Grüne Dächer für mehr Insektenvielfalt

Neues Projekt „DaLLî“ für naturschutzfachlich hochwertige Dachbegrünungen im urbanen Raum

Dachbegrünungen können zum Natur- und Klimaschutz beizutragen, vor allem im urbanen Raum. Derzeit werden extensive Dachbegrünungen jedoch meist konventionell mit artenarmen Pflanzenmischungen aus gebietsfremden Arten und Zuchtsorten ausgeführt. Jetzt ist im Bundesprogramm Biologische Vielfalt ein neues Projekt gestartet, das Verfahren für die  artenreiche Begrünung von Dächern mit gebietseigenen, blütenreichen Wildpflanzen weiterentwickelt und im Rahmen konkreter Maßnahmen erprobt. Das Bundesamt für Naturschutz fördert das Projekt „DaLLî ? Extensive Dachbegrünungen in urbanen Landschaften als Lebensraum für Insekten" mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit mit rund 545.000 Euro.
 
Extensive Dachbegrünung mit gebietseigenen Wildpflanzen © Daniel JeschkeBundesumweltministerin Svenja Schulze: „In den Städten gibt es oft eine große Konkurrenz um knappe Flächen. Für den Schutz der Insekten sind grüne Dächer eine Chance. Dabei kommt es darauf an, Gründächer so zu gestalten, dass sie auch Nahrungs- und Nistmöglichkeiten für Insekten bieten."
 
BfN-Präsidentin Prof. Dr. Beate Jessel: „Dies gilt insbesondere für spezialisierte Insektenarten: So sind konventionelle Dachbegrünungen beispielsweise für manche Wildbienen, die ausschließlich Pollen bestimmter Pflanzenarten sammeln, kaum nutzbar. Wie Insekten von einer Dachbegrünung mit artenreichen, gebietseigenen Pflanzenmischungen sowie geeigneten Nistmöglichkeiten profitieren können, wird im Projekt DaLLî untersucht und erprobt."
 
An sechs Modelldächern im Nordwestdeutschen Tiefland wird die Begrünung mit Wildpflanzen aus regionaltypischen Sandmagerrasen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit als Lebensraum für blütenbesuchende Insekten evaluiert und weiterentwickelt. Außerdem sollen auf den Dächern auch Sonderstrukturen wie Sandlinsen und Totholz eingebracht und bezüglich ihrer Eignung als Nisthabitate für Insekten getestet werden. Drei der sechs Gründächer mit gebietseigenen Wildpflanzen werden durch die externen Kooperationspartner, die Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz (NNA), die Friedrich Lütvogt GmbH & Co. KG sowie der GEWOBA AG, auf ihren Gebäuden angelegt.
 
Für Planungs-, Architektur- und Ingenieurbüros sowie für Gartenlandschaftsbau-Unternehmen werden in Kooperation mit dem bundesweit aktiven Verein GebäudeGrün e.V. verschiedene Fortbildungsveranstaltungen konzipiert und während der Projektlaufzeit durchgeführt. Diese sowie weitere jeweils zielgruppenorientierte Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit für Behörden, Privatleute, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende sollen nicht nur die notwendigen Kenntnisse für die Anlage naturschutzfachlich hochwertiger extensiver Dachbegrünungen vermitteln, sondern auch die Akzeptanz und Umsetzung grüner Dächer steigern. Träger des Projekts „DaLLî" ist die Hochschule Osnabrück.
 
 
Kontakt: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
presse@bmu.bund.de | www.bmu.de

Gesellschaft | Green Cities, 25.05.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
Energierevolution – Jetzt!
In der Reihe „Klimastrategie“
80333 München und online
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Essen & Trinken

Italien verbietet den Verkauf von Laborfleisch
Christoph Quarch unterstützt die Entscheidung und möchte auf das Leben mit Nutztieren nicht verzichten
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Digitales Marketing: Aktuelle Trends und Ausblick

COP 28-Eröffnungsgipfel: Das Trugbild der Autorität

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?

„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution

ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"

  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG