World Disco Soup Day am 25.4.2020
Schnippeln und tanzen in den eigenen vier Wänden
Seit 2016 stellt das Slow Food Youth Netzwerk jährlich den globalen Aktionstag World Disco Soup Day auf die Beine. Slow Food motiviert damit Jung und Alt, die Stimme gegen das beschämende Ausmaß globaler Lebensmittelverschwendung zu erheben und für mehr Wertschätzung von Nahrungsmitteln und ihrer Erzeuger*innen aufzurufen. Auf bis zu 100 Schnippeldiskos wird an diesem Tag normalerweise weltweit nicht-markttaugliches Gemüse geschnitten und daraus Suppe gekocht. Es wird diskutiert, gefeiert und zu Livemusik getanzt. Aufgrund der Corona-Pandemie wird der Aktionstag 2020 erstmals digital stattfinden; engagierte Menschen bundesweit sind eingeladen teilzunehmen.

Am Samstag (25.4.) sind alle diejenigen, die sich ein anderes Lebensmittelsystem wünschen, eingeladen, in ihrer eigenen Küche eine Schnippeldisko zu initiieren. Online können sie live an einem vielfältigen Rahmenprogramm teilnehmen, virtuell miteinander in Kontakt treten, sich mit Erzeuger*innen und Köch*innen aus dem Slow-Food-Netzwerk austauschen und den Beats verschiedener DJs lauschen. Der diesjährige Aktionstag lädt außerdem zum Austausch zwischen den Generationen ein. Louise Duhan, Koordinatorin von Slow Food Youth erklärt: „Wir wissen, dass die Kontaktsperren aufgrund der Pandemie vielen zu schaffen macht. Deshalb möchten wir dazu animieren, dass Menschen ihre Großeltern oder ältere Personen im Bekanntenkreis kontaktieren und altbewährte Rezepte einholen, mit denen sie vorhandene Lebensmittelreste sinnig aufbrauchen können. Davon inspiriert werden am Samstag sicher kreative Gerichte entstehen. Und so sehr ich es bedauere, den World Disco Soup Day ‚nur‘ virtuell mitzuerleben, so sehr bin ich erleichtert, dass das politische Engagement im Youth Netzwerk trotz der aktuellen Beschränkungen weitergeht. Das Thema Essen steht genau jetzt hoch im Kurs und deswegen werden wir noch kreativer und tragen unsere Botschaften in die Welt."
Alle Informationen zum Mitmachen und Mitverfolgen des WDSD finden Sie auf der Website.
Slow Food ist eine weltweite Bewegung, die sich für ein zukunftsfähiges Lebensmittelsystem einsetzt. Der Erhalt der bäuerlichen Landwirtschaft, des traditionellen Lebensmittelhandwerks und der regionalen Arten- und Sortenvielfalt sind für Slow Food ebenso wichtig wie eine faire Entlohnung für zukunftsfähig arbeitende Erzeuger*innen sowie die Wertschätzung und der Genuss von Lebensmitteln.
Slow Food Deutschland e. V. wurde 1992 gegründet und zählt über 85 lokale Gruppen. Insgesamt ist Slow Food in über 170 Ländern mit diversen Projekten, Kampagnen und Veranstaltungen aktiv. Slow-Food-Mitglieder sind Teil einer großen, bunten, internationalen Gemeinschaft, die das Recht jedes Menschen auf gute, saubere und faire Lebensmittel vertritt.
Lifestyle | Essen & Trinken, 17.04.2020

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
MÄR
2023
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch hält die Wiedereinführung der Vermögenssteuer nicht nur für vertretbar, sondern für notwendig.