Keine sozial-ökologische Wende in Sicht?

Umweltschutz hätte längst mindestens so viel energisches Handeln gebraucht, wie die Bekämpfung der Pandemie selbst

Das Coronavirus führt der Welt bitter die verpassten Chancen einer sozial-ökologischen Wende vor Augen. Warum Umweltschutz längst mindestens so viel energisches Handeln gebraucht hätte, wie die Bekämpfung der Pandemie und weshalb Nachhaltigkeit nicht gelingen will, untersucht eine Forschergruppe um Ingolfur Blühdorn in Wien. 
 
Lokale Experimente zeigen, was möglich wäre. Warum ein ökologisches und soziales Umdenken dennoch so schwer fallen, zeigen aktuelle Analysen aus Wien. © Dustan Woodhouse/unsplashSchon lange vor der Coronakrise zeigte sich: Die Welt befindet sich zunehmend in einem Ausnahmezustand. Brennende Wälder, schmelzende Gletscher, ein rasanter Verlust an Artenvielfalt und Bürgerkriege mit ihren Hundertausenden Flüchtlingen stellen die Menschen vor Folgen, deren volle Auswirkungen noch gar nicht abzusehen sind. Dennoch stieg der globale Verbrauch natürlicher Ressourcen bis zuletzt weiter an ebenso wie die CO2-Emissionen, die Biodiversität nimmt ab, die sozialen Ungleichheiten nehmen zu, und Kämpfe um verbleibende Ressourcen verschärfen sich.
 
Diesem Paradoxon und Dilemma geht Ingolfur Blühdorn auf sozialwissenschaftlicher Ebene nach. An der Wirtschaftsuniversität Wien sucht der Leiter des Instituts für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit (IGN) die Antwort auf die Frage, warum die sozial-ökologische Transformation der Gesellschaft bis heute nicht stattgefunden hat. Über diese nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit, wie Blühdorn es nennt, ist soeben ein Buch erschienen, das eine Gegenwartsdiagnose aus umweltsoziologischer Perspektive liefert. Die Erkenntnisse daraus basieren auf jahrelangen Untersuchungen, wie sie derzeit in einem Forschungsprojekt mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF gemacht werden.
 
Blühdorn und sein Team legen aktuell den Fokus auf das Potenzial von urbanen Experimenten. "Wir beobachten, dass umweltpolitische Interventionen zusehends lokaler und experimenteller geworden sind", berichtet Projektmitarbeiterin Margaret Haderer. Die Forschergruppe interessiert, wie sich dieser Trend erklären lässt und schaut sich dabei zwei verschiedene Zugänge an: solche, die von technologischer Innovation und Wachstum getragen sind - etwa Smart-City-Konzepte - und jene wachsenden Initiativen, die "von unten" aus der Zivilgesellschaft kommen, wie zum Beispiel ökologische Wohnprojekte, Reparatur-Cafés oder FoodCoops (Einkaufsgemeinschaften).
 
Gesellschaftspolitischer Wille fehlt
Ob die Transformation im Kleinen zur Wende im Großen führen könnte? Das sehen die Forschenden an der Wirtschaftsuniversität skeptisch, wenngleich sie einräumen, dass Veränderungen im kleinen Maßstab zumindest das Potenzial haben, auch größere Transformationen anzustoßen. Dass eine klimapolitische Wende durch grünes Wachstum mittels Technologie vollzogen werden kann, wird von der Wissenschaft allerdings immer mehr bezweifelt. Post-Wachstumsdiskurse wiederum, also kritisches Hinterfragen der kapitalistischen Marktlogik, gab es schon in den 1970er- und 80er-Jahren. Zudem gibt es einen dritten Faktor, der schwer wiegt: "Es gibt in entscheidenden Hinsichten nach wie vor ein gesellschaftspolitisches Beharren auf ein 'Weiter-so-wie-bisher', das vermutlich auch nach der Corona-Krise die zentrale Politik sein wird", betont Politikwissenschaftlerin Haderer. Dass Staaten aber durchaus in der Lage sind, Maßnahmen im Namen eines gemeinsamen Gutes zu setzen, das derzeit die Gesundheit ist, zeigt sich jetzt in der Krise ebenso.
 
"Die Coronavirus-Krise ruft in Erinnerung, welchen Preis moderne Gesellschaften insbesondere seit Mitte der 1990er-Jahre bezahlt haben, um das Wachstum und die Profitabilität des ökonomischen Systems zu sichern", sagt Projektleiter Ingolfur Blühdorn. Auch nach der Finanz-und Bankenkrise 2008/2009 wurde das System durch staatliche Interventionen gestützt, damals um die Wirtschaft zu retten. Das erforderte eine verschärfte Sparpolitik, die unter anderem die Übernutzung natürlicher Ressourcen massiv vorangetrieben hat.
 
Regulierung Kernaufgabe der Politik
In der staatlichen Intervention, wie sie die Gesellschaft derzeit in der Corona-Krise erlebt, sieht Blühdorn grundsätzlich eine Chance für mehr Gestaltungswillen in der Zukunft, nicht nur zum Schutz der Wirtschaft, sondern auch zum Schutz der sozialen Sicherheit und ökologischen Nachhaltigkeit. Doch angesichts des extrem begrenzten finanziellen Handlungsspielraums auf Jahre hinaus, dürfte sich das Szenario wiederholen, vermutet der Nachhaltigkeitsforscher, indem sich staatliche Interventionen einmal mehr auf möglichst günstige Bedingungen für die Wirtschaft richten werden und nicht auf die Behebung der sozialen, wohlfahrtsstaatlichen und ökologischen Fehler der marktliberalen Jahrzehnte - obwohl letztere die Voraussetzungen für eine "gesunde" Wirtschaft und soziales Gleichgewicht sind. Regulierungsmaßnahmen seien eine der Kernaufgaben der Politik, bekräftigt Blühdorn. "Die Corona-Krise erinnert uns daran gerade sehr deutlich. Politische Regulierung kann aber nicht eine Frage der wissenschaftlichen oder autokratischen Setzung sein, sondern muss immer demokratisch ausgehandelt werden."
 
Zu den Personen
Ingolfur Blühdorn ist Professor für soziale Nachhaltigkeit und Leiter des Instituts für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit (IGN) an der Wirtschaftsuniversität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Soziologie, Gesellschaftstheorie, der Wandel moderner Demokratien und umweltpolitische Theorie.
 
Margaret Haderer ist Politikwissenschaftlerin mit Fokus auf Stadtforschung, Umweltpolitik, politische Theorie und Sozialtheorie. In dem FWF-Projekt "Urbane Experimente für eine sozial-ökologische Transformation" (2018-2022) hat sie eine Postdoc-Stelle inne.
 
Kontakt: FWF Der Wissenschaftsfonds | ingrid.ladner@fwf.ac.atwww.fwf.ac.at

Umwelt | Umweltschutz, 20.04.2020

     
Cover des aktuellen Hefts

Jede Menge gute Nachrichten

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik"

  • Circular Cities
  • Kllimagerecht bauen
  • Kreislaufwirtschaft für Batterien
  • ToGo-Mehrwegverpackungen
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
APR
2024
Watervent
Funding in the Water Nexus
10623 Berlin
29
APR
2024
DIGISUSTAIN
B2B Konferenz & Networking Hub für Nachhaltigkeits-Pioniere
60327 Frankfurt am Main
06
JUN
2024
SustainED Synergy Forum 2024
SustainED Synergy – unser 6-Monate CSRD Consulting für Ihr Unternehmen!
73728 Esslingen am Neckar
Alle Veranstaltungen...
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Demokraten sollten immer auch das Recht haben, zu ihren Feinden auf wirkungsvolle Weise „Nein“ zu sagen"
Christoph Quarch begrüßt die Idee, Björn Höcke die politischen Grundrechte zu entziehen und schlägt die Einführung von "Nein"-Stimmen vor.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Die Sonne ernten – only 'Made in China'?

Solarhersteller Meyer Burger kündigt Mitarbeitern und beschließt Aus in Freiberg/Sachsen

Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2024:

"Nachhaltigkeit muss kein Verzicht sein"

Nachhaltig schön gestalten: Prima Klima für den Außenbereich

Econocom startet “Impact“:

Sticker Gizmo wählt NatureFlex™ als erneuerbares und kompostierbares Facestock-Material für seine Etiketten

Innovatives urbanes Wohnen mit Biome:

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften