66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen
Umwelt | Biodiversität, 20.05.2020

Endlich eine klare Ansage: EuroNatur begrüßt Biodiversitätsstrategie für EU

Zukünftig sollen 10 Prozent der Landesfläche unter striktem Schutz stehen

„Die EU erkennt mit ihrer Biodiversitätsstrategie an, dass erhebliche Finanzmittel erforderlich sind, um die im Papier festgelegten Ziele zu erreichen. Damit ist ein Meilenstein erreicht. Nun ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Mitgliedsstaaten der EU, allen voran die Bundesrepublik Deutschland, die Strategie der EU-Kommission unterstützen und ihre Umsetzung vorantreiben", sagt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer von EuroNatur, zur neuen Biodiversitätsstrategie der EU. „Die dort formulierten Ziele werden von EuroNatur begrüßt. Sie sind eine gute Basis für die Umsetzung von Maßnahmen, die zu einer signifikanten Verbesserung des Zustands der Natur in der EU führen. Auch die derzeit laufenden Verhandlungen über die EU-Agrarpolitik sowie über europäische und nationale Konjunkturpakete müssen sich hieran orientieren."
 
Die Paradieswälder in den rumänischen Karpaten sind ein Hotspot der Artenvielfalt in Europa. Doch Kahlschläge im großen Stil vernichten weite Teile der Waldwildnis. © Agent GreenDie Paradieswälder in den rumänischen Karpaten sind ein Hotspot der Artenvielfalt in Europa. Doch Kahlschläge im großen Stil vernichten weite Teile der Waldwildnis. © Agent Green
Die Biodiversitätsstrategie wurde am 20. Mai 2020 von Virginijus Sinkevi?ius, EU-Kommissar für Umwelt und Ozeane, nach zweimaliger Corona-bedingter Verschiebung, vorgestellt. Die Strategie zum Erhalt von Europas Artenvielfalt setzt vor allem beim Biotopschutz an. Die EU-Mitgliedsstaaten werden aufgefordert, ihre Schutzgebietsflächen auf 30 Prozent der Landesfläche auszuweiten. Davon wiederum muss ein Drittel künftig unter strengem Schutz stehen. Für gezielte Maßnahmen zum Biotopschutz will die EU pro Jahr 20 Milliarden Euro zur Verfügung stellen. Die Ausdehnung der Schutzgebietsfläche in der EU soll dazu beitragen, dass in Europa widerstandsfähige Biodiversitätsnetzwerke entstehen. Das Grüne Band Europa ist bereits ein Modell für solch ein ökologisches Netzwerk. EuroNatur ist Regionalkoordinator von dessen südlichstem Abschnitt, dem Grünen Band Balkan. 
 
Die EU-Kommission hebt in ihrer Mitteilung außerdem hervor, dass es von höchster Bedeutung ist, alle Ur- und Naturwälder in der EU unter strikten Schutz zu stellen, was eine weitere forstliche Nutzung dieser Flächen ausschließt. EuroNatur drängt schon lange auf diesen Schritt, jüngst mit einer Beschwerde an die Europäische Kommission gegen die rumänische Regierung. In Rumänien befinden sich die größten Bestände von Ur- und Naturwäldern innerhalb der Europäischen Union. 
 
Hintergrundinformationen:
  • In Rumänien gibt es noch mehr als 525.000 Hektar potentielle Ur- und Naturwälder, mehr als in jedem anderen EU-Land außerhalb Skandinaviens. EuroNatur und Agent Green haben gemeinsam die Kampagne „SaveParadiseForests" zum Schutz der rumänischen Urwälder ins Leben gerufen.   
  • Als Korridor von Lebensräumen mit außergewöhnlicher Artenvielfalt erstreckt sich das Grüne Band Europa entlang des einstigen Eisernen Vorhangs von der Barentssee im Norden bis zum Schwarzen, bzw. Adriatischen Meer im Süden. Hier erfahren Sie mehr zur Naturschutzinitiative.
Kontakt: Euronatur, Christian Stielow | christian.stielow@euronatur.orgwww.euronatur.org

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
SEP
2025
Corso Leopold
Festival der Ideen - Alles beginnt. Jetzt.
80804 München, Leopoldstraße
13
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland

Advertised Emissions Germany

Die Zukunft wartet nicht

Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme

Die Gebäudehülle als Energiesystem

Green IT für Bildungseinrichtungen

Jetzt abstimmen:

Erfolg durch Nachhaltigkeit: Leuphana stellt Online-Zertifikate im Nachhaltigkeitsmanagement vor

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • TÜV SÜD Akademie
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • TÜV SÜD Akademie
  • NOW Partners Foundation