Klimaschutz in der Corona-Krise
Was Unternehmen jetzt tun können
Die anhaltende Corona-Krise zwingt Unternehmen dazu, bisherige Prozesse und Strukturen zu überdenken und zu verändern, um ihre Auswirkungen zu bewältigen. Diese Aufgabe ist zwar riesengroß, sie bietet aber gleichzeitig die Chance, auch die weiterhin drängenden Herausforderungen des Klimawandels anzugehen – nicht nur „danach", sondern bereits jetzt.

Transport und Verkehr als Haupttreiber bei CO2-Emissionen
Das Umweltbundesamt verzeichnet für 2019 über fast alle Branchen hinweg einen Rückgang des CO2-Austoßes. Nur im Verkehr ist es anders: Hier machen die Emissionen nicht nur einen Großteil der Rechnung aus, sondern steigen sogar weiter an. Dass hier Handlungsbedarf jetzt und für die Zukunft besteht, liegt auf der Hand.
Zwar reduzieren Unternehmen derzeit gezwungenermaßen gleich an mehreren Stellen – durch unterbrochene Lieferketten oder die eingeschränkte Mobilität ihrer Mitarbeiter – ihre verkehrsbedingten Emissionen. Gerade hier ließen sich aber auch für die Zeit nach der Krise wirksame Emissionsverminderungen erreichen, wenn diese Aspekte grundlegend neu gedacht werden: Wie können Lieferketten regionaler organisiert werden, damit sie im Krisenfall besser steuerbar sind und gleichzeitig weniger Emissionen verursachen? Gibt es alternative Rohstoffe, die auch weniger CO2 verursachen? Lässt sich mehr Transport auf die Bahn verlegen?
Darüber hinaus führen weitreichende Reiseeinschränkungen dazu, die Notwendigkeit von Geschäftsreisen und Fahrten der Mitarbeiter zu hinterfragen. Einige arbeiten bereits im Homeoffice und nutzen verstärkt online-basierte Lösungen zur Zusammenarbeit und Kommunikation. Werden einige dieser Lösungen auch in der Zeit „danach" beibehalten, kann sich dies nicht nur jetzt, sondern auch langfristig positiv auf die Klimabilanz auswirken.
Werden zudem einige Grundregeln für das virtuelle Zusammenarbeiten wie der engere Austausch der Mitarbeiter, mehr Zeit für Entscheidungen und eine sorgfältigere Planung beachtet, führt dies generell zu besseren Ergebnissen. Oder, wie es die US-Fachzeitschrift DatacenterDynamics in ihrer Analyse zur Bedeutung der Corona-Krise für unser Klimawandelverständnis auf den Punkt bringt: „travel less, communicate more, plan better".
Unternehmen sehen Chancen: Academy-Termine mit Rekordteilnahme
Ein produzierendes Unternehmen kann natürlich nicht von heute auf morgen seine Logistikkette umstellen. Die aktuelle Krise bietet bei allen Herausforderungen für die Wirtschaft jedoch die Chance, auch solche Veränderungen anzustoßen, mit denen sich CO2-Emissionen dauerhaft reduzieren oder sogar vermeiden lassen.
Dass Unternehmen auch in der aktuellen Situation die Bedeutung von Klimaschutz sehen, zeigt die hohe Zahl an Teilnehmern unserer Klimaschutz-Academy. An den Terminen, die wir zuletzt aufgrund der Corona-Situation als Webinare abgehalten haben, nahmen diesmal mehr als doppelt so viele Unternehmen teil wie noch im Vorjahr. Das Interesse scheint also sogar anzusteigen. Das ist ein ermutigendes Zeichen.
Umwelt | Klima, 23.04.2020

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch analysiert den neuen Sexualkonservatismus, der auch in Deutschland zunehmend Resonanz findet.
Jetzt auf forum:
Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)
Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration
Orientierung im Abkürzungsdschungel
World Biodiversity Summit 2023, New York - Nature Is Everybody’s Business
Europäisches Projekt zur Bekämpfung von Mikroplastik in Binnengewässern geht zu Ende