Dem Konjunkturprogramm fehlt ein ganzheitliches Konzept

Es geht um die Förderung von Technologien, sowie den Umbau wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Strukturen

Das Corona-Konjunkturprogramm der Großen Koalition kommentiert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: 
 
Dem Konjunkturprogramm fehlt ein ganzheitliches Konzept. © geralt, pixabay.comDas Konjunkturprogramm hat durchaus einzelne positive Aspekte. Dennoch vermissen die NaturFreunde Deutschlands ein wirklich überzeugendes Konzept des so dringend notwendigen sozialökologischen Umbaus der Gesellschaft.
 
Wir sind zutiefst davon überzeugt, dass eine sozialökologische Modernisierung zu einer neuen Langen Welle im Sinne des Kondratjew-Zyklus führen wird. Dabei geht es allerdings nicht allein um die Förderung von Technologien, sondern den Umbau wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Strukturen. Davon jedoch ist im Konjunkturprogramm der Großen Koalition wenig zu sehen.
 
Insbesondere bei der Frage der Modernisierung unserer Wirtschaft und Gesellschaft enthält es eher eine Aneinanderreihung einzelner Forderungen statt eines ganzheitlichen Konzeptes, mit dem unser Land als Ganzes zukunftsfähiger gemacht werden kann. Wir brauchen aber eine Umbaustrategie, die auch das Bestehende sozial und ökologisch verträglich umbaut und nicht nur auf das Neue setzt.
 
Eine Frage der Finanzierung, die vor allem von den Medien ins Spiel gebracht wird, ist das Konjunkturprogramm trotz seiner 130 Milliarden Euro in erster Linie nicht. Finanzminister Olaf Scholz hat recht, wenn er darauf hinweist, dass der Schaden ohne eine Stabilisierung der Wirtschaft ungleich größer wäre. Aber es stellt sich dennoch die Frage, ob das Programm den Anforderungen einer zukunftsweisenden regionalen und sektoralen Strukturpolitik und einer Erneuerung der Infrastruktur gerecht wird.
 
Deutschland und Europa brauchen eine ökologische Innovationsstrategie und eine Effizienzrevolution bei der Nutzung von Energie und Rohstoffen, damit es dauerhaft zu einer stabilen Kreislaufwirtschaft kommt.
 
Kontakt: NaturFreunde Deutschlands | presse@naturfreunde.dewww.naturfreunde.de

Gesellschaft | Politik, 04.06.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
Career Day Munich
Die große Jobmesse für Geflüchtete
80339 München
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
25
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Immer mehr Aggressivität auf Deutschlands Straßen
Christoph Quarch sieht es als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu zeigen, wie ein wohlwollender und freundlicher Umgang aussieht.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Racing Power für alle

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - ein Grund zum Feiern?

Babylonisches Sprachgewirr

Boden, Bauen, Business – Klimakonferenz COP 28

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft

Verpackungen zukunftsfähig machen:

50 shades of COP

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH