Die Telemedizin im Vormarsch

"Dank" Corona haben deutlich mehr Ärzte die Telemedizin in ihren Praxisbetrieb integriert

Der Oberbegriff Telemedizin steht für verschiedene Versorgungskonzepte in der Medizin. Darunter fällt die ärztliche Betreuung (Diagnostik und Therapie), welche unabhängig von räumlicher und zeitliche Entfernung durchgeführt wird. Hierfür werden Informations- und Kommunikationstechnologien genutzt. Die ärztliche Beratung kann via Video-Chat, Telefon oder E-Mail erfolgen. Das Versorgungsspektrum umfasst nahezu alle medizinischen Fachgebiete wie die Allgemeinmedizin oder die Dermatologie. 

Die ärztliche Beratung kann via Video-Chat, Telefon oder E-Mail erfolgen. © Hans, Pixabay.comDie Telemedizin ist ein relativ neues Konzept, welches sich in den letzten Jahren immer weiter verbreitet hat. Das Interesse an den neuen Behandlungsformen ist groß und die Nutzerzahlen steigen rasant. Gründe dafür sind Lockerungen in der Gesetzgebung und nicht zuletzt natürlich der extreme Wandel, der durch die Digitalisierung hervorgerufen wird, und welcher auch vor Medizin und Gesundheitsversorgung nicht halt macht. 
 
Der dermatologische Online-Dienst OnlineDoctor
OnlineDoctor ist ein Beispiel für eine telemedizinische Plattform, welche bisher in Deutschland und der Schweiz aktiv ist. Auf der Plattform können sich Nutzer Rat von Dermatologen via E-Mail einholen. Was die Plattform von ähnlichen Diensten unterscheidet: man kann sich den behandelnden Hautarzt selbst auswählen. Im nächsten Schritt wird man durch einen kurzen Fragebogen geleitet. Die Nutzer werden gebeten ihr Hautproblem zu beschreiben und Fotos der entsprechenden Stelle hochzuladen. Am Ende ist eine Gebühr fällig. Die Einschätzung inklusive Handlungsempfehlung von einem Dermatologen erhält man via E-Mail und zwar innerhalb von 48 Stunden. 

Der Dienst von OnlineDoctor bietet sich, genauso wie andere telemedizinischen Dienste, besonders für Menschen geeignet, die in ihrer Bewegung eingeschränkt sind oder in sehr ländliche Gebieten wohnen. Sie können sich ohne besonderen Aufwand ärztlichen Rat einholen und müssen sich nicht den Anstrengungen eines Praxisbesuchs aussetzen. Hinzu kommt, dass die Wartezeiten in dermatologischen Praxen oft sehr lang sind und nicht jedes Hautproblem das persönliche Erscheinen beim Arzt notwendig macht. Durch die Inanspruchnahme eines Dienstes wie OnlineDoctor kann man sichergehen, dass man nur zum Arzt geht, wenn dies auch zwingend notwendig ist.
 
Aktuelle Entwicklung
Durch die Verbreitung des Coronavirus erlebt die Telemedizin derzeit einen unerwarteten Aufschwung. Seit der Krise haben deutlich mehr Ärzte die Telemedizin in ihren Praxisbetrieb integriert. Die Krankenkassen vergeben immer mehr Genehmigungen für Videosprechstunden an beispielsweise Haus- und Kinderärzte. Das bedeutet nicht, dass alle Mediziner diese Möglichkeit bereits nutzen, sie sind jedoch vorbereitet. 

Viele Patienten trauen sich nicht mehr Arztpraxen oder Krankenhäuser und die Telemedizin ist die ideale Möglichkeit unkompliziert und schnell Fragen zu klären und Hilfe für viele gesundheitliche Probleme zu bekommen. Mögliche Ansteckungsrisiken auf dem Weg zum Arzt und im Wartezimmer werden somit vermieden. Die Telemedizin bietet enormes Potential und einen zusätzlichen Nutzen für Patienten und Ärzte. Den direkten Kontakt mit einem Arzt kann sie jedoch nicht ersetzen, sondern ist vielmehr als Zusatzangebot zu sehen. 

Vor zwei Jahren wurde das Fernbehandlungsverbot gelockert, doch erst seit dem vergangenen Jahr dürfen Ärzte auf ihrer Webseite aktiv über Onlinesprechstunden informieren und neue Patienten digital aufnehmen. Wegen der Corona-Pandemie dürfen derzeit unbegrenzt Videosprechstunden bei den gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden.

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 04.06.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

KI bereichert unsere Mindsets, Skillsets, Toolsets und Do-Sets
Aus dem Tagebuch des Aidioten
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

Status quo: Nachhaltigkeit im B2B-Einkauf

CHERRISK startet Charity-Aktion für Nano’s Kidsclub

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH