechtssichere Umsetzung dynamischer Nachhaltigkeitsvorgaben

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH