Neue AEE-Animation „Digitalisierung – Die Schnittstelle der Energiewende“

Digitalisierung ist für den flexiblen Strommarkt der Zukunft unverzichtbar

"Unser Stromsystem muss flexibler und intelligenter werden", betont Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Um den Strom aus Wind und Sonne optimal zu nutzen, wird digitale Technik in an allen Bereichen der Energiewirtschaft zur Anwendung kommen - von der Energieerzeugung über die Netze bis zu den Verbrauchern. Damit sind viele Chancen, aber auch Herausforderungen verbunden, wie eine neue Animation der AEE verdeutlicht. 
 
Die neue Animation 'Digitalisierung - Die Schnittstelle der Energiewende' zeigt die Bedeutung intelligenter Technik für die Sektorenkopplung. © Agentur für Erneuerbare Energien e.V.Im ersten Quartal 2020 lag der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch erstmalig bei über 50 Prozent. Geht es nach der Bundesregierung, sollen im Jahr 2030 bereits 65 Prozent Erneuerbare in den deutschen Stromnetzen fließen. Die Stromerzeugung wird dabei immer kleinteiliger und dezentraler. Tausende kleine Anlagen müssen mit Millionen von Verbrauchern zusammengebracht werden. Dadurch wächst der Bedarf an Flexibilität und an intelligenter Steuerung.
 
Die neue AEE-Animation "Digitalisierung - Die Schnittstelle der Energiewende" zeigt die Bedeutung intelligenter Technik für die Sektorenkopplung: Nur mit digitalen Lösungen können Stromerzeuger, Speicher, Elektroautos, Wärmepumpen und intelligente Netze effizient und intelligent zusammenspielen. Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien kann mit digitaler Leittechnik so gebündelt werden, dass sie als "virtuelles Kraftwerk" jederzeit verlässlich Strom liefert. Das Verbrauchsverhalten in privaten Haushalten kann mithilfe von intelligenten Zählern und variablen Stromtarifen auf das aktuelle Angebot aus Erneuerbaren Energien abgestimmt werden. Elektroautos und Wärmepumpen könnten dann vermehrt Strom aus dem Netz ziehen, wenn die Preise am günstigsten sind.
 
Die Digitalisierung birgt viele Chance für die Energiewende. Doch es müssen auch einige Herausforderungen gemeistert werden. Noch steckt hinter der Technik ein hoher Rechenaufwand, der einen zusätzlichen Energieverbrauch nach sich zieht. Darüber hinaus ist ein intelligentes Energiesystem auf eine hohe Quantität und Qualität von Daten angewiesen. "Deshalb wird es in den nächsten Jahren wichtig sein, die Bedürfnisse nach Datenschutz und Datenhoheit mit den Erfordernissen einer effizienten Energiewende in Einklang zu bringen", so Brandt.
 
Kontakt: Agentur für Erneuerbare Energien e.V., Anika Schwalbe
a.schwalbe@unendlich-viel-energie.de | www.unendlich-viel-energie.de

Technik | Energie, 23.04.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften