Zentralbanken können mit Green Bonds und Bürgschaften die globale CO2-Emission vermindern und die Corona-Rezession mildern

Neue Studie des Weltzukunftsrats

Eine neue Studie des Weltzukunftsrats zeigt, dass die Zentralbanken durch den Einsatz neuer Instrumente eine massive Reduzierung der globalen CO2-Emissionen erreichen und gleichzeitig die Folgen der Covid-19-Krise angehen könnten. Dies kann ohne eine Erhöhung der Geldmenge realisiert werden, wenn der Einsatz der Instrumente, bestehend aus Green Bonds und Bürgschaften, im Rahmen der Re-Investitionen von fällig gewordenen Vermögenswerten aus früheren Kaufprogrammen erfolgt.
Europäische Zentralbank in Frankfurt/Main © homer0922, pixabay.com
 
Die Zentralbanken können diese neuen geldpolitischen Werkzeuge verwenden, ohne dabei ihre vorrangigen Aufgaben zu vernachlässigen, oder ihre Unabhängigkeit zu gefährden. Die neuen Werkzeuge werden es den Zentralbanken ebenfalls ermöglichen die Wirtschaft in direkter Weise zu stimulieren. Dies hat gegenüber den früheren reinen Asset Käufen den Vorteil einer effizienteren Wirkung und damit geringere ungewollte Nebeneffekte (welche kürzlich vom BVerfG kritisiert wurden). Die Beteiligung von Zentralbanken bei der Unterstützung der globalen Klimafinanzierung ist deshalb unerlässlich, weil die gegenwärtigen Klimaschutzinvestitionen nicht aufgrund eines Mangels an „grünem" Kapital deutlich hinter der notwendigen Menge zurückbleiben, sondern aufgrund fehlender bankfähiger Investitionsprojekte. Das Ziel der neuen finanziellen Werkzeuge ist diese bankfähig und damit umsetzbar zu machen.

In der Studie wird gezeigt, dass es mit einem Bruchteil des Einsatzes, der zur Bekämpfung anderer Krisen notwendig ist, möglich ist, das im Pariser Abkommen gesetzte Ziel von maximal 1,5°C Erderwärmung einzuhalten. In einem vereinfachten Szenario konnte eine Reduktion der globalen CO2 Emissionen um 37 Prozent bis 2030 ermittelt werden, wenn allein die EZB die neuen Green Bond- und Bürgschaftswerkzeuge im Rahmen von jährlich 150 Mrd. Euro einsetzt (dies wären nur 20 Prozent des kürzlich von der EZB angekündigten 750 Mrd. Euro Pandemie-Kaufprogramms).

Die Erkenntnis, dass die Klimakrise zu ihrem Mandat gehört, weil durch sie auch die finanzielle Stabilität gefährdet wird, kann heute als Mainstream unter Zentralbanken angesehen werden. Diese Einsicht schlug sich auch in der Gründung des neuen Zentralbanknetzwerkes NGFS (Network for Greening the Financial System) nieder. 

„Wenn mehr Zentralbanken der industrialisierten Welt ihre Verantwortlichkeit in diesem wichtigen Feld anerkennen, wäre ein erheblich größerer Einspareffekt zu erzielen. Sogar die Reduktion der globalen Treibhausgasemissionen auf Netto-Null bis 2040 wäre dann möglich" so Dr. Matthias Kroll, Autor der Studie und Chefökonom des World Future Councils. 
 
Der World Future Council setzt sich für ein verantwortungsvolles, nachhaltiges Denken und Handeln im Sinne zukünftiger Generationen ein. Seine bis zu 50 Ratsmitglieder kommen aus Politik, Geschäftswelt, Wissenschaft und Kultur – und von allen fünf Kontinenten. Der Rat identifiziert mithilfe seines Netzwerks von WissenschaftlerInnen, Abgeordneten, Zivilgesellschaft und Umweltorganisationen weltweit zukunftsweisende Politikansätze und unterstützt ihre Umsetzung auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene.

Quelle: World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen

Wirtschaft | Gründung & Finanzierung, 13.05.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Wille zur Macht und Lebensfeindlichkeit
Christoph Quarch analysiert den neuen Sexualkonservatismus, der auch in Deutschland zunehmend Resonanz findet.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing