Abwrackprämie nicht kompatibel mit Mobilitätswende

Staatliche Unterstützungsmaßnahmen für Automobil-Konzerne müssen mit Pariser Klimaabkommen in Einklang stehen

Der BUND Naturschutz kritisiert die Forderungen nach einer Abwrackprämie als nicht kompatibel mit der dringend notwendigen Mobilitätswende. Zudem fordert der Verband staatliche Unterstützungsmaßnahmen für die Automobilindustrie an die Bedingung zu knüpfen, dass diese ihre Geschäftsmodelle mittelfristig kompatibel mit dem in Paris beschlossenen 1,5-Grad-Ziel gestalten.

Eine Abwrackprämie wäre nicht kompatibel mit Mobilitätswende © music4life"Um die Pariser Klimaziele einhalten zu können, müssen wir dringend eine umfassende Mobilitätswende einleiten. Die von Ministerpräsident Markus Söder und der Autoindustrie geforderte Innovationsprämie ist dafür der falsche Weg. Statt zusätzlicher Kaufanreize für Autos brauchen wir eine Abkehr vom Autoverkehr und mehr Investitionen in alternative Verkehrsmittel", so BN-Landesvorsitzender Richard Mergner.

"Insbesondere die jetzt aufgelegten Konjunkturprogramme müssen darauf geprüft werden, ob sie neben ihrer kurzfristigen Wirkung auch langfristigen gesellschaftlichen Nachhaltigkeitszielen wie dem Klimaschutz dienen. Da sich die Zahl der Autos perspektivisch mehr als halbieren muss, müssen bestehende Produktionsanlagen der Automobilindustrie zunehmend auf Produkte umgestellt werden, die für die Mobilitätswende benötigt werden. Dass es für Automobilkonzerne grundsätzlich möglich ist, in bestehenden Anlagen andere Produkte herzustellen, zeigt nicht zuletzt die Corona-Krise", sagt Laura Weis, Referentin für urbane Mobilität.

Ronja Endres, Referentin für politische Kommunikation, ergänzt: "Der notwendige Wandel im Mobilitätssektor darf dabei nicht auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen werden. Wir fordern deshalb eine sozial-ökologische Transformation, bei der vor allem Wirtschaft und Politik gefragt sind, die Veränderungen auch für die Beschäftigten sozial und ökologisch gerecht zu gestalten. Die geplanten Wirtschaftshilfen müssen jetzt klug genutzt werden, um die Weichen so zu stellen, dass nachhaltige Arbeitsplätze geschaffen werden, die eine langfristige Zukunft haben. Die Konjunkturpakete sollten dem Umbau zu einer umweltverträglichen und sozial gerechten Wirtschaft dienen, in der das Gemeinwohl im Fokus steht."

Kontakt: BUND Naturschutz in Bayern e.V.
martin.geilhufe@bund-naturschutz.de | www.bund-naturschutz.de

Gesellschaft | Politik, 14.04.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
Career Day Munich
Die große Jobmesse für Geflüchtete
80339 München
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
25
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Negativjournalismus beschleunigt die Erosion der demokratischen Kultur
Christoph Quarch fordert von den Medien eine klare Trennung von Meinungsäußerung und Berichterstattung
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Racing Power für alle

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - ein Grund zum Feiern?

Babylonisches Sprachgewirr

Boden, Bauen, Business – Klimakonferenz COP 28

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft

Verpackungen zukunftsfähig machen:

50 shades of COP

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig