Hungerbekämpfung und Klimaschutz bilden ein Duett – kein Duell
Klimabilanz des Lebensmittelsektors
Die Ernährungsgewohnheiten von Menschen bilden einen Sektor, der so stark wie kein anderer mit dem Klimawandel verbunden ist. So wirkt sich der Ausstoß von Treibhausgasen auf sämtliche Lebensgrundlagen aller Menschen aus und geht dabei mit dem Ernährungssektor über die Veränderung der Landschaft und der generellen Verfügbarkeit von Lebensmitteln einher. Allein in Deutschland ist die Landwirtschaft für ein Fünftel aller klimaschädlichen Treibhausgasemissionen verantwortlich – weltweit sind es 11 Prozent bzw. 30 Prozent einschließlich Transport und Landnutzung. Andererseits ist die Landwirtschaft der einzige Sektor, der gleichzeitig mittels Photosynthese der Pflanzen zur Reduzierung der CO2-Emissionen beiträgt und damit Teil der Lösung ist.

Klimafreundliche Lebensmittel sollten indessen geringer besteuert werden, während für die Klimasünder in den Supermarktregalen ein höherer Steuersatz gezahlt werden muss. Dies gilt insbesondere für tierisch erzeugte Lebensmittel, die mit einer hohen Flächennutzung und hohen Treibhausgasen verbunden sind. Letztlich wirkt sich eine klimafreundliche Ernährung auch positiv auf die Verfügbarkeit von Lebensmitteln aus, was wiederum hungernden Menschen weltweit zu Gute kommt. Im Ergebnis zeigt sich, dass das Erreichen des „Kein Hunger-Ziels" entgegen mancher Befürchtungen nicht zwingend mit einem starken Anstieg von Treibhausgasen verbunden ist. Hierzu veranschaulicht Marcel Strecker, dass nur wenig zusätzlicher CO2-Ausstoß entsteht, wenn Menschen der Armut entkommen und sich ihre Ernährungssituation verbessert. Eine Reihe von Lebensmitteln mit einem positiven Gesundheitseffekt wie z.B. Vollkornprodukte, Obst, Gemüse, Nüsse und Olivenöl haben den geringsten Umwelteinfluss.
Der Polis-Brief „Hungern für den Klimaschutz?" steht hier zum Download zur Verfügung. Dieser ist Teil einer Publikationsreihe unseres Programms „Klima und Energie" über Handlungsempfehlungen zu den UN-Nachhaltigkeitszielen aus junger Perspektive.
Der Grassroots-Thinktank Polis180 übersetzt wissenschaftliche Erkenntnisse für politische Entscheidungs-trägerInnen. Ideen, Analysen und Lösungsansätze unserer Generation bringen wir durch innovative, partizipative und inklusive Ansätze in den politischen Diskurs ein. In thematischen Programmen und mit neuen und kreativen Formaten entwickeln wir echte Alternativen für eine konstruktive Außen- und Europapolitik. Weitere Informationen über Polis180 gibt es auf der Website.
Kontakt: Polis180 - Grassroots-Thinktank für Außen- und Europapolitik, Carsten Spandau
Lifestyle | Essen & Trinken, 10.06.2020

Jetzt reicht's!
forum 04/2020
- Klimaschutz als Volkssport
- Marketing for Future
- Systemrelevant
Kaufen...
Abonnieren...
17
FEB
2021
FEB
2021
11
MÄR
2021
MÄR
2021
Kinostart „Now" - „If you fail, we will never forgive you!"
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
20
APR
2021
APR
2021
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

2 - Spirituelle Basisdemokratie: Die Kraft des Ewigen in der Politik
Jetzt auf forum:
Mit Love The World stellt Desigual seine 100 % nachhaltige Kollektion vor
Projekt ANLIN geht in die zweite Runde
Grüne Displays für den Blauen Planeten
VAC 95+: Nachhaltiger Vakuumbeutel feiert Messe-Premiere bei der Biofach 2021
JOBLINGE: Gemeinsam mit vielfältig engagierten Unternehmen gegen Jugendarbeitslosigkeit
Das Problem der Lebensmittelüberschüsse lösen